Es gibt keinen ruhigeren Ort für einen Spaziergang als das Neubaugebiet um achtzehn Uhr dreißig. Die Häuser stehen in Zehnerblöcken, weißer Putz, schwarze Dachziegel. Wer es ausgefallen mag, versieht die Fassade mit einem Farbstreifen auf halber Höhe. Fetzig, so muss der Auftrag gelautet haben, fetzig soll es aussehen. Man kann sie riechen, die fetzige Farbe, so wie man den Rasen, den Asphalt, die freigelegte Erde aus den Baugruben riecht.
Noch sind die Hecken nicht hoch genug, noch lassen sich hinter den Glasfronten die frischen Familien beobachten. Die Kinder mit geraden Rücken und baumelnden Beinen, die Eltern mit großen Gesten am Herumreichen, hier die Butter, dort der Landschinken, gern schneid ich dir noch eine Scheibe vom Brot ab, ist das nicht toll, aus dem Holzofen, nein, schmieren musst du es schon selbst. Im Garten davor steht der Spielturm aus dem Baumarkt, der alles hat, wirklich alles: Schaukel, Rutsche, Klettergriffe, Häuschen, Sandkasten. Warmes Abendlicht legt sich über den Holzkoloss. Irgendwo piepst ein Marderschreckgerät. Eine Perserkatze huscht über den Gehweg, das Fell noch kurz, auch sie eine Neuanschaffung. Ein Elektroauto surrt in seine Einfahrt. Daneben stehen die Jungbäume Spalier, an Pfähle geknotet, so wachsen sie gerade. Die Straßen heißen Bertolt Brecht, Theodor Fontane und Friedrich Schiller.
Was macht eigentlich Anna Blum? Immer wieder treibt mich die Frage um während meines Besuchs in Dornhan. Anna war das strohblonde Mädchen, lebhaft und auf eine meist gute Weise frech, das den Jungs aus der Realschule Paroli bot, wenn die in der großen Pause zu uns Grundschülern rüberkamen. Sie hatte denselben Schulweg wie ich und ab und zu war ich wohl ein bisschen verliebt, wenn sie vor ihrem Haus unter dem Straßenschild wartete, damit wir zusammen gehen konnten.
Das erste Mal fahre ich auf dem Weg vom Bahnhof daran vorbei, als mein Vater mich vom Bahnhof abholt. Später noch einmal mit dem Fahrrad. Irgendwann fällt mir auf: Ich nehme immer denselben Weg, obwohl es viele andere gäbe. Da ist das schicksalhafte Gefühl, dass ich ihr begegnen werde. Dort vor ihrer Einfahrt, vielleicht sogar unter dem Straßenschild. Oder später, beim Laufen mit dem Hund. Da bin ich mir fast sicher, dass sie mir gleich entgegenkommen wird, und dann werde ich sagen: „Anna Blum! Mensch, wie geht’s dir, Anna Blum? Und was machst du eigentlich mittlerweile?“ Wir werden ein paar Sätze wechseln und uns gutmütig zulächeln und wieder unserer Wege gehen, und ich werde denken: Ah ja, das macht sie also!
Am Samstagabend treffe ich im Spitz, der speckigen Stammkneipe neben der Kreissparkasse, den Chrisi und den Jerke. Chrisi hat zwar immer noch seine Tunnelohrringe, ist aber mittlerweile nach Stuttgart gezogen und hat bei seinem Arbeitgeber vier Tage Homeoffice pro Woche rausgehandelt. Jerke hat das Abi abgebrochen, dann ein FSJ gemacht, dann ein Informatik-Studium abgebrochen, jetzt aber eine Ausbildung zum Jugendbetreuer in Stuttgart begonnen, wo alles super ist bis auf den Nachbarn. Der ist ein richtiges Arschloch, das in seinen Beschwerde-Mails an die Hausverwaltung die verschiedenen Geräusche, die er um halb eins gehört haben will, nach Typen sortiert aufzählt: Möbelrücken, mehrstimmige Unterhaltungen, Türquietschen, lautes Gelächter.
Wir trinken Weinschorle und Pils und den ganzen Standardkram. Darüber vergessen wir das Championsleague-Finale, das die restlichen Kneipengäste an den Fernseher fesselt. Einer nach dem anderen packen wir die alten Geschichten auf den Tisch. Die Europatour mit der Jungschar. Die Partys bei Chrisi im Keller mit Billigvodka und miesem Tomorrowland-Techno. Überhaupt die Partys. Auf den Grillplätzen, in den Bauwägen, den Turnhallen und den Festzelten, und nichts anderes zählte als dabei zu sein, dabei so hart und so lange wie möglich. Dabei, damit man sich am Montag erzählen konnte, wie der Luca am Straßenrand eingepennt oder der so und so sich die Ina geklärt hatte.
