Lu Bonauer «Afropa»

Manchmal zähle ich die Sekunden, wenn ich abends oder schon in der Nacht an meinem Haus vorbeifahre und mich etwas weiterzieht, immer weiter.

Ich höre mir die Nachrichten an. Bei einer Spezialeinheit hat es mehrere Tote gegeben, während sie einen Schutzzaun errichtet hat. Und Europa droht bereits die nächste Flüchtlingswelle.

Ich versuche mir vorzustellen, ich wäre selbst irgendwo im Süden geboren, hätte Kenntnis vom Wohlstand, von der Meinungsfreiheit, von der Menschlichkeit dort drüben. Ich kann es mir aber nicht vorstellen, nicht wirklich. Ich sage zu mir selbst, dass es schon okay ist, unterwegs zu sein, ohne ein Ziel zu haben. Meine Stimme klingt wie ein kalter Niederschlag. 

Mein Beruf: Leitender Angestellter in einer Softwarefirma. Dass ich zweiundvierzig bin, merkt man nur an dem nach oben gerutschten Haaransatz. Ich habe noch genug schwarze Haare, um die grauen auszugleichen. Seit einem Jahr bin ich geschieden, Vater einer fünfjährigen Tochter. Jedes zweite Wochenende verbringen wir Zeit miteinander. 

Meine Tochter wirkt älter, seit ich sie das letzte Mal gesehen habe. Ihre samtdunklen Augen, die sie von mir hat, schauen an mir vorbei.
Hast du mich nicht lieb?
Diese Frage macht mich perplex. Ich?, entgegne ich energisch. Ich? Doch! Natürlich!
Aber du bist nie da.
Ich darf dich nicht mehr so oft sehen. Es ist mir nicht erlaubt.
Du weinst, sagt sie erstaunt.
Weil ich dich vermisse.
Wenn du mich lieb hast, kannst du mich auch sehen.
Das ist nicht so einfach, ach, das ist viel schwieriger, als du denkst.
Ich beobachte sie, wie sie leise, katzenhaft, biegsam, aber mit sturem Ausdruck im Gesicht vom Sitz klettert und dabei auf die Lippen beißt. Das hat sie von ihr, nicht von mir. Sie implodiert, wenn sie wütend ist; ich explodiere, denke ich und will lieber etwas sagen, als zu vergleichen, aber alles dreht sich aus der Verankerung und fliegt weg. Warum bringe ich alles zum Explodieren? Verzweifelt lege ich ihr die Hand auf die Schulter. Bis bald, ja?
Das Lächeln misslingt mir. Kinderaugen sind das Flutlicht in die eigene Seele. Ich kann nicht anders und starte den Motor, ohne sie noch einmal anzusehen.

Welcher Moment war der Anfang vom Ende? Die Frage ist nicht zu beantworten; ich habe sie mir schon oft gestellt. Ich erinnere mich an Ladungen mit Vorwürfen, die wir über uns schütteten, oft an den Samstagen nach den gemeinsamen Einkäufen. Noemi weinte auf dem Rücksitz, und wir knüpften nahtlos an den letzten Streit an, beluden den neuen Streit mit neuen Vorwürfen und vergaßen auch die alten Vorwürfe nicht.
Stau im Gotthardtunnel – unser letzter Urlaub im Tessin ein Leerlauf, keine Chance, woanders hinzusehen als geradeaus. Plötzlich hing dieses Schweigen zwischen unseren Lippen.
Du hattest den Mut, es auszusprechen. Zwischen uns, hast du mit vertränten Augen gesagt, zwischen uns, da ist doch nichts mehr.
Ich wollte schreien. Bitte weine nicht; wir haben das nur durchgespielt!
Aber wir rückten uns nicht mehr zurecht und bäumten uns nicht mehr auf, um die Streitigkeiten durchzustehen wie unsere Großväter und Großmütter, nicht mal unserer Tochter zuliebe.
Wäre es anders gekommen, wenn wir uns für ein zweites Kind entschieden hätten?, hast du gefragt.
Ich weiß nicht, habe ich geantwortet. Vielleicht. Viele Paare versuchen, ihrer Beziehung damit neuen Auftrieb zu geben, eine neue Gemeinsamkeit zu erzeugen. Doch nutzen tut es im Endeffekt wenig.
Das Gespräch ist leise gewesen. Mit letzter Kraft haben beide den anderen nochmals wahrgenommen.

Grundsätzlich mag ich dich noch immer, aber da liegt nicht das Problem – war es das Letzte, was du gesagt hast? Ich erinnere mich nicht mehr. Ich mochte es, wie du barfuß durch unsere Zimmer liefst, als begingest du gerade einen unberührten Fleck Natur. Die vielen Dinge, die du während unserer Zeit gesagt hast, sind verschwunden; es sind Bilder, die ich ab und an antreffe, an den verschiedensten Orten, von einem unsichtbaren Pinsel in mein Unterwegssein gemalt – doch immer unschärfer, verwaschener, ausgebleichter. Ich konzentriere mich auf das Lenken, die Straße runter und die nächste, Straße um Straße, und dann unser Haus, in dem noch einige deiner Sachen hängen. Begleitet von einem leisen Schwindelgefühl rolle ich mit dem Familienauto daran vorbei. Ich zähle die Sekunden. Dann zögere ich und wende. Und fahre wieder zurück.

In letzter Zeit träume ich nachts oft dasselbe, manchmal auch am Tag, wenn ich wach bin und doch in einem schwebenden Zustand durch die Gegend fahre.
Ich stehe in einem Raum. Er hat weder eine Tür noch Fenster; es ist dunkel. Aber meine Augen gewöhnen sich allmählich daran. Der Raum ist eng. Gezwungenermaßen muss ich den Blick auf etwas richten, das vor mir auf dem nackten Boden liegt. Mal hebt es sich leicht. Dann ist es höhenlos, wie ein Fleck, ein Schatten, etwas Dunkles; ich höre es atmen. Ich will weg, weg aus dieser Enge, habe Angst. Panik überfällt mich, dass ich meinen Fluchtimpulsen nicht nachgeben kann und für immer eingeschlossen bin.
Doch, und jetzt kommt das Seltsame, fühle ich auch etwas Warmes. Tief drinnen in dieser Angst ist etwas, das sich um mich sorgt; es weint um mich. Meine Irritation hält für Sekundenbruchteile an.
Dann ist die Angst wieder da. Ich wache schwitzend auf, oder ein Auto hupt mir ins Gesicht; mit letzter Kraft reiße ich das Steuer herum, und der Lichtkegel schluckt wieder die Fahrbahn. Mein Auto rollt weiter. Die Welt dreht sich weiter. Die Nachrichten gehen weiter.
Ich tippe flüchtig den Schalter seitlich am Lenkrad an, worauf die Radiostimme verstummt.
Kann ich noch lieben?
Nach den Zeitangaben der Scheidungsbücher sollte ich allmählich über die Trennung hinweg sein, sonst falle ich aus der Statistik.

Ich betrete die Bar, die ich einmal pro Woche aufsuche. Über dem Tresen laufen die letzten Sekunden der Abendnachrichten. Danach eine weitere Ausgabe von Nur der Überlebenswille zählt. Die verbliebenen Kandidaten müssen sich, geschwächt von Hunger und Schlafabstinenz, in die Tiefe einer Schlucht abseilen.
Die Frau neben mir – wie ich auf einem Barhocker – gibt sich unbeteiligt. Sie simst auf ihrem Handy. Es scheint eine längere Botschaft zu sein. Sie trägt einen sorgfältigen Haarschnitt, braun, schulterlang, die Augen leicht geschminkt. Sie bewegt sich anmutig. Wie üblich habe ich die Krawatte gelockert, meine Haare in die Stirn gedrückt, nicht nach hinten geklatscht wie früher. Es geht nicht lange und wir sind in ein Gespräch verwickelt.
Nach dem zweiten Drink fragt sie: Warum heiraten Leute?
Aus Leidenschaft?, frage ich zurück.
Nein. Um einen Zeugen für ihr Leben zu haben. Es gibt Milliarden von Menschen. Aber was bedeutet das Leben eines Einzelnen? In einer Ehe verspricht man, alles miteinander zu teilen, die guten Dinge, die schlechten, die banalen. Einfach alles, jeden Tag. Man sagt: Dein Leben wird nicht spurlos vorübergehen, weil ich es beachte. Dein Leben wird nicht ohne Zeuge sein, weil ich dein Zeuge sein werde.
Diese Dinge, die sie da sagt. Ich falle in ein mir fremdes Grübeln. Ich habe wieder diesen Gedanken wegzufahren, hinaus aus allem – und bin selbst überrascht, als ich sie frage.
Sie streicht sich die Haare aus der Stirn. Dazu lacht sie.
Sind Sie ein Künstler oder so etwas? Sie sehen zwar nicht so aus, aber Ihre Augen sind groß, wie aufgerissen, als sähen Sie Dinge, für die Menschen wie ich keine Zeit haben.
Ich lache ebenfalls, es klingt hohl. Also, wie denken Sie darüber?
Aber wir kennen uns ja erst seit heute Abend.
Sie kennen mich bereits, sage ich forsch.
Sie blickt mich überrascht an.
Alles, was Sie wissen müssen, sitzt hier bei Ihnen.
Sie kitzelt ihr Sektglas mit dem Zeigefinger, lässt ihren Blick eine Weile durch die spärlich gefüllte Bar gleiten und schaut mir dann direkt in die Augen.
Wie Teenager auf der Flucht vor dem Erwachsenwerden?
Ja.
Unsicher flüstert sie zurück: Also gut, sagen Sie es noch mal.
Ich nicke devot. Wer hat in unserem Alter noch die Tollkühnheit, alles stehen zu lassen und dem Drang nach Freiheit zu folgen?
Sie sind doch kein Serienmörder?
Darauf lache ich wieder hohl.

Als ich sie durch ihr Viertel fahre, regnet es leicht. Sie erklärt mir, wo ich halten soll. Ich schaue ihr nach, wie sie im Haus verschwindet, rauche dabei eine Zigarette. Als die Glut den Filter erreicht, blicke ich noch einmal in den Rückspiegel. Ohne auf sie zu warten, starte ich den Motor und gebe Gas.
Plötzlich schlägt etwas auf den Kofferraum. Ich sehe sie rennen. Sie rennt hinter mir her und fuchtelt mit den Armen.
Ich würge den Motor ab und halte aus einem Impuls heraus, den ich bei mir nicht kenne, schützend die Hände vor mein Gesicht. Beobachte durch die Finger hindurch zuerst im Rück-, dann im Seitenspiegel, wie sie wütend um den Wagen herumkommt.
Warum fahren Sie einfach weg? Wollen Sie mich demütigen?
Steigen Sie ein, entgegne ich leise.
Meine Hände zittern, als ich wieder ans Lenkrad greife, mein Herz schlägt noch eine ganze Weile schnell. Seit wir an meinem Haus vorbeigefahren sind, zähle ich heimlich die Sekunden. Kurz vor Minute zwei höre ich auf. Wir fahren schweigend Richtung Peripherie, bald auf der Straße, auf der Autos über die Grenze nach Deutschland gelangen. Schwacher Regen fällt.
Sie durchbrechen in Windeseile Schranken, und wenn es darauf ankommt, flüchten Sie. Weshalb machen Sie das?
Ich schaue vorsichtig zu ihr. Ihre Wangen glühen. Alles glüht an ihr. Ich hätte sie gerne umarmt, während sie noch immer außer sich ist.
Ich kenne Sie überhaupt nicht – und trotzdem fahre ich mit Ihnen weg. Ich … ich kenne mich ja selbst nicht mehr!
Schweigen. Regen fällt.
Was ist eigentlich Ihr Problem? Sie blickt auf die Regentropfen, die der Scheibenwischer nach links und rechts verschiebt.
Ich überlege. Räuspere mich. Ich fahre herum, wissen Sie – nach der Arbeit. Abend für Abend. Ohne Ziel. Fahre und fahre, und alles fliegt dennoch aus der Verankerung.
Sie runzelt die Stirn, sodass eine ernste Falte zwischen ihren Brauen entsteht. Mit ruhiger, entschiedener Stimme sagt sie: Irgendwann bauen Sie wieder ein neues Heim auf. Das ist so was wie ein Kreislauf.
Ich schüttle kurz den Kopf. Ich erzähle von meinem Traum mit dem engen Zimmer ohne Fenster, ohne Tür. Erzähle von meiner Angst, eingesperrt zu sein, ohne Fluchtmöglichkeiten – und von diesem dunklen Fleck. Weil sie sich dazu nicht äußert, schalte ich das Radio ein. Nachrichten über einen Familienvater, der seine Familie ausgelöscht hat.
Nach einer Weile höre ich ein Räuspern, und eine Stimme neben mir sagt: Sie wissen also nicht, wohin wir fahren.
Vielleicht nach Utopia, bin ich um etwas Aufheiterung bemüht. Vor einer Ampel lehne ich mich zu ihr hinüber. Mit gefällt Ihre Kette. Ist das Ihr Name – Rose?
Sie blickt mich lange an. Das Licht in ihren Augen rieselt in warmen, zuckenden Wellen durch meinen Körper. Ich lächle gequält.
Zoll Otterbach – nur noch zwei Kilometer, höre ich mich sagen. Mit einer Stimme, als bestellte ich einen Hotdog mit Senf. 

