Christoph Simon «Trau keinem Künstler»

Bevor wir ins Licht gezerrt und mit Preisen geehrt werden, leben wir Dichter im Untergrund. Um genau zu sein: In der Kanalisation. Zusammen mit Kriminellen, Flüchtlingen und Jungsozialisten. Wir ernähren uns vom Bodensatz der Weinflaschen, die wir im Schutz der Dunkelheit aus dem Altglas fischen. Manchmal finden Kanalarbeiter vom Städtischen Tiefbauamt unser Gekritzel an den Kanalwänden. Wundern sich über unsere Zigaretten- und Kerzenstummel. Brave Bürger, die in der Nähe eines Senklochs ihr Schlafzimmerfenster haben, hören unsere sehnsüchtigen Lieder und verwechseln sie vielleicht mit Geräuschen von Tagesverkehr oder Nachtgeistern. 
Neulich tigerte Kaiser unter einem Senkloch aufgeregt herum. Draussen war’s kalt und windig, und mich verwunderte Kaisers Aktivität. Gewöhnlich richtete er’s sich gemütlich ein unter Zieglers Plastiksäcken und notierte Tiefsinniges aus der Tiefe. Aufgeregt unter einem Senklochdeckel herumzustreichen, war nicht seine Art. Dort zog es nur und tropfte. 
„Willst du nach oben?“, fragte ich und hob den Senklochdeckel. Über uns die städtische Nacht. „Bring mir eine Flasche mit.“
Kaiser kletterte an mir vorbei die Leiter hoch. Ziegler und ich blickten ihm nach. Schauten ihm besorgt zu, wie er sich mitten auf die Strasse legte – nicht ungefährlich, so auf offener Strasse herumzuliegen. Aber dann hörten wir’s auch: Ein Piepen. Und dann erspähten wir ihn: Einen Kanarienvogel. Mit Tim&Struppi-Haartolle flatterte er auf der Verkehrsinsel herum – nicht ungefährlich, so auf einer Verkehrsinsel herumzuflattern. Offensichtlich fluguntauglich, vielleicht verletzt. 
Wie eine Raubkatze pirschte sich Kaiser an den Vogel heran. Wir ahnten, was er vorhatte. Ziegler sprang aus dem Senkloch und hielt Kaiser am Schuh fest und ich sprang an beiden vorbei, um den Vogel einzufangen, bevor ihn Kaiser oder Ziegler erwischen und über zwei Rechaudkerzen braten würden. Käme ich ihnen bei der Jagd zuvor, kriegte ich das bessere Stück ab. 
Aber ich näherte mich dem Vogel nicht vorsichtig genug. Verschreckt von meinem Nahen hüpfte er von seiner Insel herab, hüpfte über Strasse und Trottoir und verschwand hinter einem Gartenzaun, einem feuerverzinkten Gartenzaun in heimischer Topqualität, verschwand im Garten unserer Tomaten-, Basilikum- und Schnittlauchlieferantin. 
Ich ging ums Haus herum und klingelte bei der oberirdischen Nachbarin und erklärte ihr durch den Türspalt die Sachlage: Ein armer Vogel, verletzt in ihrem Garten. Die Nachbarin kam mit dem Bescheid zurück, der Vogel sei auf der Kastanie, ausserhalb jeglicher Reichweite. 
Doch flugfähig, dachte ich. Das Biest. 
Wenn ich heute mit sattem Magen im Plastiktütenlager schlafen wollte, musste gehandelt werden. Sofort verwandelte ich mich in einen unschuldigen, kränklichen Mann, der sich am Geländer vor der Haustür abstützt, mit dünner Stimme die vogelrettende Feuerwehr erwähnt und sich umständlich die Stirn abwischt. 
„Sie sind ja krank, junger Mann!“
„Ich hoffe nicht“, sagte ich. „Ich habe nur nichts Rechtes gegessen heute. Vor lauter tiefschürfender Arbeit.“
„Kommen Sie herein!“
Ich trat ins Wohnzimmer. Gerahmte Pferdefotos an der Wand. Die Dame in jüngeren Jahren, im Damensitz. Da wusste ich, was ich ihr erzählen musste.
