Ein Text aus dem AutorInnen-Kollektiv, das am 4. Dezember 2022 im Literaturhaus Thurgau liest.
«Nach mir wird ein Nächster kommen, der dich lieben wird wie seinen Sohn, und er wird von Neuem Licht entzünden, von Neuem Gottes Wort verkünden», schmatzte der Vater mit Pomadelippen vorne auf dem Podium des Saales. Das Echo klatschte durch das Kirchenschiff, verklebte beide Ohren Adams, der den Vater von unten in den Schatten stellte. Ihm in den verloschenen Greisenaugen leuchtete, den Geruch verbrannter Erde in der Nase und erleuchtet durch vier kolossale Kirchenfenster, vier farbgewaltige Bleiglasheilige, deren komplexes Spiel von Farben auf dem fremdländischen Teint kurzerhand verloren ging.
«Ich brauch kein austauschbares Wort von einem austauschbaren Gott aus dem Munde eines austauschbaren Vaters! Ich brauch allein mich selber!», bellte er, im Rücken das Foyer, zu dem die Tür noch offen stand. Es zog. Hinter dem Vater wurden deshalb just in diesem Augenblick mehrere dutzend Kerzen ausgeblasen. Er versuchte noch, seinen Sohn zurückzuhalten, doch. Es zog. Den Jungen schon nach draussen.
Adam schlug sich vorwärts, abwärts durch die Stadt, aus deren Stadtverwaltung das Volk von rechten Männern auf den Pflasterstein erbrochen wurde. Bürokratenblässe in der Trauermiene, die Jacke auf den gesenkten Schultern ordentlich zurechtgeklopft und die Kragen stramm wie jedermann, von Adam abgesehen, das schwarze Schaf im weissen Strom des Kollektivs. Ein wild bemähntes Tier, das durch die zurechtgestutzte Herde wütete, den Kopf noch über Wasser und richtiggehend leidend, weil ihm alles viel zu grell war. Ihm war, als würde ihn die Stadt verbrennen, ihm jede Pore einzeln, jedes Pigment gewaltsam aus dem Körper brechen.
Er rettete sich ins Wäldchen unterhalb der Sandsteinklippen, ziellos über das breite Flussstück unterhalb des Eschenkronenbaldachins, mit zerknirschtem Blick in Richtung Schaum und Strömungen, in denen ihn sein Vater als Kind gefunden hatte. Er lief und fluchte, flüchtete, ohne dass seine Abscheu sich verflüchtigte. Bis er am Fuss der Felswand angelangte, beim Steinbruch, bei dem Quader aus dem gewellten Stein geschnitten worden waren, wie die ungeheuerliche Mutterwunde in der Erde windstill ihn erinnerte.
Auf einmal ging ein Schnarchen durch die Lichtung vor dem Bruch. Unweit seines Standorts entdeckte Adam zusammengekauert ein Mädchen liegen, sicher drei, vier Jahre jünger und nur halb so gross wie er. Ein Struwwelkopf, wie er im Buche stand. Ein schlammverschmierter mit blauen Flecken und roten Striemen an Armen wie auch Beinen. Eine Kragenechse irgendwo, wenn Adam nach dem Poncho ging, dem einen Kleidungsstück, das das Mädchen trug und im Schlaf besabberte. Und das ganz fürchterlich nach Rauch und Feuer stank.
Er war sofort verliebt.
Da wirbelte ihm das Mädchen mir nichts, dir nichts ungestüm entgegen, geröhrter Kampfschrei inklusive, was ihn verzaubert grinsen machte, während sich das Mädchen aus zügellosen Augen im belebten Abgrund seiner fand. Er wich aus, wurde dennoch umgestossen und sah ihm hinterher, weil er sich an Kohlenkriegsbemalung und Astgeweih ergötzte. Zog sich auf der Stelle seine Lederschuhe aus, um die Verfolgung aufzunehmen, wobei er festzustellen hatte, dass er im feuchten Moos gelandet war. Seine Kleidung war schon halb durchnässt. Also begann er noch im Lauf, sich bis auf seine Unterwäsche auszuziehen, was dazu führte, dass er gegen Bäume knallte und durch Nesseln strauchelte. Doch er lachte. Bei jedem Schlag und jedem Beissen lachte er mit weit gebleckten Zähnen.
«Du bist, Brontë!», japste er gezeichnet, als er das Mädchen im Modder dann erwischte. Brontë war, wie er es nannte, und Brontë schaute auf allen Vieren zu ihm um. Fühlte sich herausgefordert und erwiderte sein Spiel. Sie jagten einander durch das Unterholz, kannten keine Hemmung oder Scham, auch nicht, als sie voreinander auf die Wege schifften. Im Gegenteil sogar: Sie gaben alles, um den Strahl des jeweils anderen noch zu toppen. Stoppten ihre Tollerei erst mit Brontë hoch auf Adam’s Brust und ihren Fingern eng um seinen Hals geschnürt. Ausser Atem und mit einem Herzen, das aus seiner Rippenfeste explodieren wollte.
Brontë streckte ihre Zunge aus, auf der sich ein Sammelsurium von Spiegelungen in den Sabberblasen fand. Ein Kaleidoskop von Möglichkeiten, das sie ihm in seinen Rachen spuckte. Er verschlang das Spektrum ganz und streckte ebenfalls die Zunge aus, was ihr bestätigte, wie unfassbar ausgehungert er seit jeher war.
Sie packte seinen Kopf und drehte ihn in einem Ruck beiseite, um ihr Ohr auf seines aufzulegen und zu lauschen. Staunte. Sie konnte klar und deutlich ein Rauschen in der Muschel hören. Es war das erste Mal, dass es sie ans Meer verschlug. Dass sich unter ihren Füssen eine Gischt bemerkbar machte. Ein kaltes Sprudeln in den Zehenzwischenräumen, das sie zum Tanzen animierte.
Pascal Witschi ist ein Schweizer Autor. Der Berner mit Jahrgang 1989 schreibt seit seiner Jugend Prosa wie auch Lyrik und studierte an der Schule für Angewandte Linguistik in Zürich Literarisches Schreiben, ehe er sich der Natur- und Wildnispädagogik zuwandte. Er veröffentlichte zwei illustrierte Gedichtzyklen, namentlich «Gode Graubund» (2019) sowie «Das Märchen von Anao und Aloe» (2020), und arbeitet gegenwärtig an seinem Erstlingsroman.