Wir fahren den Grenzkanal entlang, in dem in früheren Zeiten sommers noch gebadet werden konnte.
Der Regen hat nachgelassen, haucht sie. Können Sie bitte anhalten?
Hier, so knapp vor der Grenze?
Ich fahre ein Stück waldeinwärts und, auf ihren Befehl hin, noch etwas tiefer hinein.
Ihre Augen funkeln wild. Nicht schauen! Und nicht wieder wegfahren!
Ich sehe, wie sie sich bei der dritten Baumreihe abseits des Waldweges in die Luft setzt, den Rücken an einen Stamm gelehnt. Ein ovaler Mond legt fahl und stumm sein Licht in die Bäume, ehe er endgültig von einer Wolkenschicht verdeckt wird.
Ich denke an den Traum, an den engen fenster- und türlosen Raum. Vor mir liegt etwas am Boden, das um mich weint.
Für einen Moment kommt mir alles sinnlos vor. Aber ich lasse mir nichts anmerken. Ich nicke fröhlich, als sie zusteigt, und rede mir ein, dass ich ihr vorsichtiges Lächeln mag, hinter dem noch so viel verborgen zu liegen scheint. So könnte Noemi in ein paar Jahren sein – ein verrückter Gedanke.
Bereit zur Weiterflucht?, sage ich mit gut gelaunter Stimme. Der Bordcomputer bringt uns direkt ins Paradies!
Ich wende das Raumschiff in einer satten Linksschlaufe und presche durch den dunklen Wald. Die Bäume auf beiden Seiten des Weges rücken enger zusammen, bilden einen schmalen, tückischen Korridor, aber ich schaffe es, uns sicher hindurchzusteuern.
Halt! So halte doch!
Sie duzt mich in ihrer plötzlichen Aufgeregtheit. Dem spitzen Schrei, den sie ausgestoßen hat, folgt das Bremsen der Räder, das Absterben des Motors. Irgendwo aus dem Geäst flattern ein paar Federkörper. Dann ist es still.
Sehen Sie es auch?, zischt sie. Schalten Sie die Scheinwerfer wieder ein! Da, sehen Sie?
Ja, jetzt sehe ich es auch. Vielleicht ein Reh, ein Hund. Ich versuche, meinen Blick zu schärfen. Sehe es langsam aus dem Unterholz auf den Weg vor uns kriechen. Gut zehn Meter entfernt, schätze ich.
An der Stelle, wo sie meinen Arm umgreift, wird es warm, doch ich habe jetzt für derartige Empfindungen keine Zeit.
Ich schaue vorsichtshalber in den Rückspiegel; hinter meinem Gesicht ist es stockdunkel.
Du meine Güte, ein Mensch. Sehen Sie doch. Es ist ein Mensch!
Ihre Nägel haben sich in meinen Oberarm gegraben. Ich rolle im Schritttempo näher heran.
Es ist ein Mensch!, wiederholt sie ständig.
Ja, aber sehen sie sein Gesicht?, unterbreche ich sie schließlich.
Nein.
Eben.
Was eben?
Ich schalte die Scheinwerfer wieder aus, um es zu demonstrieren.
Du meine Güte. Ein Flüchtling. Einer von denen. Weshalb liegt er da am Boden?
Dem geht es nicht gut.
Das sehe ich selbst. Er bewegt sich ja kaum! Wer macht so was?
Die Armee, die Polizei, die Grenzwächter, sage ich trocken.
Das ist Ihre Vermutung. Vielleicht hat es unter den Flüchtlingen eine Rangelei gegeben.
Ich merke, wie ich schlagartig müde werde, und schalte die Scheinwerfer wieder ein.
Er lebt noch. Er kriecht. Das ist mir alles zu viel. Wir sollten schon lange von hier weg sein!
Ich schlucke leer. Meinen Sie? Ich weiß plötzlich nicht mehr.
Ihr Gesicht glänzt verbittert. Ich dachte, Sie seien stark. Nur geschwächt von einer gescheiterten Ehe, aber im Grunde genommen stark.
Sie sagt noch weitere Dinge, die mich nicht mehr erreichen. Ich höre sie zwar, aber ich bin unfähig zu antworten. Ich bin in den letzten Minuten bewegungslos geworden. Als hätte mich eine höhere Macht in diese Situation eingeschweißt. Der Flüchtling ist nochmals ein Stück näher auf uns zugekrochen.
Das ist mein Traum, höre ich mich sagen. Davon habe ich geträumt.
Rose starrt mich unentwegt an. Ich spüre ihren vernichtenden Blick auf mir. Ich werde plötzlich ganz ruhig. Ich schalte die Scheinwerfer endgültig aus und starre in die Dunkelheit. Rose, will ich sagen. Jetzt wird alles gut. Ich bin mir selber fremd geworden.

Sie schlägt die Wagentür zu. Ihre Panik hat etwas Gespenstisches. Nach Hause, nach Hause – hält sich das Echo ihrer Stimme noch eine Weile an den Herbstblättern fest, die über meinem Kopf sanft im Wind rauschen. Rose wankt um das Auto Richtung Hauptstraße, ihre Augen finden in der Dunkelheit keinen Halt. Ihr ist offenbar nicht in den Sinn gekommen, die Taschenlampen-App auf ihrem Handy zu benutzen. Der Gedanke, ebenfalls im Dunkeln loszugehen, fühlt sich immer richtiger an.

Ich bin inzwischen auch ausgestiegen. Schritt für Schritt berührt mich meine eigene Angst. Ich stöhne leise und bleibe stehen. Ich wage mich erst weiter vor, als ein leises Atmen um Aufmerksamkeit ringt.
Ich sehe panisch aufgerissene Augen. Hallo?, will ich sagen und bücke mich runter. Der dunkle Fleck versucht, die Krawatte, die lose an meinem Hals pendelt, zu fassen und greift dabei immer wieder ins Leere. Ich fange diese Bewegungen mit meiner Hand ab, als ertastete ich etwas, das tief in mir erklingt und mir lange Zeit verborgen war, vielleicht von mir selbst einst verbannt. Ich kann die andere Haut riechen, als ich meinen Körper auf den feuchten Waldboden lege, und spüre das Blut an meiner Wange.
Ich flüstere: Ist es nicht so, dass wir alle an denselben Ort wollen?
Und in die Wunde, die neben mir zittert, drücke ich wie ein kleines Kind mein ganzes Gesicht, sauge gierig daran und dehne mich hinaus ins Grenzenlose.

(Erzählung aus «Fliehende Lichter», Erzählungen, Kommode Verlag, 2017)

Lu Bonauer «Fliehende Lichter», Erzählungen, Kommode Verlag, 2017, 208 Seiten, CHF 23.90, ISBN 978-3-9524626-3-8

Lu Bonauer, geboren 1973 in Basel, schreibt Prosa und Lyrik. Seine Texte sind in mehreren Anthologien erschienen und wurden bei diversen Wettbewerben ausgezeichnet, unter anderem war er Gewinner des Schreibwettbewerbs OpenNet der Solothurner Literaturtage und des Monatstextes März 2002 des Literaturhaus Zürich. 2008 und 2016 erhielt er jeweils für die Romanprojekte Herzschlag hinter Stein und OLI’s God einen Förderpreis des Fachausschuss Literatur BS/BL. Lu Bonauer erhielt im Frühjahr 2019 einen Werkbeitrag von der Kulturstiftung Pro Helvetia.

Helwig Brunner «Flimmern», Anfang eines Romans


 

 

0 die Weite vor mir

»Würden Sie mich bitte in Ruhe lassen. Das Fenster, bleiben Sie vom Fenster weg, ich will die Weite vor mir haben, die Wüste und die Windräder. Nach dem Rechten wollen Sie sehen? Hören Sie, es ist mir egal, wie Ihre Direktiven lauten, ich werde an der Erfüllung der meinen gemessen. Man muss, um die Zukunft freizulegen, Tonnen von Schutt beiseiteräumen, den die zerbröselnde Geschichte hinterlassen hat. Man muss tausend Sätze schreiben, um sich dem einen zu nähern, der ungeschrieben bleibt. Man muss Beharrlichkeit an den Tag legen, Durchhaltevermögen wider jede Vernunft. Man muss, und das ist vielleicht das Schwierigste, Sätze ertragen, die mit man muss beginnen; tatsächlich, wissen Sie, trägt unsere Zeit einen kategorischen Imperativ in sich, der längst überwunden schien. Ich schreibe ja nicht etwa über mein Leben – wie langweilig wäre das! –, sondern um mein Leben, ganz so, wie draußen in der Wüste ein Flüchtling um sein Leben läuft, auf den sie die Jagddrohne loslassen. Der sich, wie im Grunde jeder und jede von uns, verloren weiß im toten Nichts einer toten Landschaft und dennoch rennt, solange er noch kann. Er rennt, ich schreibe. Was ich schreibe, ist bloß ein Beispiel, doch dieses Beispiel muss treffend sein, zutreffend über sich selbst hinaus. So lautet die Vorgabe! Aber suchen wir nicht überall das Unbedingte und finden immer nur Dinge? Kennen Sie Novalis? Aber was rede ich. Sie verstehen mich ja doch nicht, Sie hören mir nicht einmal zu … Nun gehen Sie schon!«

1 Symptome des Fiebers

Vor meinem Fenster liegt Mitteleuropa, die gehäutete Echse. Am Horizont ragt der Alpenbogen kahl und grau aus der Ebene, entlang des Grates bilden zweihundert Windräder den Rückenkamm des Reptils. Das Grün, von dem Aufzeichnungen und Bilddokumente früherer Jahrhunderte zeugen, haben Hitze, Trockenheit und Einstrahlung längst von den Hängen geschält. Die Wissenschaft hat penibel beschrieben, wie zuerst die feuchtkühlen Buchenwälder, dann die sonnendurchfluteten Eichen- und Föhrenbestände und zuletzt die zähen und hartlaubigen Gebüsche, die dem Wald nachfolgten, verdorrten und durch immer niedrigere, immer kargere, immer widerstandsfähigere Formationen des Bewuchses ersetzt wurden. Bäume und Sträucher sind längst aus dem Landschaftsbild verschwunden, aus den Gedanken und beinahe schon aus dem Wortschatz; ihre letzten natürlichen Vorkommen, hört man, sind wie eine aussterbende Eskimosprache auf winzige Reliktgebiete in den Polarregionen beschränkt. Bei uns, in der einst gemäßigten Zone, haben sich sandig-steinige Wüsten breitgemacht. Nur in den günstigsten Schattenlagen überdauern noch wenige Arten kaum knöchelhoher, unansehnlicher Polsterpflanzen, die sich mit silbrigem Haarflaum vor der Strahlung schützen, einzelne kleinwüchsige, aus den einst eng begrenzten Trockenzonen der Erde stammende Sukkulente und jene grauen, gelben oder rötlichen Krustenflechten, die dem Gestein wie eine vernarbte Haut anliegen und selbst unter experimentellen Laborbedingungen kaum umzubringen sind – alles in allem ein armseliges Häuflein Überlebender ohne jede Ähnlichkeit mit den reichhaltigen Pflanzengesellschaften, die noch vor wenigen Jahrhunderten unsere Breiten bedeckten.

Die Veränderung des Klimas und der Landschaft ist zuletzt in einer Geschwindigkeit vonstattengegangen, mit der die meisten Organismen nicht Schritt halten können. Das Leben wird vor unseren Augen in einer Weise vom Planeten gefegt, vor der die großen Sechs, die bisherigen Aussterbewellen der Erdgeschichte, zu harmlosen Begebenheiten verblassen. Man kann stundenlang auf die Ebene hinausstarren, ohne ein einziges Tier zu sehen. Einmal nur, kurz vor Carinas Tod, flog ein Wüstenrabe vorbei, ankämpfend gegen den böigen Wind; eine fast schon unglaubliche Ausnahmeerscheinung, wie mir Luis versichert hat, der es wissen muss, ist er doch täglich dort draußen unterwegs. Der Wind, der immerzu in Sturmstärke weht, trägt den entblößten Boden in tanzenden Staubwolken ab, bis das Grundgestein zutage tritt. Man kann nicht erkennen, wo das Hitzeflimmern endet und die Schwaden des Feinmaterials beginnen, die überall in der Luft treiben; beides verbindet sich vor dem Auge zu einem Schleier, hinter dem der ferne Alpenkamm zeitweise ganz verschwindet. Die Echse macht sich dem Auge rar. Die Windräder drehen sich dort oben tagein, tagaus unter Volllast.

Auch auf der Sonne, so meldet es der meteorologische Datenspiegel, stürmt es heute vermehrt, begleitet von Zusammenballungen magnetischer Feldlinien strömen Sonnenwinde in den Weltraum und setzen dem Erdmagnetfeld zu. Am Rand der Sonne hat sich, von einer Solarsonde genauestens dokumentiert, zuletzt eine Säule aus heißem Plasma gebildet, die mehr als sieben Erddurchmesser weit ins All ragt. Während Hitze und Strahlung wie unsichtbare Geschoße gegen mein vollisoliertes Fenster prallen, sitze ich hier bei erträglicher Raumtemperatur in meiner Wohnzelle und habe, egal wie, endlich zu schreiben begonnen. Ein wenig stickig ist es allerdings, seit einiger Zeit schon riecht es nach verschmortem Kunststoff; Gerüchte gehen um, die Innenklimatisierung des Humanareals gerate allmählich an ihre Leistungsgrenzen. Immer wieder läuft Personal ein und aus, möglicherweise stehen Arbeiten an der Klimaanlage bevor, oder die Aktivitäten werden nur vorgeschützt und man überwacht mich, versucht mich gezielt zu stören. Vielleicht soll meine Entschlossenheit auf die Probe gestellt werden. Man steht hier ständig unter Leistungskontrolle oder soll es zumindest glauben oder glaubt es von sich aus. Es ist eine paranoide Welt; man zweifelt an seinem Verstand und weiß nicht, wer einen ans Messer liefert, wer wem worüber Bericht erstattet, was inhaltliche Anforderung ist, was Kontrollinstrument und was Ausgeburt der eigenen Neurosen. Man wird irre oder ist es schon – nichts, so heißt es, ist schwerer zu erkennen als der eigene Wahnsinn. Doch gebe ich mich unbeirrt, bleibe, abgesehen von gelegentlichen Wutausbrüchen, auf das Wesentliche konzentriert und lasse meine Aufgabe in ersten Beschreibungen Gestalt annehmen, um sie dann vielleicht zu lösen oder aber, was wahrscheinlicher ist, gerade so sang- und klanglos an ihr zu scheitern, wie wir alle, die wir noch hier sind, an der Überlebensfrage zu scheitern im Begriff sind.

Ich gebe mir Zeit. Ohne einen klaren Gedanken zu fassen, schaue ich hinaus auf die leicht gewellte Ebene des Alpenvorlandes, hinter der die Echse schemenhaft aufragt. Von der einstigen Kulturlandschaft mit ihren Mais- und Getreidefeldern, Blühstreifen, Wäldchen und gehölzgesäumten Bachläufen ist nichts mehr zu sehen, seit die ausufernde Sonne dieses trockenheiße Klima mit sommerlichen Temperaturen von fünfzig bis fünfundfünfzig Grad befeuert. Der Zyklus der Jahreszeiten ist weitgehend zusammengebrochen, die Hitze lässt neuerdings auch im Winterhalbjahr nur noch wenig nach. In der staubigen Weite verfallen die unbewohnten Dörfer, niemand will sich an ihre Namen erinnern. Eines von ihnen kann ich mit freiem Auge, zwei mit dem Fernglas deutlich ausmachen, ein weiteres in der flirrenden Ferne erahnen. In alten Landkarten eingetragene Flurnamen wie Haslau, Grünanger oder Eichkögl haben, abgesehen von ihren Lagekoordinaten in einem abstrakt über die Erdoberfläche gespannten Gitternetz, jeden Wirklichkeitsbezug verloren. Während also draußen alles verglüht und versandet, vegetieren wir in der Enge des Humanareals dahin. Wir sind nur noch wenige, aber wir sind zu viele, um hier ein menschenwürdiges Lebens zu führen. Das ist, so witzelt man, der späte Sinn unseres in Jahrmillionen erworbenen aufrechten Gangs: dass wir wenig Platz brauchen und senkrecht eingeschlichtet werden können in enge Räume. Über Nacht braucht dann alles nur um neunzig Grad geschwenkt zu werden, damit jeder bequem zu liegen kommt.

Die Straßen, die das Humanareal durch doppelte Thermoschleusen verlassen, laufen sternförmig zu den Agrarhallen hinaus. Die riesigen halbtransparenten Gewächshäuser sprenkeln wie Flecken blassgrünen Scharlachs die Landschaft, Symptom des Fiebers, von dem der Planet befallen ist – dabei sind sie noch die vitalsten Orte, an denen es, wenn auch nur unter hohem technischen Aufwand, immerhin wächst und gedeiht. Aus der verstrahlten Landschaft weggesperrt, produzieren hier krumme, niedrigwüchsige Obstbäumchen und dichte Reihen von Gemüsepflanzen streng rationierte Genussmittel, die unsere synthetische, weitgehend geschmacks- und geruchlose Grundnahrung ergänzen. Die Farbe Grün ist, indem sie die spärlichen Reste des Lebens koloriert, zum Symbol der Vergangenheit, der Vergänglichkeit, aber auch des unbeugsamen Überdauerns, ja des Aufbegehrens geworden. Sogar kleine Singvögel, robuste Arten wie Feldsperlinge und Kohlmeisen, werden unter dem Folienhimmel der Agrarhallen durch Schutzprogramme am Leben erhalten, brüten in den dort ausgebrachten Nistkästen und dezimieren die winzigen Pflanzenschädlinge, die Schildläuse, Spinnmilben und Thripse, deren Vermehrung unter den feuchtwarmen Bedingungen, die in den Hallen herrschen, nie ganz auszuschließen, sondern nur einzudämmen ist; die Kunst, sagt Luis, bestehe darin, gerade genügend Pestizide einzusetzen, um eine Massenvermehrung der winzigen Tiere zu unterbinden, und gleichzeitig so wenig, dass die Vögel keinen Schaden nehmen. Ein Fehler und das labile System bricht zusammen – mehr als einmal schon, sagt Luis, habe er hunderte Vogelkadaver aus einer Halle räumen müssen, nachdem man eine aufkommende Schädlingskalamität mit allzu reichlichem Gifteinsatz bekämpft habe.