Für einen Dichter wie mich hängt viel vom Erzählen einer guten Geschichte ab. Um an anständige Nahrung zu gelangen, ist ein Dichter genötigt, Geschichten zu erzählen, die nicht wahr oder wahrscheinlich sein müssen, nein, sie müssen zuallererst das Herz des Publikums rühren. 
Ich erzählte, wie ich vor wenigen Jahren, nach Mutters Tod, mit meinem Vater das heimische Dorf verlassen hätte. Wie ich unsere Pferde vermisste, mit denen wir unsere Felder demetergerecht gepflügt hätten. Oh, wie sehr ich sie vermisste, die Pferde, die wir nach Mutters Tod viel zu billig hätten weggeben müssen! 
Die Dame bot mir Speck an und kochte mir Eier, und ich erzählte, dass ich mir Geld vom Mund ab sparte, um die Pferde zurück zu kaufen.
„Wo sind die Pferde?“, fragt sie. 
„Im Freiburgischen“, sagte ich und beschrieb ihr rostbraunes Fell, ihre treuherzige Art im sozialen Umgang. Ich erzählte, wie ich ihnen zufällig bei einem Ausflug begegnet sei, an einer Schweizer-Familie-Feuerstelle, wo die Pferde mit den Cervelat-Kindern Runde um Runde gedreht hätten. Bis sie mich gesehen hätten, unbremsbar herangaloppiert seien und mir Gesicht und Hals abgeschleckt hätten. Je ein schreiendes, verkrampftes, für ein Reiterleben auf ewig verlorenes Vierjähriges auf dem Rücken. 
Die Dame legte eine Spur aus Kürbiskernen von der Kastanie bis in die Küche und fing dort den Kanarienvogel mithilfe eines Löchersiebs ein. Mit Fresspaketen unter dem Arm und neuen Wollsocken an den Füssen und einem Couvert mit hundert Franken in der Tasche liess sie mich ziehen. Den Kanarienvogel könne sie mir auch mitgeben, schlug ich vor. Aber sie versicherte mir, dass alles gut komme. Mit Vogel, Pferd und überhaupt allem.
Unten, in der Kanalisation, zum tropfenden Klang einer Wasserleitung und beim Geruch von süssem Gas, teilten sich Kaiser und Ziegler brüderlich die Wollsocken und machen sich über die Äpfel, das Brot, die Würste und das Glas eingemachte Gurken her. Ich hörte mir an, was zwischenzeitlich hier unten passiert sei. Sigis Ratten hätten einen Kanalarbeiter angefallen. Ahmed unter der Münsterplattform sei von der Polizei ausgeräuchert worden. Düstere Geschichten. Jetzt, wo ich mich zu den Geehrten und Belichteten zähle, möchte ich nichts mehr davon wissen.
Aber das ist der Reiz am Leben im Untergrund: Das Unerwartete springt dich an jeder Rohrbiegung an. Du weisst nie, was unter und über dem nächsten Senkloch geschehen wird, du siehst nur bis zur nächsten Wand. Und du kennst einzig die Freude Van Goghs, mit dem Licht von fünf auf den Hutrand gesteckten Kerzen die Dunkelheit zu malen. 

Christoph Simon (1972) ist Gewinner des Salzburger Stiers 2018, zweifacher Schweizermeister im Poetry Slam und Oltner Kabarett-Casting Sieger. Seine Romane und Texte sind in neun Sprachen übersetzt und mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet worden. Simon ist ein begnadeter Storyteller und ist aktuell mit seinem vierten Solo-Programm «Der Suboptimist» unterwegs. Er lebt als freier Schriftsteller, Kabarettist, Slam Poet und Mundart-Spoken-Word-Artist in Bern.

Rezension von «Die Dinge daheim» auf literaturblatt.ch

Rezension von «Swiss Miniatur» auf literaturblatt.ch

Beitragsbild © Michael Isler