Flurina Badel «Be calm / Nur ruhig», übersetzt aus dem Rätoromanischen (Vallader) von Ruth Gantert

In avrigl algua l’ultima naiv, id es da scuar glera. In cumün savura da grascha. Pens vi da pleds cacofonics: puglina, chavallina, chaclana, buatscha. Tscherch ün pled per chaja da muos-chas. Tüpflischiss. I füss da pulir las fanestras. Tuot lascha fastizis. Eir scuar glera. Il strom da la scua lascha inavo lingias onduladas da la puolvra sülla salaschada. Fetsch rinchs sur tuot la plazzetta via.

Sün banc d’porta baiva cafè. In tuotta calma. N’ha increschantüm – da fluors. Da chalamandrins per exaimpel, da chaminella. Bram il cuffort da l’er in lügl, less sezzer illa sumbriva da l’estragun, mas-char salvgia, verer dalöntsch. Vez ün utschè grisch sül prà. O esa ün crap? Ün crap aint il ögl.

Svöd la chartera. Ün bof am tira bod ourd’man la posta, am sbarüffa ils chavels. Daspö mais soffla il vent be plü in üna direcziun. Cul cuors dal flüm chi sbocca aint il Mar Nair. Là baivan delfins minerals da Lucius, Emerita, Sfondraz e Bonifacius chi nu güdan neir na cunter il catar dal mar. Aint ill’aua impestada prospereschan algas, medusas nu stan cun bocca sütta ed our da las boccas riaintas da las ritschas cula moc. Ma quists dis ningün nu pensa al mar cupichà. Il plü da tuot a las minas. Srantadas d’orizis noudna illas uondas agitadas, giran per quai aint. Eu less cha’l vent volvess – las truppas, ils tancs, camiuns e lantscharaketas, ils bombardaders, jets ed elicopters, las corvettas, bastimaints e suotmarins – ils utschels grischs aint il Mar Nair. Quists dis daja protestas cun fögls albs. Sculozza bluotta invezza da pleds scumandats.

Lav giò la vaschella. Pens vi dal pais da l’aua sül muond. Tuot ils mars, lais, flüms, ils auals, las funtanas. E l’aua aint illas nüvlas eir. Tuot quist’aua chi nu vegn schlavazzada our’i’l univers, pervi da la gravitaziun. E perquai cha’l muond rotescha, gira cunter l’ura giò pel scul. Pens vi dal pled gravidanza, vi da la pel s- charpada suot l’umblin. Id es favrer ed eu dundag cun peis scuzs sün linoleum verdaint. Per na far la cupicha, am tegna vi da la duonna da part. Quella disch la gravitaziun güda. Eu nu sa co ch’üna boa chi strangla tira il flà. Rouv per ajer. Inchün divra üna fanestra. Coura, illa cuntraglüm, naiva s-chür.

In gün daja üna tampestada cha’ls granels cloccan vi da las fanestras da stüva. L’uffant vi dal bruost doza cuort il cheu per verer che chi capita, lura tetta’l inavant. Il rest dal di daracha. Vers saira esa nüvel cotschen. Ils pumpiers pumpan l’aua our dal schler inuondà dals vaschins. Cun l’uffant sün bratsch siglia tras ils fundigls sün plazzetta. L’uffant dà üna risada, muossa cun seis daintin vers l’aua. Aua sarà seis prüm pled, ma quai uossa nu savaina amo. In üert vezza cha züchas e zucchettis han föglia s-charpada. Ün pêr fluors decapitadas.

Petal per petal gelg as pierla our dals büttels da l’enotera. I düra be ün pêr secundas fin cha las fluors sun prontas per splendurir tras la not. Ellas sun sömmis da di, insömgiats da dadaint inoura. Da not insömgia da dadoura inaint. Il plümatsch schmatschà insembel la bunura. Mia membra crappa ed il cheu eir. Pleds van a cupicha, petrifichada resta pichà, chajusa segua, sün quel chalamer, s-chandler – i füss da far laina. Tuot douvra alch. Eir il sömgiar. I füss da dostar sia said. Ils sömmis süman.

In gazetta legia knattertrocken. Quists dis ningün nu disch stà. In nossas boccas sun uondas da chalur, mancanza d’aua, sechüra. La prada sechaditscha büschma. O esa l’ajer?
Quists dis durmina nüds. Trais bes-chas sainza pail chi giaschan üna sper tschella. Minchatant duos da quellas fan l’amur, dascus per na sdasdar l’uffant. Bes-chas chi’s guardan aint ils ögls. Guardain ils corps donnagiats. Nöglia da mal – be ün pêr nattas. Il tagl sur meis öss tuorp. Il tagl sur seis spinal. Meis daintulin stort. La pel scorchada da sia schnuoglia. Fin uossa eschna rivats da s-champar.