In den klimatisierten Agrarhallen, vor allem in neu angelegten Hallen nach der ersten Durchfeuchtung des Bodens, kommen mitunter Pflanzen auf, deren Samen schon lange in der Erde geruht haben; sie gelten hier freilich als Unkräuter und werden, je nach dem Ausmaß ihres Auftretens, entweder chemisch bekämpft oder in den Boden zurückgepflügt, aus dem sie gekommen sind. Zuvor aber machen die Botaniker ihre Arbeit, gehen langsam, gesenkten Hauptes über die Flächen und bücken sich hier und da, um die Nachzügler einstigen Lebens zu untersuchen und Proben zu entnehmen, die in unserer Zukunft, falls es eine solche gibt, noch von Nutzen sein könnten; denn Ackerwildkräuter, heißt es, sind in Wahrheit keine Unkräuter, sondern genetische Ressourcen, die keine abwertende Vorsilbe verdient haben. Grün ist die Farbe der Hoffnung und schon heute der Werkstoff der Botaniker, wenn sie durch Gentransfers aus den zählebigsten Wildformen immer genügsamere und gleichzeitig ertragreichere Kulturpflanzen entwickeln, die in den Agrarhallen unter geringstem Wasserverbrauch möglichst rasch zur Erntereife gelangen. Wasser, das liegt bei kaum noch vierzig Millimetern Jahresniederschlag auf der Hand, ist der Schlüsselfaktor der neuen Landwirtschaft, es muss aufwändig hergestellt und sparsam zugeteilt werden. Neben jeder Agrarhalle steht ein Solarfeld mit einem blauen Prozesskubus aus massivem Stahlbeton, in dem Wasserstoff unter Zuführung großer Energiemengen zu Wasser verbrannt wird. Energiemangel ist immerhin nicht unser Problem – die Sonne liefert sie uns im Übermaß. Gelegentlich höre ich aus der Ferne einen dumpfen Knall, wenn bei der Wartung einer Anlage die Regulation der Knallgasflamme vorübergehend entgleist.

[…]

Helwig Brunner, geboren 1967 in Istanbul, lebt in Graz. Nach seinem Studium der Musik und Biologie arbeitet er in einem ökologischen Planungsbüro und ist zudem für die Literaturzeit- schrift Lichtungen sowie für eine Lyrikreihe editorisch tätig. Bisher liegen zwölf Gedichtbände sowie mehrere Prosatitel vor, ausserdem regelmäßige Beiträge in Anthologien, Zeitschriften und im Rundfunk.
Bei Droschl erschienen bisher sein mit Stefan Schmitzer geführter poetologischer Disput «gemacht | gedicht | gefunden» (2011) und das «Journal der Bilder und Einbildungen» (2017).

Rezension von Helwig Brunners «Gummibärchenkampagne» auf literaturblatt.ch

Beitragsbild © Anett Keszthelyi-Brunner

Christian Uetz «Nur dieses Leben»

… und das Jenseits in der Sprache

Die Pandemie zeigt um eine Dimension deutlicher, dass Glauben im gesellschaftlichen Diskurs und im politischen Handeln keine Relevanz hat. Das verneint hier nicht, dass Gott die Sprache der Seele sein kann, die es nicht gibt. Es sagt, dass der Tod allein das Leben bestimmt, aber nicht im erregenden Sinn, sondern so, dass aus ganz sachlichen Gründen die zwischenmenschliche Distanz und der Tod der Natürlichkeit dem Tod vorgezogen wird. Das mag und wird in einer säkularen Gesellschaft das Beste sein, aber es geht hier radikal um die Feststellung, dass das Nichtglaubenkönnen der Grund ist, dass es so ist. Wohl heisst es, für Christen sei jedes Leben heilig. Aber ebenso auch das Sterben. Denn wer von der ein jenseits-von-allem innewohnenden Sprache lebt, hält sich an die Gegenwart einer in Gedanken anderen Welt, die das Denken selber ist. Dieses relativiert das reale Leben und erfährt es als verlierbar ohne Verlust. Oder sogar mit Gewinn: Christus ist mein Leben, sterben mein Gewinn (Paulus). Da dieser Horizont politisch ausgeschlossen ist, muss das Überleben mehr zählen als die sinnliche Nähe und das gemeinsam atmende Gespräch. Das lässt sich daran sehen, dass sehr viele Menschen in Alters- und Pflegeheimen jahraus- und jahrein so bitterseelenalleingelassen werden und so freudlos die Tage verbringen müssen, dass sie am liebsten sterben wollen. Durch Corona aber wurden auch die Hundertjährigen zwangsisoliert, damit auf keinen Fall jemand stirbt oder auch noch andere ansteckt. Dass das Überleben ganz sachlich auch mehr zählen muss als die Würde, zeigt sich in der Art und Weise, wie mit Covid-19 Menschen auf der Intensivstation sterben, ohne Kontakt zu den Liebsten, zu Tode isoliert schon vor dem Tode, so dass die unantastbare Würde nur noch darin bestehen kann, unantastbar zu sein. Aber das Monströseste ist die wachsende Depression und die in ihr wiederum brütende Destruktion. Auch Depression kann als ein das Leben lähmender, todähnlicher Zustand bezeichnet werden. Dieser psychische Todeszustand muss so unweigerlich in Kauf genommen werden, dass die grosse Depression die noch viel grössere Destruktion an Gewalt schürt. Umgekehrt kann Glauben als Vertrauen die Angst nehmen und bei manchen die Abwehr- und Heilkräfte stärken, wenn es nicht die Angst nur verdrängende Realitätsflucht ist. Angst auf jeden Fall macht auch krank. Die Umkehr des Johannesprologs zu  Das Wort ist Gott aber heisst für die darin sich erhellende Inexistenz, das Leben von der Begeisterung ob der Unsterblichkeit der Sprache her zu verstehen, von der Verzückung ob der jede Sekunde Unglaublichkeit des Lebens her, von der Ekstase der Liebe her, vom Lachen, vom Übermut her, von dem durch die herzzerreissende Traurigkeit des Todes hindurch zu noch herzzerreissenderer Freude Erwachen her, Pathos hin oder her. Die nur als peinlich aussprechbare Haltung der Glaubenden bleibt, sich auch auf das Sterben zu freuen, darin nichts ihnen die elende Heiterkeit und die übermütige Schwermut nehmen kann, komme da an Angst und Bedrohung, an Pandemie und Panik, was da wolle. Das mag ein Glaubensheldentum sein, hat aber nichts mit faschistischem, volksgesundheitlichem, vaterländischem Heroismus zu tun, denn es schliesst alle Fremden und Minderheiten und Schwachen nicht aus, sondern herzlich ins Jenseitsverlies der Sprache mit ein. Ist umgekehrt Sterben nicht nur das Allerletzte, sondern auch das Allerletzte, und ist es in der Sprache nicht auch ein anderes Leben, zählt nur das eigene Leben und das der Anderen vielleicht schnell nichts mehr. Aber auch ohne das Sterben zu verklären ist auch nur eine Sekunde gelebt zu haben ein Wunder, und wenn von der völligen Unwahrscheinlichkeit ausgegangen wird, überhaupt zu leben, hängt ein erfülltes Leben weniger von der Länge des Lebens als von der Art der Gegenwart ab, so dass auch mit sechzig oder vierzig oder zwanzig zu sterben die Unglaublichkeit, gelebt zu haben, nicht widerlegt. Die durch die Säkularisierung unvermeidliche Verabsolutierung des Lebens bestätigt sich auch darin, dass das immer längere Leben der klarste Sinn und das erklärteste Ziel ist, so dass hundert Jahre alt zu werden schon fast als ein allen zustehendes und zu ermöglichendes Grundrecht angesehen werden kann. Zumindest macht die Coronakrise die so unfassbar hoch gestiegene Lebenserwartung in ebenso unfassbar grosser Selbstverständlichkeit deutlich, dass vielleicht auch ein Hundertjähriger bald nicht mehr sterben kann, ohne elend vor der Zeit gestorben zu sein. Jünger sterben, überhaupt sterben ist ein Skandal. Es ist nicht nur seit Camus der Skandal schlechthin, daran wiederum nur Gott schuldig sein könnte, wenn er wäre. Und dass gestorben und gelitten wird, genügt auch zum Gegenbeweis. Und spräche auch das Nichtsein nicht gegen den zusehends weiblichen Engel, und wäre das nichtseiende Licht auch eine Sie, die Herrin Sprache, und wäre diese Herrin auch alle Sprechenden selber, so wäre sie doch der Kapitalgrund, die Gottillusion als völlig jenseits zu erledigen. Aber achtzig Jahre alt zu werden ist nicht nur historisch, sondern in Hinsicht auf manche Weltregionen auch heute noch ein grosses Glück. Es als selbstverständlich zu erwarten, bleibt unserer Vergänglichkeit gegenüber auch in noch so hochmedizinischer Wohlstandswelt verblendet. Und doch können auch viele betagte Patienten von Covid-19 geheilt werden, bei der die Sterberate immer noch um ein Vielfaches geringer ist als die an Herzversagen oder Krebs. Hoffentlich wird hier erwidert: Wenn das Sterben an Krebs durch einen Lockdown verhindert werden könnte, würde man es auch tun. Und tatsächlich zeigt sich ja nun, dass durch die viel geringeren Feinstaubwerte in den grossen Städten weniger Menschen sterben. Warum also nicht ab sofort weltweit überhaupt das Fliegen und Autofahren für immer einstellen, weil die dadurch bessere Luft viele Todesfälle verhindert und zugleich die von Klimaschäden bedrohte Erde schützt? Aber es geht hier und erst recht beim aus Lebensliebe auch Sterbenwollen darum, dass eine solche Haltung im öffentlich ernstzunehmenden Diskurs nicht haltbar ist. Auch wenn das alltägliche Leben vielleicht über Jahre ausgehebelt bleibt, kann lebensschutzvernünftig nicht berücksichtigt werden, was Corona an psychischer Not bringt: den massenhaften Spontanitätstod, Umarmungstod, Nähetod, was sich für vom leibhaft Begegnen Lebende nicht digital ersetzen lässt, auch wenn es die Lösung der Zukunft ist. Es ist denkbar, dass die vorwiegend digitale Begegnung und das Physical Distancing für die biologische Sicherheit nicht nur vorübergehend, sondern in alle Zukunft zur vorgeschriebenen Lebensweise wird. Dass sich aber auch die Kinder nicht mehr unbekümmert nahekommen und nicht mehr übermütig miteinander spielen dürfen, ist als Gedanke fast nicht zu ertragen, nicht nur, weil Kinder das kaum einhalten können, sondern weil sie es auch nicht einhalten sollen um ihrer spontansten Nähe Willen. Habermass beunruhigt, dass auch Juristen den Lebensschutz zugunsten der Selbstbestimmung relativieren. Das Leben als Lebendigkeit ist anderseits nicht nur für die vom Wort Inbrünstigen auch ekstatische Leidenschaft, dazu auch Selbstverausgabung, sich Verschwenden, sich-aufs-Spiel-Setzen, lieber-Gefahr-als-Sicherheit und Lust des Wahnsinns gehören, welchen im Diskurs der Vernunft der vernünftige Grund fehlt. Allerdings hat auch das vernünftige Sterbenkönnenpathos nur das Jenseits in der Sprache, um verstehbar zu machen, dass es nicht sozialdarwinistisch und nicht volksheroisch und nicht lebensleichtsinnig gemeint ist, sondern ganz persönlich transzendent.

Christian Uetz, geboren 1963 in Egnach in der Schweiz, ist ein philosophischer Poet und lebt in Zürich. Nach einer Ausbildung zum Lehrer studierte er Philosophie, Komparatistik und Altgriechisch an der Universität Zürich. 2010 erhielt er den Bodensee-Literaturpreis für sein bisheriges literarisches Gesamtwerk. Seine Performanceauftritte sind legendär! Nach «Nur Du, und nur Ich» (2011) und «Sunderwarumbe – Ein Schweizer Requiem» (2012) erschien 2018 mit «Es passierte» sein dritter Roman.

Beitragsbild © Mathias Bothor

in memoriam: Jürgen Ploog «Fake Fiktion»

Es gab angenehme Dilettanten & solche, die einem gewaltig auf die Nerven gehen konnten. Das waren die, die zu viel darüber nachdachten, was sie machten. Ein echter Amateur überlegt nicht lang, er macht einfach. Es ist wie mit Schönheitsoperationen: Die meisten gehen daneben, obwohl sie mit großem Aufwand betrieben werden. (Der auch mit den Schmerzen danach kaum zu rechtfertigen ist.) Ein echtes Spiegelbild ist eben nicht über Nacht hinzukriegen.
Ich war in der Altstadt von Maskat, Oman, unterwegs. Mein Hemd war durchgeschwitzt, ich hatte den Geschmack von Khat im Mund & machte in der drückenden Hitze bei jeder Gelegenheit halt, um einen Mokka zu trinken. Dabei gingen mir Passagen aus einem Filmskript durch den Kopf, mit dem ich mich seit einiger Zeit herumgeschlagen hatte. Der erste Entwurf stammte nicht von mir. Ein Filmer, den ich kaum kannte, wollte, dass ich es durchsehe, um dem Wirrwarr der Szenen eine „Struktur“ zu geben, wie er sagte. Mir kamen sofort starke Zweifel, ob ich der richtige Mann dafür war. Ich hatte etwas gegen Filmer, die einfach nur eine Story herunterkurbeln wollen & den Schnitt dazu nutzen, sich aus der Affäre zu ziehen, wenn sie mit der Story nicht mehr weiterkommen.
Wer filmisch etwas umsetzen will, muss mit dem Zeitablauf umgehen wie einer, der Karten legt.
Wieso Oman? Es ging um einen schwedischen DJ, der dort verschwunden war. Freunde von ihm wollten, dass ich mich vor Ort unauffällig umsehe. Wie oft steckte wahrscheinlich mehr dahinter, aber das, was sie mir anvertrauten, reichte, um mich ins Flugzeug zu setzen & mich getarnt als Tourist ins Gedränge in den Gassen der Altstadt zu stürzen.
Nachts fiel das Mondlicht auf die bleichen Mauern der Stadt wie auf eine Theaterkulisse. Es war ein Bild, das ohne Wirkung auf mich blieb, aber für die Eingangsszene eines Films taugte es. Um dem exotischen Effekt entgegenzuwirken, stellte ich mir vor, es zerspringen & die Splitter über die Leinwand taumeln zu lassen…
Als der Kaffee nicht mehr wirkte, griff ich zu Ritalin, das damals im Mittleren Osten rezeptfrei zu haben war. Ich konnte mir nicht leisten, mich von den Reizen der fremden Umgebung ablenken zu lassen.
Erste Erkundungen brachten mich nicht weiter. Meine Fragen wurden freundlich, aber mit einem Achselzucken abgewiesen. Ich musste mich irren, hieß es, wenn ich versuchte, Genaueres herauszufinden. Auch ein Foto des vermissten DJ half nicht weiter.
Einmal wachte ich in der Dunkelheit des Hotelzimmers auf & sah Sterne wie Schneeflocken durch die Nacht flattern. Am Rand eines Platzes standen ein paar gebogene Palmstämme vor einem Streifen Silberschimmer, wo ich das Meer vermutete. Als ich kurz die Rippen der Jalousie auseinanderbog, fuhr ein schnittiges Cabrio eine leere Straße entlang. Auf dem Beifahrersitz saß eine schlanke Frau mit dem Körper einer Schaufensterpuppe. Hinter dem Lenkrad konnte ich niemand entdecken. Der Blick auf die Straße hatte mir die Vision eines selbstfahrenden Wagens beschert… 