Irgendwann spät am Abend, wir sitzen angetrunken und zugekifft am Kneipentisch und träumen von den Zeiten, in denen der Spitz noch Bockwurst mit Senf verkaufte, sagt Jerke: „Leute, wisst ihr, was ich mich immer wieder frag, wenn ich daheim aufm Bett lieg und an früher zurückdenk?“
„Ne Digger, was denn?“
„Was macht eigentlich Anna Blum?“
Bei Oma und Opa ist neben der Klopapierrolle jetzt ein Haltegriff in die Fliesen geschraubt. Auf der Kloschlüssel liegt ein sperriger weißer Aufsatz. Oma plant ihre Tage so, dass sie nur einmal die Treppe runtersteigen muss. Am Dienstagmorgen, bevor der Mann vom Pflegedienst kommt, frühstücken wir deshalb im Schlafzimmer. Sie im Sessel, Opa und ich auf der Bettkante. Opa zieht das Rouleau hoch. Ein breiter Streifen Morgenlicht fällt auf den Teppichboden.
„Ich mag das ja nicht, wenn man hier so reingucken kann ohne den Rollo.“
„Och Alida, nun lass doch mal gut sein. Hier guckt doch niemand rein, was haben die denn davon.»
„Ja. Aber ich muss denn nachher auch sehn, dass ich rechtzeitig fertig bin, bevor der Mann von der Pflege kommt.“
„Alida. Der kommt um zehn Uhr. Das ist noch über eine Stunde, das wird uns ja wohl reichen.“
Die Löffel klimpern in den Müslischalen, dann Oma, wie zu sich selbst: „Ich mag das einfach nicht leiden, Termine am Morgen.“
Später auf der Terrasse herrscht konzentriertes Schweigen. Augen zusammenkneifen hinter Lesebrillen. Opa mit der Lokalpolitik, Oma mit dem ADAC-Prospekt. Bis vor einem Jahr waren es hier Oma, Opa, Tante Anne, Onkel Carl. Der Doppelhaustraum, dann der Unfall. Um eins holt Anne Carl aus dem Pflegeheim. Die Sportsonnenbrille und die Kappe sitzen schief. Er gibt ein dünnes „Moin!“ von sich und legt eine Reihe Schneide- und Eckzähne frei. Gemeinsam hieven wir ihn die Rampe von der Garage zur Terrasse herauf, dann rollt Anne ihn an seinen Platz im Schatten der Markise. Sie rückt die Kappe und die Sonnenbrille zurecht, schiebt ihm ein Kissen unter die Hände.
„Alles gut, Carl?“, frage ich.
„Ne!“, sagt er.
Oma hat derweil einen Bericht über die Mecklenburgische Seenplatte entdeckt.
„Ach, wenn ich all die Urlaubsorte sehe, da möchte man glatt nochmal reisen.“ Ihre Stimme wackelt verdächtig. Opa bedient sich seiner altbewährten Abwehrstrategie, ein bisschen Humor hat noch niemandem geschadet: „Ja, da musst du das wie Friedel machen, die war da überall schon.“
Friedel sitzt im Altersheim und schaut dort allabendlich ihre Reisereportagen. Seit einem halben Jahr lässt eine fortschreitende Makuladegeneration ihr Sichtfeld verschwimmen. Wenn die Stimme aus dem Off sagt, dass die Mecklenburgische Seenplatte aus über tausend Seen besteht, die durch ein engmaschiges Netz aus Flüssen, Bachläufen und Kanälen verbunden sind, sieht Friedel auf dem Fernseher grüne, braune und blaue Schlieren; den Rest ergänzt ihr Gedächtnis.
Abends, nachdem Oma die Reise Richtung Bett angetreten und Opa sich, „Ou, jetzt kommt mein Barnaby!“, vor den Fernseher gesetzt hat, sitze ich mit Anne auf der Terrasse. Wir trinken Whiskey Sour.
„Das ist anders geworden, das ist wirklich alles ganz anders geworden. In den letzten zwei Jahren, da hat sich das alles verändert hier bei uns. Willst du noch einen?“
Wir diskutieren das Mischverhältnis und die Familiengeschichte und den Sternenhimmel und das Flugverhalten der Fledermäuse. Anne schenkt nach.
Cornelius Müller studiert Psychologie an der Universität Konstanz mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er veröffentlicht Kurzgeschichten im Konstanzer NUN-Magazin und hat im Laufe seines Studiums diverse Schreibseminare besucht, zuletzt die Schreibakademie Kurzgeschichte bei Hanns-Josef Ortheil. Im Rahmen seines Projekts „Heimat – ein Reisetagebuch“ sammelt er Eindrücke, die zwischen seinem Studienort, seinem Heimatdorf im Schwarzwald und dem Wohnort seiner Großeltern an der Nordseeküste pendeln.
Beitragsbild © privat