Baiv giò dal chüern. Giod il gust da fier süls lefs. Id es october ed eu lasch oura l’aua dal bügl, l’ultima jada per quist on. Cun ün barschun sgratta giò las ritschas da las paraids da beton, lav giò las restanzas da crema da sulai dals turists. Spet fin cha’l bügl s’ha darcheu impli, es spejel pel tschêl. Il tschêl es blau. Blau sco las ragischs dal nuscher schmers. Sia tschücha es amo adüna larmuossa. Rinchs clers dadaoura, quels dadaint s- chürs. Iris e pupilla püffan amunt.

Seguisch a mia sumbriva. Ella passa ouravant sur prada stipa. Sglischa sur mürs sechs e stailas da chardun. Ün chan bubla. Ils utschels grischs nu’s laschan disturbar. Il vent nun ha fat la volva. La bouda nu tuorna amunt. I’m para evidaint ch’eu pens il pled crappar. Sun surpraisa cha saint tantüna il tun da quist text ch’eu less scriver daspö avrigl. Davo ch’eu n’ha fat ir a bügl ils impissamaints, sguotna pled per pled culur latun.


Im April schmilzt der letzte Schnee, Kies muss weggefegt werden. Im Dorf riecht es nach Mist. Ich denke an kakofonische Wörter Vogelkot, Pferdeäpfel, Ziegenköttel, Kuhfladen. Suche ein Wort für Fliegendreck. Tüpflischiss. Die Fenster müssten geputzt werden. Alles hinterlässt Spuren. Auch das Kiesfegen. Der Strohbesen lässt staubige Wellenlinien auf dem Pflaster zurück. Zieht Kreise über den ganzen Vorplatz.

Ich trinke Kaffee auf der Bank vor der Tür. In aller Ruhe. Habe Heimweh – nach Blumen. Zum Beispiel nach Klee, nach Kamille. Sehne mich nach dem Trost des Kräuterbeets im Juli, möchte im Schatten des Estragons sitzen, Salbei kauen, in die Ferne schauen. Ein grauer Vogel sitzt auf der Wiese. Oder ist es ein Stein? Ein Stein im Auge.

Ich leere den Briefkasten. Eine Böe reisst mir fast die Post aus der Hand, zerzaust mir die Haare. Seit Monaten weht der Wind nur noch in eine Richtung. In diejenige des Flusslaufs, der ins Schwarze Meer mündet. Da trinken Delphine Minerale von Lucius, Emerita, Sfondraz und Bonifacius, die auch nicht helfen gegen den Meereskatarrh. Im verseuchten Wasser gedeihen Algen, Quallen treiben im Trüben und aus den lieblichen Mündern der Nixen quillt Schleim. Aber in diesen Tagen denkt niemand ans hinfällige Meer. Höchstens an die Minen. Von Gewittern entfesselt schwimmen sie in den wilden Wellen, irren umher. Ich wollte, der Wind drehte – die Truppen, Tanks, Lastwagen und Raketenwerfer, die Bomber, Jets und Helikopter, die Korvetten, Schiffe und U-Boote – die grauen Vögel im Schwarzen Meer. In diesen Tagen gibt es Proteste mit weissen Blättern. Blankes Grauen statt verbotener Wörter.

Ich wasche das Geschirr. Denke an das Gewicht des Wassers auf der Welt. Alle Meere, Flüsse, Bäche, Quellen. Und auch das Wasser in den Wolken. All das Wasser, das nicht ins Universum geschleudert wird, wegen der Schwerkraft. Und weil die Welt sich dreht, fliesst sie im Gegenuhrzeigersinn durch den Gully. Ich denke an das Wort Schwangerschaft, an die zerfetzte Haut unter dem Bauchnabel. Es ist Februar und ich wanke mit nackten Füssen über das grünliche Linoleum. Halte mich, um nicht hinzufallen, an der Hebamme fest. Sie sagt, die Schwerkraft hilft. Ich weiss nicht, wie eine Schlange beim Würgen atmet. Bitte um Luft. Jemand öffnet das Fenster. Draussen, im Gegenlicht, schneit es dunkel.

Im Juni hämmert ein Sturm seine Hagelkörner gegen die Stubenfenster. Das Kind an der Brust hebt kurz den Kopf um zu sehen, was los ist, dann saugt es weiter. Den restlichen Tag regnet es. Später leuchten die Wolken rot. Die Feuerwehrleute pumpen Wasser aus dem überfluteten Keller der Nachbarn. Mit dem Kind auf dem Arm springe ich über die Pfützen auf dem Vorplatz. Das Kind lacht auf, zeigt mit dem Fingerchen auf das Wasser. Aua, Wasser, wird sein erstes Wort sein, aber das wissen wir jetzt noch nicht. Im Garten sehe ich die zerfetzten Blätter der Kürbisse und Zucchetti. Ein paar geköpfte Blumen.