Lust & das sie begleitende Skript. Ich blätterte in den Seiten auf der Suche nach einer erotischen Stelle, wie ich sie in alten französischen Schwarzweiß-Pornos in Bangkok gesehen hatte. Stummfilme, die hauptsächlich von der Kraft der Bilder lebten. Wenn eine Frau die Lippen bewegte, konnte sie Bon soir sagen, aber auch eine ermunternde Bemerkung von sich geben. Die Szenen spielten meist an halböffentlichen Orten. Im Taxi, in einem Separee, in einem Gitterlift… Sex braucht geschlossene Räume. Verführerische Episoden dagegen können sich an jedem beliebigen Ort ereignen.
In einer Bar spiegelten sich Lust & Verlangen bei Gegenlicht im Gesicht einer Frau… das Kleid hing an ihr wie eine im Wind flatternde Flagge… im Mondlicht trieben Schatten über ein wie ein Orientteppich gemustertes Mohnfeld am Rand einer levantinischen Stadt… ein türkischer Soldat beobachtete die Szene mit einer entsicherten Walther in der Hand…
Sex im Film läuft heute anders. Die Frau schwingt sich auf den Mann, der ihre abrupten Bewegungen kaum ertragen kann. Wenn er Glück hat, gerät er nicht an eine wie Xenia aus dem Bond-Film GoldenEye, die ihre Lover beim Cunnilingus mit den Schenkeln erwürgt. Was mit etwas Übung jede Frau hinbekommt… von der Lust bis zum Machtspiel, das Sex zur Todesfalle macht, ist nur ein kleiner Schritt. 

Nach einem Whisky zu viel sagte sie (die flüchtige Bekanntschaft aus einer Bar): „Deine Hände zittern ja.“
Sie lehnte mit einem Handtuch um die Hüften an der Kachelwand eines türkischen Bads & tauschte heimlich die Chips mit den Daten aus, die ich einem Kontaktmann in Istanbul übergeben sollte. Mit der Gelenkigkeit einer Akrobatin hatte sie mich kampfunfähig gemacht & dann ihre Aktion durchgezogen.
Beim Showdown auf dem Dach des Hotels stellte sich heraus, dass sie bei mir an den Falschen geraten war, was daran lag, dass sie das verabredete Zeichen ihres Komplizen übersehen hatte, auf das sie wartete, um ihr den genauen Zeitpunkt zu verraten, wann die Wirkung des Betäubungsmittels bei mir einsetzte.
Stümper auf beiden Seiten, wie man in der Branche sagt…
Manchmal bleibt eben nur die Taktik, die weibliche Version des Skripts außer Acht zu lassen. Gewöhnlich stiftet das genug Verwirrung, um einen Coup durchzuziehen. Die meisten Akteusen können nicht vertragen, wenn man vom Skript abweicht & plötzlich als ein Anderer auftritt. Sie haben schließlich Jahrzehnte damit verbracht, ihre Rolle einzustudieren.
Xenia mit einem Handtuch um die Hüften suchte verzweifelt den Panikknopf… sie erkannte gerade noch durch die Kuppel des türkischen Bads, dass die Killer des Syndikats im Anrücken waren, bevor die Wirkung des Skopolamins einsetzte & ihre Synapsen versagten. Sie sackte auf eine Pritsche & zappelte mit den Beinen wie ein auf dem Rücken liegender Käfer.
Weder hier noch in einem anderen Land kannst du irgendjemand vertrauen, & was dich betrifft, Tourist, dein Gegenüber hat sich längst aus dem Staub gemacht & nur seine Epidermis zurückgelassen… 

Ein Hauch Erox (ein Parfüm aus menschlichen Pheromonen) strömte durchs Gedränge in den Gassen der Altstadt. Ich musste mein Verlangen zügeln, noch einen Kaffee zu trinken. Seiten des Filmskripts waren mit braunen Flecken überzogen & manche Passagen nicht mehr zu lesen.
Wie Stalaktiten fiel Mondlicht auf brüchiges Gemäuer. Ich weiß nicht, aber es kam mir vor, als schaute ich vom Balkon meines Zimmers auf eine weibliche Stadt. Möglich, dass mich die bleichen Mauern an den Teint einer blonden Frau erinnerten, die mit nackten Schultern in einem Cabrio saß, dessen Sitze im Schatten einer Zypresse wie mit Moos überzogen wirkten. Das hatte wohl mit der Art von Erotik zu tun, die durch manche Passagen des Skripts wehte. Von allen Szenen, die als „intim“ markiert waren, wurden heimlich Fotos gemacht, die anschließend unter Sammlern von Hand zu Hand gingen. 

Eddie, der sich meist als Agent ausgab, schwang sich nach einem One-Night-Stand mit einer Informatikerin auf die Feuerleiter & verschwand übers Dach. Er hatte versucht, einen Chip mitgehen zu lassen, war sich aber nicht sicher, ob er den richtigen erwischt hatte. Erst anschließend wurde ihm klar, dass ihm die Informatikerin was vorgemacht & nie ihren elektronischen Keuschheitsgürtel abgelegt hatte. Um sicherzugehen, hatte sie sich nicht nur auf die Elektronik verlassen & ihm einen Drink mit Skopolamin verpasst. Das Ergebnis war, dass er erst gegen Morgen in einem Eck neben der Rezeption wieder aufwachte.
Das war nicht Eddies erste unterirdische Nacht. Er hatte schon öfter Bodenberührung gehabt, wenn er an eine gewiefte Gegenspielerin geraten war. Einmal war er mitten in einer Nummer in Panik geraten & getürmt, ohne sich um die an ein Messingbett gefesselte Replikantin zu kümmern, die den Lockvogel gespielt hatte. Sie war gerade dabei, seinen Schwanz auf ihrer Zunge zu balancieren, als die Flammen eines infernalischen Sonnenuntergangs wie ein Buschfeuer durchs Zimmer schwappten & Eddie die Luft abschnürten. Kurz vor einem Erstickungsanfall schwebte er in einem Funkenschwall sprudelnder Lava davon…

Sternschnuppen zerrissen die Nacht. Irrlichter erleuchteten blitzlichthaft die Landschaft. Man konnte hören, wie die Geister der Finsternis aus ihren unterirdischen Revieren auszubrechen versuchten. Es hörte sich an wie das Scharren von Pferdehufen. Lautlose Flügelschläge ließen die Luft erzittern. Als der Strom ausfiel, verflüssigten sich die Farben der letzten Strahlen des Sonnenuntergangs. Dann wurde es schlagartig dunkel. Auf dem verdorrten Rasen vor dem Dschungelhotel, in dem Eddie festsaß, war es drückend heiß.
Immer wieder kam es nach unerklärlichen Kurzschlüssen zu Stromausfällen & er musste sich an den tapezierten Wänden der Gänge entlangtasten, an denen präparierte Tiere wie Fledermäuse, Spinnen mit Fangarmen, Echsen mit fluoreszierenden Häuten & getrocknete Amphibien hingen. Sie sahen aus wie Trophäen von Jägern auf der Suche nach ausgestorbenen Spezies & unbekannten Giften.
Im Schein einer Öl-Funzel erkannte er Lorita, die sich ihm, nur mit einem Patronengürtel & Rucksack bekleidet, in den Weg stellte.
„Wo willst du hin? Ich bin marschbereit“, verkündete sie. Ihr Atem streifte ihn wie der Flügelschlag eines Falters.
Er folgte den Glanzlichtern auf ihrer Haut ins Freie. Er hatte keine Ahnung, was sie vorhatte, & in der dampfigen Dunkelheit war sein T-Shirt nach wenigen Schritten durchgeschwitzt. Sie bahnten sich einen Weg durch ein Gestrüpp aus Schlingpflanzen & Luftwurzeln, die von unsichtbaren Ästen herunterhingen. Manchmal leuchtete kurz der Silberstreifen eines Rinnsals auf. Hin & wieder schimmerten Blüten wie bunte Leuchtzeichen im undurchdringlichen Gebüsch. In der feuchten Hitze kam er kaum zu Atem. Einmal blieb Lorita unerwartet stehen, & er prallte gegen ihre schweißüberzogenen Brüste.
„Ayahuasca… schon mal davon gehört?“, hauchte sie.
Ein Stück weiter endete der Pfad am Eingang einer kleinen Höhle. Eddie wusste nur, dass Ayahuasca aus Lianen gewonnen & von Einheimischen eingenommen wurde, um sich in Trancezustände zu versetzen. Er vermutete, dass sich Lorita Blätter der Pflanze besorgen wollte. Aber sie schien sich in keiner Weise für Gewächse der Gegend zu interessieren.
Die Höhle ging in einen Durchgang über, der dem Flur eines primitiven Krankenhauses glich. Eddie spürte einen leichten Schwindel, den er auf die bedrückende, leicht modrig angehauchte Luft im Gang zurückführte. Er stolperte über einen Kübel, & an den Wänden standen ungewöhnlich kleine Baststühle. Halb verdeckt von verdorrten Kletterpflanzen entdeckte er einen Spiegel & erkannte sein seltsam verzerrtes Gesicht. Durch Ritzen in der Decke drang trübes Licht.
Dann fiel sein Blick auf Lorita. Ihre Schritte waren in die geschmeidigen Bewegungen einer Tempeltänzerin übergegangen, die sich auf ihren Patronengürtel übertrugen, der ihre Hüften umschlang.
Plötzlich öffnete ein als Schamane verkleideter Arzt die Tür eines Raums, der wie ein Wartezimmer eingerichtet war.
„Doktor von Meier… welche Überraschung“, sagte Lorita.
„Du weißt ja… die Arbeit. Hast du einen Patienten mitgebracht?“
„Nicht ganz. Eddie & ich haben beschlossen, eine Reise zu unternehmen.“
Sie setzten sich & ein Indiojunge brachte Mate-Tee in Schädeltassen. Der Doktor, fiel Eddie auf, trank aus einem Kristallschädel.
Einmal, als der Doktor kurz verschwand, beugte sich Eddie zu Lorita hinüber & fragte, was hier lief. Ein Dschungelcamp oder eine Art Kokainlabor?
Ehe sie antworten konnte, kam der Doktor zurück. Er war ein stämmiger Mann um die 50, dessen leicht vergilbte Haut verriet, dass er lange in den Tropen gelebt hatte.
„Sie fragen sich sicher, was wir hier mitten im Urwald treiben. Schon mal von der Amazonas Gesellschaft gehört? Nun, sie hat vor einiger Zeit die Anlage übernommen, in der wir uns befinden… hat Ihnen das Lorita nicht verraten? Das Gebäude diente ursprünglich als Drogenlabor. Als das zu riskant wurde – genauere Einzelheiten kenne ich nicht – entstand eine Klinik für plastische Chirurgie. Für Leute verstehen Sie, die das Licht der Öffentlichkeit scheuen. Berühmte Leute… Leute mit Geld, die sich davor scheuen, dass es zu einem Vorher-Nachher-Vergleich kommt. Die Boulevardpresse, verstehen Sie? Berühmte brasilianische Ärzte steckten dahinter… Sie können sich denken, dass sich die Eingriffe nicht aufs Gesicht beschränkten… manchen ist der Intimbereich wichtiger als die Physiognomie. Mit der Zeit kamen Geschlechtsanpassungen dazu. In der Chirurgie ist mittlerweile nichts unmöglich, folgen Sie mir?“
Lorita schien der Vortrag zu langweilen. „Ich weiß nicht, ob sich Eddie dafür interessiert“, warf sie ein.
„Ich schätze ihn als Mann ein, der erfahren will, was in der Welt geschieht“, fuhr von Meier fort. „Unsere Kundschaft besteht hauptsächlich aus Männern, die sich als Frauen fühlen. Zumindest wollen sie keine Männer mehr sein… ihr Leben als Mann kommt ihnen abwegig vor, sie wollen ihre Männlichkeit ablegen. Die meisten leben nach wie vor heterosexuell, & wenn sie Kinder haben, dann nur, damit sie in die Mutterrolle schlüpfen können. Andere gehen einen Schritt weiter & wollen eine sogenannte Neovagina. Kein besonders komplizierter Eingriff, muss ich sagen. Die Folge ist zwar Unfruchtbarkeit, aber der fehlende Nachwuchs in den… sagen wir entwickelten Ländern… wird reichlich durch die demografische Entwicklung in den Schwellenländern ausgeglichen.“
Eddies Gedanken waren abgedriftet. Der Tee, die Hitze & die Rede des Doktors hatten ihn benommen gemacht.
„Hören Sie mir überhaupt zu, junger Mann?“, hörte er die Stimme des Arztes. „Spüren Sie nicht auch gelegentlich die Neigung, ihre Männerrolle abzulegen & sich aufs Gendersurfing einzulassen?“
„Kann ich nicht sagen. Ich hab noch nie das Verlangen gespürt, mit meinen Gefühlen Roulette zu spielen.“
„Aber es geht nicht um Gefühle, junger Mann. Wir haben es hier mit ernsthaften Identitätsproblemen zu tun.“
Der Doktor drückte auf einen Knopf & eine Schiebetür öffnete sich. Der Raum dahinter war eingerichtet wie ein Sprechzimmer. Ohne sich weiter um Eddie zu kümmern, setzte sich von Meier an einen Bürotisch, auf dem Geldscheine & ein Plastikhandschuh lagen. Daneben bemerkte Eddie einen mit toten Faltern gefüllten Aschenbecher.
„Ich könnte Sie einem kleinen Gentest unterziehen, wenn Sie wollen“, meinte von Meier. Er sagte es, während er in einer Schriftmappe blätterte.
Plötzlich fiel Eddie auf, dass Lorita verschwunden war. Er spürte keine Lust, sich länger in dieser angeblichen Klinik aufzuhalten, in die er nur wegen Lorita geraten war.
„Ich hatte eigentlich vor, Anakondas zu jagen“, sagte er, ohne recht zu wissen, wie er darauf kam.
Von Meier schien diese Bemerkung überhört zu haben. Er stand plötzlich auf & seine Gestalt zerbrach vor Eddies Augen. Er sah den Doktor wie durch eine zersplitternde Glasscheibe. Als die Scherben am Boden gelandet waren, hatte sich von Meier in Luft aufgelöst, & Eddie erkannte, dass er wieder in der Eingangshalle des Dschungelhotels stand. Es gab wieder Strom, & in der gedämpften Beleuchtung sah die Einrichtung aus wie in angenehmes, gelbliches Dämmerlicht getaucht.
Es war ein Anblick, wie ihn Eddie noch nie gesehen hatte.
Ich versuchte den Transceiver, den ich für Notfälle immer dabei hatte, in Gang zu setzen, was mir aber nicht gelang. Zu viele kosmische Störungen, die gelegentlich Schwindelanfälle hervorriefen… Ein Lichtstreifen deutete den Übergang zur Zukunft an, eine astrophysische Chimäre, wie ich annahm, auf die Zeitreisende immer wieder hereinfallen.
Alle Räume der Raumstation, in der ich übernachten wollte, waren offen. Es gab keine Türen, nur Durchgänge. Auf der Suche nach meinem Quartier kam ich an einem Badezimmer vorbei, in dem sich eine nackte Frau mit dem Hintern zu mir die Beine rasierte.
Ich hatte einige Schwierigkeiten, mein Zimmer zu finden, denn eins sah aus wie das andere & es gab keine Markierungen. Schließlich entschied ich mich für ein beliebiges & stellte meine Sachen ab. Durch ein Panoramafenster konnte ich auf eine trostlose Siedlung sehen, über die ein paar grobkörnige Wolken trieben.
Man hatte mich gewarnt, dass die Verständigung auf der Station wortlos ablief. Wünsche, Fragen & dergleichen wurden transverbal wahrgenommen. Sprachlose Sprache war der letzte technologische Schrei, der auf Künstliche Intelligenz zurückging. Das Ganze beruhte auf Sensoren, die in der Lage waren, von Gehirnströmen & winzigen Muskelbewegungen auf Wörter zu schließen. Das Verfahren funktionierte noch nicht ganz eindeutig, war aber so ausgelegt, dass es sich ständig selbstständig verbesserte.
Mir fiel auf, dass mich die Stille in der Station ungewöhnlich empfindlich für Geräusche & Töne machte. Hin & wieder glaubte ich das Knistern von elektrischen Funken zu hören. Ein schwach bläulicher Schimmer, der von einem Geruch der Leere begleitet wurde, durchzog sämtliche Räume. Leere riecht nicht, könnte man meinen. Aber das Fehlen von Gerüchen kann das Empfinden eines intensiven Nicht-Geruchs hervorrufen.
Das waren Eindrücke, um die ich mich nicht weiter kümmerte. Mutation & Science-Fiction waren Gebiete, mit denen ich mich kaum auseinandergesetzt hatte. Im Hier & Jetzt gab es genug Phänomene, mit denen ich mich herumschlagen konnte, & sie wurden keineswegs weniger. Etwa Sprache, die auf Buchstaben & Wörtern beruht & ähnlich Viren Signale im Bewusstsein verbreitet, die sich von der ursprünglichen Bedeutung der Wörter gelöst haben. Am Ende dieser Entwicklung konnten Wörter jede beliebige Bedeutung annehmen & wurden so zu Wirtszellen von Bezeichnungen, die sich willkürlich mit jedem Begriff, Vorgang oder Objekt assoziieren ließen. Eine Programmierung, die allmählich & unbewusst geschah.
Semantische Verschiebungen waren Bestandteil der sprachlichen Entwicklung & nötig, solange sie sich auf veränderte Erkenntnisse oder Zustände bezogen. Sprache projiziert Bilder in den Raum der Dinge. Ohne sie & wörtliche Festlegungen bliebe er unsichtbar. Mit der Zeit ist es zu einer Art Höhenrausch der Abstraktion gekommen, & Sprache hat auf Kosten der Wahrnehmung die Deutungshoheit über die reale Welt übernommen. Stürme des Verfalls wehten über virtuelle Boulevards…
Verfall war zu einem Synonym von Verwirrung geworden.
Städte im Morgengrauen lösen bei mir gewöhnlich eine nervöse Übelkeit aus. In den ersten Momenten, wenn der Tag einsetzt, brechen die Schutzmechanismen der Konditionierung zusammen, & es kommt zu affektiven Reaktionen, meist im Zusammenhang mit sexuellen Phantasien. Ich nahm an, dass das auf Veränderungen der Orgonschicht zurückzuführen war. Besonders wenn ich einen Nachtflug hinter mir hatte, war dann an Schlaf nicht zu denken.
Ich machte mich auf den Weg durch die Gänge der Station & geriet in eine Art Imbissbar, wo mir ein Mädchen mit rosa Pupillen & lilienweißer Haut einen Detox-Drink anbot.
„Wozu ist das gut?“, fragte ich.
„Du wirst schon sehen“, meinte sie cool. Typisch für die Mädchen des Territoriums, die bekannt waren für ihre röhrenförmigen Zungen, die sie trotz Überlänge mit erstaunlicher Geschicklichkeit handhabten.
Die Ebenen des Territoriums glichen einer erstarrten Topografie, über die immer wieder Sonnenstürme fegten. Am Himmel hingen ein paar von der Raumkrümmung lädierte Sternbilder. Erst jetzt fiel mir auf, dass der Dialog mit dem Mädchen in der Bar tatsächlich sprachlos abgelaufen war. Ich hatte die Frage mehr gedacht als ausgesprochen & sie hatte mit einem Zirpen geantwortet, dass sich mit dem Zischen der Kaffeemaschine mischte. Es war ganz selbstverständlich passiert, denn ihr Aussehen hatte mich abgelenkt.
War es nicht Verlangen, das Leben zum Abfalleimer machte? Wenn er voll ist, leert man ihn, & das geht so lange, bis er schließlich bricht.
Immer wieder streifte mein Blick das Mädchen hinterm Tresen, während sie mir mit schlanken, elastischen Fingern, an denen ich winzige Saugnäpfe zu erkennen glaubte, den Kaffee hinschob. Etwas an ihr erweckte meine Neugier & ich wollte herausfinden, was es war. Manchmal warf sie mir einen hämischen Blick zu. Er kam mir mehrdeutig vor.
Ich war der einzige Gast an der Bar, weshalb meine Aufmerksamkeit immer wieder an ihr hängen blieb. Möglich, dass ich die Nachwirkungen des Höhenrauschs noch nicht überwunden hatte, die oft mit bipolaren Empfindungen verbunden sind. Mein Zustand erinnerte mich an Versuche in der Unterdruckkammer. Streckenweise glich er Phasen, die sich während des Entzugs einstellen, was vermutlich mit Schwankungen der Sauerstoffzufuhr zu tun hatte.
„Geht’s dir nicht gut?“, fragte die Mutantin hinter der Theke. Sie war eine Mutantin, keine Frage. Ihre Lippen schimmerten grünlich & ihre Erscheinung hatte etwas Künstliches.
„…oder hast du die falsche Droge erwischt?“
Sie war offensichtlich interessiert, Genaueres über mich zu erfahren.
„Ich bin mir nicht sicher“, gab ich ihr zu verstehen, „ob ich dasselbe höre, was du sagst.“
„Verlass dich auf mich.“ Ihr Gesicht nahm plötzlich die Farbe von Asche an & wurde starr wie eine Larve. Lichtblitze durchzuckten den Raum um uns, & ich verlor die Orientierung, als wäre ich in der Leere des Universums in ein euphotisches Vertigo geraten, wo es nur Hell & Dunkel gab. Mein nächster Gedanke war, dass sie mir etwas in den Kaffee geschüttet hatte. Wahllos tauchten Bilder aus vergangenen Zeiten auf. Aufmärsche & Szenen von Revolten auf städtischen Straßen… stumm gehaltene öffentliche Reden… hastig in Träumen hingekritzelte Gedichte… Echtzeit-Bilder von Terroristen, die ihre Anschläge filmten… Flugblätter mit algebraischen Formeln…
Ich musste in eine Sphäre geraten sein, in der die Zeit durchlässige Stellen hat. Schwaden von schwarzem Geruch umhüllten mich. Die Farbe der Hintergrundstrahlung zwischen Galaxien war Sehnsucht. Lichter schossen durch kosmische Stadtviertel. Bilder hatten sich selbständig gemacht & waberten zwischen Klumpen Dunkler Materie. Das Klicken von Assoziationen überlagerte farblose Traumbilder. 

Der Raumflug durchs Bewusstsein endete in einem klimatisierten Hotel mit einem griechischen Portier, der bei unserer Ankunft gerade einen Vortrag über „Kontinuität“ hielt. Der Blick durch seine starken Brillengläser konnte einen Gast glatt durchlöchern. Ich zahlte für ein Doppelzimmer & die Mutantin fragte: „Wo bin ich?“ Solche Fragen führen oft zu unbedachten Schritten, erklärte ich ihr. Ich suchte die Windungen meines Gehirns ab, um einen Namen für sie zu finden.
Auf dem Zimmer gerieten wir sofort aneinander & fickten kreuzweise auf einer quadratischen Matratze. Durch eine Schiebetür schaute ich auf eine fensterlose Hauswand & ein schmales Stück Strand mit grellen Sonnenschirmen. Man muss immer darauf gefasst sein, in einem Reiseprospekt zu landen.
Ausgestreckt aufs Bett erinnerte ich mich an eine Safari-Lodge in Afrika, wo ältere Damen beim Fünf Uhr-Tee durch Ferngläser die Rüssel von Elefanten bewunderten. Sie waren entschlossen, sich nicht von Insekten belästigen zu lassen, die überall herumkrochen.
Am Nachmittag fegten heftige Windstöße durchs Stiegenhaus.
Plötzlich wusste ich, dass der passende Name für die Mutantin Oliviera war.
Allmählich verblassten die Zeichen der Sehnsucht. Die wirren Nächte waren nicht lang genug, um Erinnerungen an Träume zu hinterlassen.
Als ich aufwachte, war mir der Name der Mutantin entfallen, & ich fragte sie danach. Sie tat so, als hätte sie nie einen gehabt. Aber so wie ein Gedicht einen Titel hat, musste auch sie einen Namen haben. Während ich mich an den zu erinnern versuchte, den ich ihr gegeben hatte, rätselte ich, ob es Ophelia oder Odette war. Ich wusste, ohne Namen war sie auf dem Planeten verloren.
Wer mit Assoziationen handelt, muss sich auf Überfälle aus dem Hinterhalt gefasst machen. Ich lag noch ausgestreckt auf dem Bett, als mir die Mutantin ihre röhrenförmige Zunge um den Hals legte & wie eine Schlinge zuzog. Sie war in die Rolle einer mexikanischen Malerin geschlüpft, die ihre Liebhaber beim Ficken erwürgte (was angeblich einen mächtigen Orgasmus erzeugt). La carne de los muertos…
Das Zimmer hatte sich in ein Filmstudio verwandelt, das wie das Innere eines mittelamerikanischen Tempels ausgestattet war. Angestellte arbeiteten mit der stumpfen Routine von Gefangenen. Szenen verschiedener Arbeitsabläufe wurden von Filmprojektoren auf die leinwandähnlichen Innenwände geworfen. Die filmische Geschwindigkeit änderte sich ständig, & die Gefangenen waren gezwungen, ihr Arbeitstempo entsprechend anzupassen. Zeit war zum Film geworden.
Ich versuchte herauszufinden, wo die algebraischen Flugblätter aufbewahrt wurden, die, wie ich annahm, verschlüsselte Angaben über meine Reise mit Oliviera enthielten. Mir war klar, dass es Sex & emotionale Reflexe waren, die uns in der Zeit festhielten. Mit jedem Orgasmus wurden wir tiefer in die schwarze Singularität eines Zeittunnels gezogen, aus dem es irgendwann kein Entkommen mehr geben würde.
Um mich von eigenständigem Handeln abzuhalten, versuchte Oliviera, ihre Stimme über einen Sprach-Transceiver mit meiner zu mixen, so dass es unmöglich wurde, festzustellen, wer sprach. Lautlose Sprache hatte anscheinend mit dem Versuch zu tun, einem die eigene Stimme zu nehmen. Auf diese Weise konnte ein „Ich“ in jeden beliebigen Körper schlüpfen.
Der Sprach-Transceiver ließ sich auch dafür verwenden, sexuelle Erregung von einem Körper auf einen anderen zu übertragen. Sex konnte so programmiert werden, dass der Betroffene keinen Einfluss darauf hatte, wie er ablief. Mit diesem Programm war es möglich, den Ablauf von Lust & Handlungen akustisch steuern. Sobald das Gerät aktiviert wurde, setzte ein leises Ticken wie bei einem Geigerzähler ein, & ich wusste, dass sich die Mutantin für eine neue sinnliche Spielart entschieden hatte. Ich war ihr ausgeliefert, denn ich wusste nicht, welche Signale zu den einzelnen Praktiken passten. Ich konnte nicht anders, als mich auf jede Eigenart wie Sado-Maso oder Tantra einzulassen.
Ich wusste nicht, was ich unternehmen konnte, sollte der Sprach-Transceiver fehlerhaft arbeiten oder gar versagen. Ich erwog, ihn zu zerstören, wagte es aber nicht, weil ich die Folgen nicht abschätzen konnte. Auch kam mir der Gedanke, die Mutantin einer kryonischen Behandlung auszusetzen, einer Methode, die gelegentlich auf langen Raumreisen angewandt wird. Aber ich wollte sie nicht allein in einer Zeitschleife zurücklassen.
Plötzlich füllte sich das Tempelstudio mit grünem Licht. Olivieras Körper wurde durchsichtig. Sie betrachtete mich mit toten Augen & ließ den Sprach-Transceiver über mein Rückgrat gleiten. Eine starke sinnliche Erregung erfasste meinen Körper, der unter den neuronalen Erschütterungen zu zerfallen drohte. Elektrische Stösse durchfuhren & hinderten mich, Bewegungen auszuführen. Wie aus eisiger Ferne sah ich, wie Olivieras Körper mit meinem verschmolz. Bei der geringsten Berührung zwischen uns wurde ich von heftigen Spasmen geschüttelt, & ich verlor kurz die Besinnung.
Ein unsichtbares Wesen geisterte durch mein Gehirn, was eine leichte Übelkeit auslöste, ähnlich der, die bei Raumreisen vorkommt. Ich betrachtete Oliviera, deren Gestalt sich trotz der Verschmelzung unserer Körper kaum verändert hatte. Sie versuchte etwas zu sagen. Es war, als würde sie um Hilfe rufen. Sie bewegte den Mund, blieb aber stumm. Auch die wortlose Verständigung funktionierte nicht.
Etwas musste schiefgelaufen sein bei Olivieras Transferversuch, mich in eine zeitliche Sackgasse abzuschieben, aus der es keine Rückkehr gab. Das Ganze ähnelte einem Ritual, das einst Priester im Verborgenen von prähistorischen Tempelanlagen vollzogen, um durch ein Opfer andere Zeitbereiche zu erreichen.
In ihrem nahezu durchsichtigen Zustand entging Oliviera der Gravitation & begann frei im Raum zu schweben. Ich versuchte sie im Auge zu behalten, aber immer wieder verschwamm der schwache Umriss ihrer Gestalt zwischen Linien & Konturen, die das Filmstudio durchzogen. Aus der gleichmäßigen Silhouette ihres Torsos schloss ich, dass sie nackt war.
Während sie sich entfernte, fing die Einrichtung des Studios an, sich zurück in ein Hotelzimmer zu verwandeln. Die Projektionen an den Wänden überschnitten sich, wodurch der Eindruck entstand, dass der Raum schrumpfte. Der grobe Putz glättete sich, & die handgroßen Mauerdurchbrüche weiteten sich zu einer Fensterfront. Das Gewicht des Himmels drückte auf Raum & Zeit, & ich schloss die Augen.
Ich war kurz eingenickt, & als ich wieder zu mir kam, sah ich Oliviera nackt bis auf einen Slip am Geländer auf dem Balkon des Hotelzimmers stehen. Es musste kurz vor Sonnenuntergang sein, denn flutartig hatte sich die Färbung von Blutorangen ins Zimmer ergossen.
Oliviera drehte sich um, kam langsam auf mich zu & betrachtete mich mit grünlich funkelnden Augen. Einen Augenblick zweifelte ich, ob sie es war. Sie sah älter aus, als ich sie in Erinnerung hatte. Lichtflammen, die durchs Zimmer züngelten, erfassten meinen Körper. Aber ich war immun für ihre erotisierende Wirkung.
„Wo bist du gewesen?“, fragte Oliviera.
„Ich hab versucht, dich zu finden.“
„Aber ich war die ganze Zeit hier.“
Sie würde nie zugeben, dass die Operation, mich in eine andere Zeit zu entführen, misslungen war. Ihre Lippen bewegten sich nicht synchron zu dem, was sie sagte.
„Es kann nicht jedes Mal klappen“, sagte sie, stand auf & zog sich an. Dann: „Vielleicht an einem anderen Ort zu einer anderen Zeit.“
Ich kam mir vor wie in einer Kurzgeschichte mit dem Titel: Das Ende einer Affäre. Bevor ich recht mitbekam, was geschehen war, war sie zur Tür hinaus, die mit einem leisen Klick hinter ihr ins Schloss schnappte. 