Ein gelbes Blütenblatt nach dem andern wirbelt aus den Knospen der Nachtkerze. Es dauert nur einige Sekunden, bis die Blumen bereit sind, durch die Nacht zu leuchten. Sie sind von innen nach aussen geträumte Tagträume. In der Nacht träume ich von aussen nach innen. Am Morgen ist das Kissen zusammengedrückt. Meine Glieder aus Stein, und auch der Kopf. Wörter fallen übereinander, Salzsäule bleibt stehen, Schisshase folgt, darauf Schreibstau, Scheiterhaufen, Holz müsste gehackt werden. Alles hat seine Bedürfnisse. Auch das Träumen. Dessen Durst müsste gestillt werden. Die Träume vertrocknen.

In der Zeitung lese ich knattertrocken. In diesen Tagen sagt niemand Sommer. In unseren Mündern sind Hitzewellen, Wassermangel, Trockenheit. Die verdorrten Wiesen wispern. Oder ist es die Luft?
In diesen Tagen schlafen wir nackt. Drei Tiere ohne Pelz, die nebeneinander liegen. Manchmal lieben sich zwei von ihnen, leise, um das Kind nicht zu wecken. Tiere, die sich in die Augen sehen. Wir schauen die versehrten Körper an. Nichts Schlimmes – nur ein paar Narben. Der Schnitt auf meinem Schambein. Der Schnitt auf seiner Wirbelsäule. Mein krummer kleiner Finger. Die aufgeschürfte Haut auf seinem Knie. Bis jetzt sind wir davongekommen.

Ich trinke vom Brunnenrohr. Geniesse den Geschmack des Eisens auf den Lippen. Es ist Oktober und ich lasse das Brunnenwasser aus, zum letzten Mal dieses Jahr. Kratze mit einer Bürste die Algen von den Betonwänden, spüle die Sonnencreme-Resten der Touristen aus. Warte, bis der Brunnen sich wieder gefüllt hat, ein Spiegel für den Himmel. Der Himmel ist blau. Blau wie die Wurzeln des gefällten Nussbaums. Sein Stumpf tränt noch immer. Helle Ringe aussen, die inneren dunkel. Iris und Pupille starren hinauf.

Ich folge meinem Schatten. Er geht voran auf steiler Wiese. Gleitet über Trockenmauern und Distelsterne. Ein Hund bellt. Die grauen Vögel lassen sich nicht stören. Der Wind hat nicht gedreht. Der Steinschlag kehrt nicht bergwärts zurück. Es scheint mir naheliegend, dass ich das Wort erschlagen denke. Ich bin überrascht, dass ich endlich den Ton dieses Textes höre, den ich seit April schreiben möchte. Nachdem ich die Gedanken getränkt habe, tropft Wort für Wort, messingfarben.

Dichterin und ihre Übersetzerin

 

Flurina Badel, tinnitus tropic / tropischer tinnitus, poesias / lyrik, Übersetzung von Ruth Gantert, Flurina Badel, Visueller Beitrag von Jérémie Sarbach. Nachwort von Dumenic Andry, 156 Seiten, Zürich, Edition Howeg, 2023

Flurina Badel, 1983 geboren, lebt in Guarda im Engadin. Nach einer Erstausbildung zur Journalistin war sie als freischaffende Dokumentarfilmerin und Moderatorin tätig. 2015 absolvierte sie den Master of Fine Arts am Institut Kunst der HGK FHNW in Basel und war 2017/2018 Gaststudentin am Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien. Seit 2014 arbeitet sie hauptberuflich im Künstler-Duo Badel/Sarbach, dem unter anderem der Manor-Kulturpreis 2019 verliehen wurde. Seit 2016 ist Flurina Badel die zuständige Redaktorin der rätoromanischen Literatursendung «Impuls» bei Radiotelevisiun Svizra Rumantscha und sie moderiert oder kuratiert kulturelle Anlässe wie zum Beispiel das Symposium LitteraturA Nairs. Flurina Badel schreibt zweisprachig, auf Rätoromanisch und Deutsch. Für ihre Texte wurde sie 2018 mit dem OpenNet-Preis der Solothurner Literaturtage und mit dem Double-Stipendium des Migros-Kulturprozent, 2020 mit dem Schweizer Literaturpreis und 2022 mit dem rätoromanischen Literaturpreis Term Bel ausgezeichnet.

Ruth Gantert wurde 1967 in Zürich geboren, wo sie heute lebt. Sie studierte Romanistik in Zürich, Paris und Pisa. Sie war Dozentin für französische Literatur an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen. Heute ist sie Literaturvermittlerin, Redaktorin und Übersetzerin.

Webseite der Autorin 

Beitragsbild © Mayk Wendt