In einer abgelegenen algebraischen Gegend geriet ich in eine mir unbekannte Biografie. Sie versetzte mich in eine Lage, in der ich mich erst zurechtfinden musste. Ich hatte den Auftrag, die Vorgänge auf der Panamericana zwischen Totolapan & Aurora spiegelverkehrt zu betrachten. Ich war mit einem alten VW-Bus unterwegs & ständig abgebrannt, rauchte Gras & aß vegetarisch. Zu meinem Unbehagen war das eine für einen Alt-Hippie typische Biografie. Die eines Anthropologen, der sich für indigene Kulturen interessiert, wäre mir lieber gewesen. Aber in meiner Branche muss man die Biografien nehmen, wie sie kommen…
Während der Fahrt fiel mir nach einiger Zeit auf, dass mir ein schräger Typ auf den Fersen war, der sich ähnlich unverdächtig zu verhalten versuchte wie ich. Spiegelbildlich gesehen konnte er ohne weiteres mein Doppelgänger sein, der mich vorsichtshalber im Auge behalten wollte, falls es Ärger mit den Narcos oder den Los Zetas geben würde. In meinem Tran aus Skunk (Marihuana-Duft) & Tequila-Schwaden bekam ich nur flüchtig mit, was in der Gegend vor sich ging. Vermutlich hatte man mich vor der Abreise mit einer Körperkamera verdrahtet, von der nicht mal ich wusste, wo sie steckte. Von einem Alt-Hippie kann man schließlich nicht erwarten, dass er mit allen Neuigkeiten der technischen Entwicklung vertraut ist.
Ein Schlitzohr von Dealer hatte mir in der Nähe von Salina Cruz mit Damiana verschnittenes Sinsemilla angedreht, das zu irren Albträumen & Halluzinationen führte. Es war, als hätte sich ein gefräßiges Insekt in meinem Gehirn eingenistet. Es fraß, & ich musste mich mit seinen Ausscheidungen herumschlagen, die zu Dauererektionen schlimmer als mit Viagra führten. Ich hatte den Verdacht, dass der Dealer mit den Los Zetas unter einer Decke steckte & mich durch Lähmung außer Gefecht setzen wollte.
Um diese Symptome loszuwerden, verbrachte ich eine Nacht mit einem Chitin-Girl in einem Hotelzimmer. Sie wollte es so, der VW-Bus war ihr zu schäbig. Das Zimmer war im Preis inbegriffen. Das war vermutlich die Idee ihres Loddels, der auf die Art doppelt kassierte. Sie faselte mehrmals von Cucaracha, & ich hab nie herausgefunden, ob das ihr Name war oder ob sie damit andeuten wollte, dass sie eine Rebellin war.
Sie wollte es auf die Schnelle, aber darauf habe ich mich nicht eingelassen. Schnell kommen & schnell abkassieren, das ist eine alte Nuttenmasche. Obwohl ich mir nicht sicher war, ob das Chitin-Girl eine Nutte war. Natürlich war sie nicht ohne Geld zu haben. Sie tat so, als ginge es um eine Gefälligkeit, für die wegen der Umstände (wir kannten uns kaum & würden uns auch nie wieder begegnen) eine finanzielle Gegenleistung angebracht war. Ich sagte ihr, dass die Bezahlung keine Rolle spielte. Das überraschte sie, & ihre Haltung mir gegenüber änderte sich. „Komm morgen um dieselbe Zeit wieder.“ Keine Nutte vertröstet ihre Kunden, deswegen nahm ich an, dass mehr dahintersteckte als eine kurze „Gefälligkeit“.
Am nächsten Tag trat sie mit einem Fotografen auf, den sie als Jimmy Garcia vorstellte. Er hatte in der Nähe des Hotels ein Fotostudio, wo wir den Nachmittag mit Gesprächen verbrachten. Er sagte, dass er seine Aufnahmen dazu benutze, bestimmte Reaktionen bei den Betrachtern hervorzurufen. Es ging um ein Verfahren, das er als Umkehrfotografie bezeichnete.
Es störte mich, dass er sich mit dem Chitin-Mädchen auf Spanisch unterhielt. Ich erklärte, dass mir die Situation nicht ganz geheuer sei, & machte Anstalten, zu gehen. Die Vermutung lag nahe, dass er einen Porno drehen & damit nicht unumwunden herausrücken wollte.
„Ich glaube, ich bin nicht der Richtige dafür“, sagte ich.
„Ich fürchte, Sie verstehen nicht, Señor“, meinte er. Er hatte einen kalten, unpersönlichen Blick & fummelte ständig an den Kameras herum. Durchaus möglich, dass er bereits heimlich Aufnahmen gemacht hatte.
Schließlich ging er daran, einen Film vorzuführen, den er an die brüchige Wand seines Studios projizierte. Ich konnte nur erkennen, dass er Gesichter von Männern & Frauen zeigte, die sich gelegentlich überlagerten & dabei eine erregte Mimik verrieten. Ich spürte, dass die Aufnahmen eine erotisierende Wirkung auf mich hatten, ohne dass ich sagen konnte, wieso. Es war möglich, dass die Aufnahmen gemacht worden waren, während die Dargestellten einen Orgasmus hatten. Der Fotograf erklärte, dass es ihm darum ging, verschiedene Stadien sexueller Erregung festzuhalten.
Das Chitin-Girl wurde so genannt, weil sie einen geometrisch makellosen Körper hatte & ihre Mimik keine Regungen erkennen ließ, was ihr eine teils animalische, teils exotische Ausstrahlung gab. Das wirkte besonders auf Europäer erregend & geheimnisvoll.
Der Fotograf forderte mich auf, mich ihr gegenüber zu setzen. Mein Misstrauen war inzwischen einer Neugier gewichen, deswegen spielte ich mit.
„Die Zeit ist gekommen“, erklärte er, „körperlich Energien zu übertragen.“
Ich spürte, dass es zu einem Austausch von – wie soll ich sagen – Spannung oder Erregung zwischen dem Mädchen & mir kam, der durch Veränderungen meines Gesichts sichtbar wurde, denn ich erinnere mich, dass ich das Gefühl hatte, es zu verlieren. Ich versuchte, so gut es ging, mein gewohntes zu behalten.
Eingefahrene Vorstellungen drifteten durch ferne Weiten. Es störte mich, dass ich den Namen des Chitin-Girls nicht kannte, & ich fragte mich, wieso ich annahm, dass sie eine Nutte war.
Jimmy der Fotograf zeigte mir ein Foto, auf dem ihr Gesicht einer byzantinischen Ikone ähnelte. Plötzlich sah ich sie in einem anderen Licht. Auch ihr Körper hatte sich verändert. Ihre Haut glänzte & zeigte erstaunliche Geschmeidigkeit.
Ich überlegte, wie ich an sie geraten war. Gab es eine geheimnisvolle Verbindung zwischen uns, die mir bisher entgangen war? Vermutlich war die Wirkung des Damians stärker als ich dachte, denn ich ertappte mich dabei, dass ich einen 3D-Film betrachtete, in dem sie nackt auf einer Pritsche lag & mir zuwinkte. Etwas schien mein Lustzentrum zu blockieren, denn ich spürte kein Verlangen nach ihr. Auch weil mir bewusst war, dass ich nicht sie, sondern eine Reproduktion betrachtete.
Grünliches Licht füllte das Studio, erschütterte die starren Formen der Einrichtung, so dass Gegenstände durchsichtig wirkten.
Ein billiger Trick, sagte ich mir, durch den der Eindruck erweckt wurde, dass ich mich statt im Studio des Fotografen in einem magischen Garten befand. Gedämpfte Musik erklang, & eine Hängematte baumelte zwischen Palmen. Blüten leuchteten in Technicolorfarben, & hinter dichtem Gestrüpp schimmerte das türkisene Wasser einer Lagune.
Es war Zeit, ein paar Fragen zu stellen. Hatten die Lichtmuster des Films mich in einen Theta-Zustand versetzt & meine Traumnerven aktiviert? Ich erinnerte mich an eine Stelle bei Castaneda, wo Don Juan sagt: „…für einen Zauberer ist die Welt des täglichen Lebens nicht real, auch nicht außen, wie wir glauben… die Welt, die wir alle kennen, ist nur eine Beschreibung.“
War das Chitin-Girl ein Medium, das der Fotograf benutzte, um Leute wie mich in einen halluzinogenen Zustand zu versetzen, der mir die Augen für Dinge hinter den Dingen öffnete? Unterlag Sehen nicht auch der Anpassung & Konditionierung, was einen Betrachter dazu verführt, das zu sehen, was er erwartet, & spontane Einsichten verhindert? Was kontrollierte die visuelle Wahrnehmung & Auswahl der Bilder?
Konditionierte Sicht kontrollierte Gefühle & begrenzte, was gesehen wurde & was nicht. Diese vorprogrammierte Sichtweise aufzubrechen, kam einer Revolte gleich, bei der eine Kamera zur Waffe werden konnte. Eine Waffe, mit der sich die Wort-Bild-Struktur der Realität niederreißen & zerstören ließ.
Die ersten Schritte, die in diese Richtung führen, fühlen sich an wie ein Erdbeben. Der Himmel senkte sich schwer wie Blei auf die sichtbare Welt. Palmen fielen um, eine gewaltige Flutwelle schwappte über die Landschaft der Gegenwart, & der gregorianische Zeitkalender zerbrach… 

Zurück zum Schauplatz der Inszenierung, wo alles begonnen hatte. Kino der Sinne, wenn alles möglich & die einzige Rettung die Dunkelheit des Zuschauerraums ist. Wenn Körper in Polstersitzen versinken & Gerüche intime Aufdringlichkeit annehmen.
„Red’ nicht so viel, mach’s einfach.“
Lichter verflüchtigten sich. Ein flauer Schimmer schob sich über das Blau der Leinwand. Experten in den ersten Reihen wieherten. Eine schmutzige Sonne tauchte langsam aus dem satten Grün eines Dschungels auf. Dazu der Ton eines Saxofons, der einen zerrissenen Himmel zum Einstürzen bringen konnte.
Immer wieder stellt sich heraus, dass in diesem Geschäft die ersten Sequenzen entscheiden. Sound, Farben & das Panorama des Sets. Der Zuschauer muss sofort wissen, wo er ist. Der Rest ist in den meisten Fällen Routine, Plot, Timing… den Horror des Augenblicks sichtbar machen.
Eine Nebenfigur wird abgeführt, Uniformierte legen an, das Opfer fällt kopfüber in den Sand. Das spielt sich nicht in irgendeiner Bananenrepublik ab, das ist Europa, Abendland. Sarajewo, Berlin in den letzten Kriegstagen, Baskenland, Sizilien, polnisches Hinterland… lachen Sie nicht, es geht um mehr als den Surplus historischer Errungenschaften… Gewalt, Vernichtungslager… eine Mischung aus Macht, ethnischem Wahn & Rückständigkeit… eine Gegend, gepflastert mit Schwarzen Löchern, in denen Zeit spurlos versinkt…
Manchmal dringt er doch noch durch, der vergessene Duft des Kontinents. In Pizzakneipen von Rom, in gekachelten Bistros auf griechischen Inseln & an Austernständen der Normandie, wo die Kühle des Atlantiks durch Zellen weht.
„Noch einen Absinth.“ Langsam schiebt sich der Erdschatten über den Fernsehschirm, & ein Luftschiff verschwindet über dem westlichen Kap. In verstaubten Klamotten gekleidete bürgerliche Imitate schlendern durch das ausgestorbene Biarritz.
Ruhe, Aufnahme… auf sämtlichen Kanälen wird der Augenblick der Wahrheit mitgeschnitten, ins rechte Licht gerückt, mit Kommentaren überschüttert. Nichts entgeht dem Auge der Kamera & doch sind die Bilder inszeniert.
Auf ein verabredetes Zeichen treten die Schauspieler in Aktion. „Ist euch doch klar, was es heißt, es bis zur Schlussszene zu schaffen“, meint der Regisseur. Der Plot verlangt unerbittliche Auslese & entscheidet, wer auf der Strecke bleibt.
Bereitwillig ziehen sich die Schauspieler noch einmal aus, zeigen, was Körper ist. Anschließend werden sie ausbezahlt.
„Okay, das wär’s, haut ab.“
Unschlüssig bleiben noch ein paar Statisten zurück. Sie glauben, dass sie eine zweite Chance bekommen, wenn sie lang genug warten würden.
Die Nacht entfaltet sich wie eine tätowierte Blume. Hauser, „der Regisseur“, tritt aus dem Erdschatten, mustert misstrauisch einen Komplizen, während sein eingebauter Scanner das Umfeld nach feindlichen Impulsen abtastet.
In einer Nebenstraße eine Kaffeebar. Säuerlicher Geruch schlägt ihm entgegen. Ein Glatzkopf dreht sich nach ihm um. Auf einem Hocker eine rosa Perücke, daneben Fotos von zerstörten Pyramiden auf einem Plastiktisch.
Kiki im Hotel nackt an der Jalousie. Sie schaut hinaus aufs Araberviertel & den treibenden Sand im Schein von Karbidlampen. Jedes Wort, das sie von sich gibt, kommt mit einem Klirren über ihre Lippen. Unbeirrt zieht Zeit dahin. Geräusche werden von jahrhundertalten Mauern geschluckt.
„Ville“, eine künstliche Feriensiedlung unweit der Grenze. Hauser, von Paranoia gepackt, gibt das Drehbuch nicht aus der Hand. Er hat Schwierigkeiten, das Team in der Januarkälte bei der Stange zu halten. Ein Sicherheitsmann hat sich Johnny geschnappt, der den Hauptdarsteller in Sexszenen doubelt, & schreit ihn an: „Mann, jetzt verrate ich dir mal was. Hier wird nicht gedealt.“ Ein Techniker wirft eine Windmaschine an & eine Kokswolke wirbelt auf. Overalls flattern im Wind.
Leere Grundstücke, verlassene Tankstellen, schwarzer Kaffee. Kiki mit schlaksiger Anatomie Schulter an Schulter mit einem Coke-Automaten.
„Wo willst du hin?“ Ihr Lächeln verschwimmt im kühlen Licht der Landstraße. Sie rückt die Sonnenbrille zurecht, springt in einen Strandbuggy & rast über eine kondensmilchfarbene Dünenlandschaft.
Vor Mauerresten des Atlantikwalls ein Mädchen am Straßenrand, rausgeputzt wie ein Tanzgirl. (Schreie aus meterdicken Bunkerbauten.)
„Wohin?“
„Egal. Bloß weg hier.“
Ein türkisener Himmel, die Mülltonnen grün. Mit einem Knopfdruck lassen sich Städte, Landschaften & Kontinente abrufen. Eine Bedingung digitaler Anwesenheit heißt: fleischliche Projektion. Nur nicht den Panikknopf erwischen… könnte sein, dass der Bildnomade dann als raumloser Schatten in die Skyline von Manhattan, die Lichter von Casablanca oder in die Silhouette der Istanbuler Moscheen entschwindet…
Augenblicke des Exils: Während eines Blackouts mit einem Pappbecher in der Hand zwischen überladenen Fassaden sitzen & alten Zeitungsseiten hinterherschauen, die über den Gehsteig wehen…
Ahnungslose Opfer, eingesperrt in die Echokammer der Zeit. „Bin fremd hier. Kommst du mit?“, fragt das Tanzgirl im Bikini.
Vor einer Strandvilla ein Cabrio mit einem blonden Androiden am Steuer. Die Fassaden an der Promenade schief wie verwitterte Filmkulissen aus der Zeit pompöser Monumentalschinken.
Johnny & Kiki auf dem Weg zu einem Klub vor der Stadt. Muschicats, in tiefe Sessel versunken, warten auf Kunden. Licht frisst sich durch die Markise des Sonnendachs.
„Ich freu mich“, sagt Kiki, die Sonnenbrille im Gesicht.
„Worauf?“
„Auf jetzt.“
Für einen Augenblick verliert Johnny wie nach einem Autounfall die Orientierung. Flashbacks, grelle Blitze, Doppelbelichtungen flattern durch sein Gehirn. Ein Film, der angelaufen ist, lang bevor er das Kino betreten hat.
„Hab dir was mitgebracht“, sagt sie & berührt ihn an der Hand.
„Zeig her.“ Es ist ein Anhänger, eine Art Amulett. Eine Buddha-Figur, dreieckig eingefasst, billiger orientalischer Import. Bis spät in der Nacht ist sie bei ihm. Sie tanzen, fummeln sich ab. Landen in einem Hinterzimmer mit Diwan. Rollen einen Joint & fallen übereinander her.
„Hey, der Vibrator funktioniert nicht.“
Etwas kippt weg in ihm, nur mühsam kommt er zurück, ein verrutschtes Lächeln auf den Lippen. Auch ihr Gesicht hat sich verändert, sieht aus wie schlecht zusammengeklebt. Die Haut findet keinen rechten Halt.

Ein paar Klubgäste kehren ermattet von einem Ausflug in die Wüste zurück, wo sie wie in einem Sandkasten herumgeirrt sind, lassen sich in Polstersessel fallen & vertiefen sich in Zeitungen. Eine Katze schreit, was Johnny an die endlos sich hinziehenden Routen der frühen Fliegerei erinnert. Damals war Kiki schneller aus den Klamotten als eine Stripperin. Im Haus an der Rue Mohammed V. roch es nach Küchenabfällen, nicht selten hatte sich ein Skorpion ins Zimmer verirrt, & jenseits der Stadt schimmerte das Band der Brandung die Küste entlang.
Verblasst die langsam fallenden Sterne, der matte Schein schwankender Straßenleuchten, ein Foto mit einer startenden Maschine an der Wand.
Johnny erinnert sich an die Taxifahrt auf der anderen Seite des Atlantiks nach einem langen Nachtflug. Leichter Regen, der Asphalt von Glanzlichtern zerkratzt, Leute in Mänteln, Dunstfahnen über Hochhäusern, Brücken & dann der Tunnel unterm Fluss hindurch…
„Was ist, kannst du nicht schlafen?“
Kikis Hand, die ihn zaghaft berührt.
Ein fast schon obszöner Akt von Konzentration. Südliche Morgendämmerung erhebt sich im Osten, durchsichtig fast & mit der hypnotischen Anziehungskraft eines Spiegels.
Alte Junkies krepieren nicht, sie verschwinden einfach…
Ein erster Schritt, um zurückzufinden: ohne Entzugserscheinungen den Körper einer Frau betrachten.
Das dumpfe Dröhnen der Stadt, gleichmäßig wie das Summen einer Kamera. 

Johnny schaffte es nie mehr ganz, von seinen Trips zurückzukehren. Tagelang verließ er das Zimmer nicht, unsicher, wo er gerade war. Undurchdringliches Schattengewirr nächtlicher Filmaufnahmen umgab ihn, Gegenstände, die er berührte, hinterließen einen zerebralen Abdruck auf seiner Haut.
Mit der abendlichen Dunkelheit wich das Sichtbare aus seinem Gesichtsfeld & gab ihm seine Bewegungsfreiheit zurück. Er zog sich an & tastete sich durchs Treppenhaus, wo es nach Katzenpisse & ranzigem Pommes-Öl roch. Bevor er die Straße betrat, verharrte er einen Augenblick. Von irgendwoher kamen verzerrt Pianoklänge, die sich wie Fetzen eines Tangos anhörten. Strahlen eines Scheinwerfers streiften ein halb abgerissenes Plakat, als er den ersten Schritt auf der Straße machte.
Sofort war er von aufdringlichen Geräuschen umringt. Er hörte Knistern von Zeitungspapier, Worte wurden geschrien oder geflüstert, Weichteile gedrückt, Schritte hallten, Körperteile rieben sich, Türen knarrten, Tassen klirrten & blieben im kalten Licht liegen.
Während sich die Nacht in Fetzen auflöste, winkte er ein Taxi heran. Im Café de France entdeckte er Kiki neben einem schleimigen Dealer; einer von vielen, die dort ständig herumhängen & Karten oder Backgammon spielen. Genau wie in alten Filmen zogen von Zeit zu Zeit Rauchschwaden über ihre verschlagenen Gesichter. Die Kellner glitten mit Blicken von Attentätern & in ungebügelten weißen Kitteln geschmeidig an den Tischen vorüber. Die Männer saßen versteinert da, & Frauen, zerbrechlich wie Wachsfiguren, nippten an buntfarbigen Säften, in denen Perlen wie Diamantsplitter glitzerten.
Zeit, zu verschwinden, jetzt, wo der Tod die Scheiben zum Klirren brachte. Johnny wusste, dass die Filmleute ihn nicht aus den Augen ließen, auch wenn sie sich nicht zeigten. „Macht ihn fertig, er hat uns den Plot versaut.“ Aber er war ihnen zuvorgekommen, hatte vor Tagen die Seiten des Skripts vertauscht. Er konnte sehen, wie ihnen vor Hass die Drinks in den Gläsern gerannen & ihre von Zeitkrankheit entstellten Gesichter erstarrten.
Das verschaffte ihm einen kurzen Vorsprung. Er nutzte ihn & verschwand mit katzenartigen Schritten in einer dunklen Gasse in Richtung Kaffeebar. 

Unauffällige Bauten aus zeitlosen Bruchstücken. Straßen übersät mit Ideogrammen, die Archäologen wie Spürhunde zu entziffern versuchten. Nur wenn sie eine Zeitlang verharrten, nahmen ihre Gestalten flüchtig Konturen an. Sie huschten von Zeichen zu Zeichen & blieben unsichtbar wie Piloten von Überschallmaschinen.
Die Schriftschnüffler arbeiteten nach dem aleatorischen Prinzip, ohne sich von öffentlichen Floskeln irritieren zu lassen. Es hieß, dass sie auf dem Weg in unbewusste Räume waren. Ihre Arbeitsweise war nicht beliebig, sondern spielerisch. Sie wollten sehen, um zu erkennen. Nichtsehen bedeutet, unbrauchbare Motive reproduzieren.
Wenn Zeichen zu sprechen beginnen, ist der Augenblick des Schreibens gekommen. Wer Zeichen übergeht, bewegt nur die Lippen & wird zum Bauchredner. Mit jedem Atemzug ergeben sich neue Fragen. Eine ist: Wer spricht, wenn jemand spricht? Reden oder schreiben kann jeder. Buchstaben tippen, Lippen bewegen & Seiten mit Worten füllen. Wo sind die Gegenstände hinter den Wörtern geblieben? Das Wort kann Dinge zum Verschwinden bringen, wenn es in Horden über den Ereignishorizont schwappt & dabei zum Vehikel beliebiger Bezeichnungen wird.
Von Krise will niemand reden. Schnitte durch die Regression zur Mitte werden von der Presse als Aufbruch ins 21. Jahrhundert gefeiert. „Ich wollte einen Städtetrip machen & bin in einem Flüchtlingslager in Tempelhof gelandet.“ Verfechter der Scharia grasen Gehsteige nach Körperteilen ab. Lautlos gellen Schreie aus der Durchgangswelt durch die Nacht. Semantische Frühgeburten erweisen sich nur scheinbar als Lebenszeichen des Alten Europas. Stattdessen geht es um eine Hinrichtung. Bilder davon werden nicht veröffentlicht, um eine Traumatisierung der Bevölkerung zu verhindern. Flashbacks erschüttern die Wahrnehmung, & das Unbewusste rächt sich mit gedanklichen Verknüpfungen.
Nur wenigen gelingt die Flucht durch dunkle Kanäle. Das Universum der Schrift, wo Wörter die einzigen Waffen sind, ist zum Schauplatz des Überlebens geworden. Die Auseinandersetzung um bipolare Begriffe, bei der es um die Kontrolle über das Sehen geht, wird um Bedeutungen geführt. Eine von Flächenbombardements erschütterte Realität zeigt Veränderungen, denen die Oberfläche des Planeten ausgesetzt ist. Fortschritt geht auf Stoffwechselvorgänge zurück. Konzeptionelle Botenstoffe wirken gesellschaftlich gesteuerten Anreizen entgegen & oft neutralisieren sie sich sogar. Kontrolle wird über Rückgriffe auf sinnliche Kodifizierung ausgeübt.
In der Rolle des Cineasten hat der Voyeur seine endgültige Berufung gefunden & damit das Recht auf erotische Beobachtung & die Gier nach Enthüllung für jeden legitimiert. Was kein Freibrief dafür ist, von Hautfarben zu schwelgen & durchsichtiger Unterwäsche den Rang eines Fetischs zu geben. Eher entsteht ein Hang zur Manie, der vom Zuschauer gern mit Realismus verwechselt wird. Das kann so weit gehen, dass etwa ein gebrauchter Schulmädchenslip die Bedeutung einer Ikone in der virtuellen Dimension annimmt. Es gibt keine unkontrollierten Äquivalente. Die Tatsachen stehen nicht mehr für sich, sondern werden zu Symptomen schleichender Agonie, die mit unfassbarer Torsion des Sinns auch Orte erfasst…
Mit ihrem insektenhaften Verhalten haben Attentäter der Stille den virtuellen Terror zur unschlagbaren Waffe im Hass auf real existierende Gesellschaften gemacht. Ob die kraftlose Wahrnehmung des westlich konditionierten Bürgers den als Fortschritt deklarierten Erschütterungen gewachsen ist? Von wuchernder Bürokratie, umfassender Regulierung & unbegrenzter Datenverarbeitung jedenfalls ist keine Abhilfe zu erwarten. Der kontrollierte Verlust des Realen hat den Nachrichtenkonsumenten zum semantischen Zuschauer gemacht, der nicht mitbekommt, dass die von der Schrift geprägte Zeit die Richtung gewechselt hat. Theoretisches Wissen ist eine Voraussetzung dafür, dass getürkte Aussagen & Nachrichten willige Empfänger finden. Manchmal helfen Quantensprünge, um daran zu erinnern, dass der unbekannte Mensch am Leben ist & den Planeten noch nicht verlassen hat. Der synergetische Aufbau des Weltalls kann den Missbrauch der Reiselust nicht verhindern. Anzunehmen, dass erste Schritte in den Raum von Leuten unternommen werden, die sich wie Geisterfahrer in den Kosmos stürzen & keine Ahnung haben, wohin die Reise geht.
Ein Datenflaneur muss die Wahrnehmung auf Punktuelles richten. Über die Grundregeln auf dem Planeten lässt sich nur spekulieren, & mit dem Ausflug zum Mars ist die Raumfahrt auf einer Einbahnstraße gelandet.
Worte simulieren Geschehen, & niemand kümmert sich darum, ob es & wie es tatsächlich stattgefunden hat. Genauso gilt, dass nichts geschieht, was nicht geschrieben steht. Die Gegner der gegenwärtigen Ordnung operieren mit Versuchsanordnungen, die sie solange verschieben, bis es zur Umwandlung der faktischen Verhältnisse kommt. Die Agenten, die diesen Austausch betreiben, werden Daten-Surfer genannt. Allerdings sind die Ergebnisse ihrer Zufalls- & Nebelaktionen wenig verlässlich, & kulturell gesehen werden sie als Varieténummern belacht. Das Publikum grölt, wenn es einen Random-Techniker auf frischer Tat ertappt. Kausal betrachtet befindet sich die globale Ordnung im Belagerungszustand. Die Notwendigkeit einer Generalprobe für das Schicksal des Planeten wird immer dringlicher. Zugemüllt von schriftlichem Ramsch verliert der „Basic-Realist“ seinen Verstand, & auf Sekundärtexte ist noch weniger Verlass.
Der Kopf eines Nobelpreisträgers für Literatur wird von MS-13 Gangmitgliedern durch die leeren Ränge der Königlich Schwedischen Akademie geschleift. Der humanoide Vormund eines in der Petrischale gezüchteten Gehirnersatzes versucht das zu verhindern, indem er das ethische Einsatzkommando alarmiert. Bevor es eintrifft, wird die Akademie in ein Wachsmuseum umgewandelt & ist über Nacht zu einer Touristenattraktion geworden. 

Es gibt Nachmittage, wenn es kein Entkommen aus den Vorstädten gibt. Status quo heißt auf der Stelle treten, & Fakten in der Altstadt verkommen lassen.
In Neu-Köln wurden Schwule als „Perverse“ beschimpft. Die thermodynamische Zone zog sich an der Küste wie eine Blockchain entlang. Im Kampf gegen Viren & Trojaner lüfteten verzweifelte Traditionalisten täglich ihre Matratzen. Der Flaneur, der durch staubige Straßen schlenderte, fand keine Fakten, an die er sich halten konnte. Der Himmel über der Zone erstrahlte im Gletscherblau eines Hologramms. Fluchtpläne wurden zu horrenden Preisen gehandelt, aber die Routen auf ihnen erwiesen sich als falsche Fährten & führten zurück in die Gedächtnisstadt. Geheimnisse der Ausbeutung warfen die Gesetze des Marktes über den Haufen. In der allgemeinen Beschleunigung waren die Bildschirme der Fernseher auf die Größe einer Stecknadel geschrumpft.
Zerstörungen in amerikanischen Kleinstädten geschahen hauptsächlich nachts. Traditionalisten zeichneten sich durch geschichtliche Teilnahmslosigkeit aus. Bei sozialen Unruhen & Tumulten wurden die gegnerischen Fraktionen automatisch getrennt. Auch bei Cocktailpartys konnte auf Kontrollmaßnahmen nicht verzichtet werden. Es gab Tage, wenn die Unruhen nie nachließen. Die Kommission für sozialen Widerspruch ging davon aus, dass sie in der Zone einen Freibrief für schrankenlose Organisation hatte. Die kodifizierte Welt beruhte auf einer ausgeklügelten Struktur kausalen Handelns. Widerspruch musste bestraft werden, weil er den gesellschaftlichen Frieden störte. Das Gedächtnis der Aufklärung war aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. In einer Atmosphäre, in der Probleme als unlösbar galten, entstand Raum für ein Spitzelsystem, & das Kontrollarchiv galt als letzte Instanz für politisch korrekte Meinungen. Dem Bürger wurde eine Unfähigkeit zum Wandel unterstellt. Brisante Darstellungen, etwa in Form von Dokumentationen, wurden von medialen Gremien als irreführend abgelehnt.
Spitzel: „Ich bin auf Transparenzgeräte spezialisiert, die anzeigen, was hinter fremden Wänden geschieht.“ Im Interesse der Verwaltung musste auf das schwächste Glied in der Datenübertragung geachtet werden. Kontrolle war erst perfekt, wenn sie keinem Zweck mehr diente.
Übergriffe auf die Wahrheit prägten das städtische Bild der Zone. Wenn Wahrheit das ist, was geschrieben steht, musste gefragt werden: Wer schreibt? Leser, die den Zentralen Datenspeicher anzapften, in dem sämtliche Fragen & Lösungen gespeichert waren, sahen im geschriebenen Wort ein mit undurchsichtigen Motiven befrachtetes Zeichen. Erneuerung durch Zerstörung hieß, die Bilderbank stürmen & am Fundament von „persönlich“ & „öffentlich“ zu rütteln. Bei der Eroberung der eigenen Sichtweise wurde der TV-Bildschirm zum ersten Ziel.
Noch einmal erschien die abendländische Geschichte im letzten Schimmer der Menschheitsdämmerung. Hier der Erfahrungshorizont & dort das hypertrophe Ich. In der kodifizierten Welt drohte jede Handlung in der Fülle von Daten & Zeichen unterzugehen. Es gab keine Verbote, die das Gedächtnis mit der Erinnerung zur Deckung brachten. Bezugspunkte wurden von der Beschleunigung geschluckt. Sobald Big Data übernahm, hatte das Bewusstsein ausgedient. Jedes Objekt konnte die Funktion eines beliebig anderen übernehmen. „Sehen Sie, Boss, ich bin spezialisiert auf kryptische Bilder, die sich wahllos verändern & neu arrangieren lassen.“ Es war der Kontext, dem die Image-Schärfe ihre Gestalt verdankte. Mit der Zeit entfernten sich die Dinge von ihrer spezifischen Bestimmung, & der europäische Mythos von der Funktion des Ganzen begann zu verblassen. 

Man muss einen Stadtplan auf den Knien haben, auf dem Schriftzeilen sich wie Straßen hinziehen, um sich ein Bild vom Montageprinzip zu machen. In den Außenbezirken der Zone konnten kritische Auseinandersetzungen einen Flaneur in einen Schlafwandler verwandeln, der sich weder auf gewohnte Erscheinungen noch Phänomene verlassen konnte & dem nur Schweigen geblieben war. Die dicht gedrängten Dächer einer Vorstadt verschwammen in der spontanen Oberflächenwahrnehmung, die das Hier & Jetzt zu einer beliebigen Chiffre machte.
Die exterritorialen Jahre wurden einst die biografischen genannt. Einige Genossen waren dabei im Knast gelandet. An luziden, filmischen Rechtfertigungen fehlte es nicht. Intakte Sätze waren mehr denn je semantischen Zerreißproben ausgesetzt. Glauben Sie, was da schwarz auf weiß vor Ihnen steht?
Der beschreibende Code erweist sich als unbrauchbar, wenn der Zufallsfaktor als treibende Kraft übernimmt. Die Grenzen der Zone wurden von der Ausbreitung der Außenbezirke bestimmt. Wie Dokumentarfilme zeigten, blieben auf einem geometrischen Kontinent vor allem die südlichen Viertel unter einem Netz undurchdringlicher Geheimnisse verborgen, & das hieß, dass sie sich jeder schriftlichen Darstellung entzogen. Straßen wurden wahllos gesperrt & Viertel, durch die sie führten, verschwanden über Nacht. Auf Fragen, wo sie geblieben waren, hieß es, sie seien der Stadtplanung zum Opfer gefallen.
Manchmal gelang es sensiblen Flüchtlingen, in den Häusern der Altstadt Zuflucht zu finden. Es gab Zwischenstufen, die eine Rückkehr, wenn auch nur vorübergehend, in die Vergangenheit möglich machten. Nur spontan & in flüchtigen Augenblicken konnte das radikale Jetzt in Flashbacks einer spontanen Wahrnehmung auftauchen.
Der erste Schritt zum Abschied von der Gegenwart ist nicht ohne einen biologischen Nachfolger zu schaffen, was gewöhnlich nur mit Hilfe eines Dritten gelingt. Ein Dritter spielt immer eine Rolle, wenn es ums Verschwinden geht. Wenn zwei sich einig sind, kann die Übernahme durch einen Dritten beginnen, der entweder als Beobachter oder Agent auftritt. Der Plan dafür beruht auf grammatikalischen Regeln, die für die digitale Kommunikation unerheblich & von denen die meisten praktisch verschollen sind.
In der Zone kam es vor, dass man mitten in der Nacht aufwachte & feststellte, dass man telepathisch Gedanken empfangen & lesen konnte (die einzige Art des Lesens, auf die noch Verlass war). Geografische Orientierung reichte nicht aus, denn die meisten Straßen verliefen nach dem Zufallsprinzip. Einige zogen sich endlos hin, andere endeten nach wenigen Häuserblocks. Gedankenstriche waren absolut nötig, um sich im Stadtbild der Zone zurechtzufinden.
Wer als Flaneur unterwegs war, montierte seine Streifzüge aus Randomschritten. Der Orientierungssinn richtete sich nach virtuellen Hinweisen aus den im städtischen Panorama versteckten Zeichen. In einem als unseriös eingestuften Fremdenführer stand, dass Luis Buñuels Grab auf den Hügeln oberhalb der Zone lag. Nach literarischen Merkmalen allerdings suchte man im Stadtbild vergebens. Sie waren entweder verblasst oder kritischen Zweifeln zum Opfer gefallen. Sprache diente vor allem als Entschlüsselungscode für archäologische Funde.
Die Atmosphäre in der Zone suggerierte einen Zustand, in dem es weder Grenzen noch Ziele gab. Die geometrisch angelegten Außenbezirke täuschten vor, frei von Geheimnissen zu sein. Aber es war nicht zu übersehen, dass hier vor allem Fellachen & Beduinen siedelten. Ein Wanderer musste mit dem schriftlichen Versuch scheitern, etwas über die Lage der Zone festzuhalten. Auf welcher Seite des Äquators lag sie? Wie weit nach Süden oder Norden reichte sie? Zwar kursierten stark fiktiv belastete autobiografische Berichte, & in Dokumentarfilmen wurden surrealistische Landschaften gezeigt. Auch gab es Zwischenstufen, die an jeder Straßenecke andere, von den Störfaktoren der Übertragung verseuchte Assoziationen auslösten. Die Altstadt galt als Ort der Inkompetenz, wo sich die Lebensbedingungen laufend änderten. In Touristenhotels kam es ständig zu Auseinandersetzungen darüber, was auf realistischen & was auf suggerierten Vorstellungen beruhte.
Von Zeit zu Zeit (vor allem, wenn von „Arabern“ die Rede war) kam es zu Paniken, die den Sicherheitskräften zusätzliche Einnahmen verschafften. Ein Mädchen trank Ziegenmilch & schon wurde in den Medien über Menschenhandel & Kinderkrieger spekuliert. Französische Intellektuelle entdeckten den europäischen Einfluss auf maghrebinische Fehlentwicklungen. Politiker nutzten die Streitigkeiten, um auf Distanz zu populistischen Tendenzen zu gehen. Verschiedene Interessensgruppen schmiedeten einen Pakt, der das bewährte Links-rechts-Muster umging. Auf dem internationalen Platz der Macht wurde um Informationen nach den Regeln des Showgeschäfts geschachert.
Es kam vor, dass Schieber & Zwischenhändler, die ihre konspirativen Strategien für eine Alternative zur „kolonialen Unterwanderung“ hielten, bei dunklen Geschäften in einen Stummfilm gerieten, der ihr Geplapper wortlos machte.
Allmählich entwickelte sich die Zone zu einer Arabeske des vierten Wegs, wo statt Untertitel nur Schlagzeilen zählten. Welche Promis hatten es mit welchen getrieben? Wahre Absichten wurden nicht ohne Rückendeckung inszeniert. Mit getürkten Meldungen konnten spielend elektronisch generierte Identitäten gewählt werden. Angriffe aus dem fiktiven Raum waren nicht zu identifizieren. Über Grabenkämpfe zwischen einzelnen Fraktionen, an denen sich Publizisten aus allen Lagern beteiligten, wurde ausführlich berichtet, um die Auflagen der Printmedien zu erhöhen. Extremisten ergriffen die Chance, sich mit griffigen Twittersprüchen einzumischen.
Das Verhältnis von Ziegenmilch & Politik zu behandeln, galt als ambivalent & riskant. Diplomaten, die besonders niederträchtig mit Informationen umgingen, hielten sich an der Macht, indem sie scheinbar behutsam auftraten. Keine Konflikte, keine Polarisierung, war ihre Devise. Niemand konnte sagen, wohin der vierte Weg führte. Er wurde schließlich als Vernebelungstaktik & Nährboden fauler Kompromisse gleichzeitig gepriesen & diffamiert. Im virtuellen Raum tobten unübersichtlich inszenierte elektronische Grabenkämpfe & erstickten kritische Auseinandersetzungen.
Wenn das Alphabet mit Geschichte kollidiert, bleibt nur: Einfach dazwischen gehen, einen Freibrief unterschreiben, & den Broadway hinuntersegeln 

Den Auftrag hatte ich längst fahren gelassen. Jetzt ging es nur noch darum, die Zone schleunigst zu verlassen, indem ich versuchte, unterm Datenradar durchzuschlüpfen. Aber die Kontrolleure der „Wahrheitssysteme“ hatten sämtliche Kanäle blockiert. Eine Zeitlang legte ich fiktive Spuren, um Schnüffler abzuschütteln, die wie Zecken an mir klebten. Der Autor in mir, an den ich kaum noch dachte, hatte ein untrügliches Gefühl dafür, wann es brenzlig wurde. Ich wollte nichts von ihm wissen & hörte nicht auf ihn. Aber allmählich wurde mir klar, dass ich in der Klemme saß. Ich bat ihn um den Gefallen, mich einer biografischen Transformation zu unterziehen. Allein schaffte ich das nicht, aber mit seiner Hilfe…
„Was verlangst du dafür?“, fragte er.
„Um Kohle geht’s nicht.“
„Seit wann?“
Er wollte mich nicht verstehen & riet mir, es mit einem Unschuldsengel zu versuchen. Das war dieselbe Masche, mit der sich der Fliegende Holländer vom Fluch eines endlosen Lebens befreien wollte. Bedingungslose Liebe sollte ihm den lang ersehnten Tod bringen. Ich fragte mich, ob es auch mit einem Flittchen oder einer Emanze klappen würde, wo doch die reine Liebe mit der Romantik vergangen war. Inzwischen drehte sich Liebe um die Frage, wer den Müll rausträgt, & Unschuld war mit der Frauenpower auf der Strecke geblieben…
Wer sich als Mann ausgab, konnte in der Zone schnell unangenehm auffallen. Er wurde als Chauvi geschmäht, der in der falschen Epoche gelandet war.
Der Autor verriet mir, dass er sich mit einem Roman über die Machenschaften des Komitees für Interne Frage befasse, ein Ansinnen, für das ich nur ein müdes Lächeln übrig hatte. Auch die Unauffälligen wurden Opfer der Ideologie. In einer „falschen Epoche“ blieb niemand ungeschoren, was daran lag, dass Konsens ansteckend war.
Mit dem Gerücht, dass Informationen unterirdisch gespeichert wurden, brach ein regelrechtes Fluchtfieber aus. Jeder versuchte seinen genomischen Datensatz zu retten, was in Umkleidekabinen immer wieder zu unerwarteten Konflikten führte. Wer war der Schatten, der wie ein Pantomime die Gestalt & Bewegungen einer Frau nachahmte, die sich in gebückter Haltung den Slip hochzog? Jeden Augenblick konnte sie an ein als Algorithmus getarntes Datenprofil geraten, das sie unter dem Deckmantel sexueller Belästigung aus der Fassung brachte. Belästigung oder nicht, sie schaffte es, den Angriff auf ihre mühsam zurechtgebastelte Identität abzuwehren, indem sie sich als androgyne Emanze ausgab.
Die Realität hing wie eine Klette an mir. Wenn es brenzlig wurde, konnte ich mich vorübergehend in die Fiktion zurückziehen & wochenlang von Salzstangen & Sprudelwasser leben. Aber irgendwann ließ mich die Illusion der Singularität im Stich. In einem ideologisierten Milieu sind es gerade die Unauffälligen, die sich verdächtig machen & ins Visier des Komitees für Interne Fragen & damit in eine Fangschaltung der elektronischen Überwachung geraten.
Durch den Schreibvorgang, behauptete der Autor in mir, konnte sich der ganze Informationsgehalt der Zellen mit einem Schlag entladen & „du stehst mit leeren Händen da“. Wenn das passiert, verwandelt sich der Körper in einen Schatten. Wohin mit dem Ektoplasma, das ist dann die Frage. Ein Schatten entzieht dem Körper die Epidermis, & er kann jede Form annehmen, sichtbar oder nicht.
„Aber die Möglichkeiten, sich in eine dritte Darstellungsform zu retten, verrate ich dir nicht“, sagte der Autor.
Er war zweifellos ein Scharlatan, der mit der List eines Lockvogels & aus dem Hinterhalt auftrat. Allmählich wurde mir klar, dass er mich in eine Falle locken wollte mit der Folge, dass ich nie einen Roman hinkriegen würde. Was einerseits für ihn sprach, andererseits aber war er eine Nervensäge & warf mit Phrasen wie „Protoplasma ist eine Einbahnstraße“ um sich & faselte vage von Fluchtplänen.
Ich schloss die Augen & sah Parkplätze & dampfende Gullys, zwischen denen ich durch die Zone irrte. Es roch nach fleischlichem Zeitungspapier & Abfall in Plastiktüten. In einem Hausflur wollte mir eine dunkle Gestalt eine genetische Verjüngungskur andrehen. Wimmern & Lustgestöhn schwirrte durch die Dunkelheit.
Im Schein des Mondlichts blitzte kurz die Silhouette eines weißen Cadillacs auf, der durch eine hügelige Landschaft fuhr, die von Wiehern & Grunzen erschüttert wurde. Er hielt, die Tür öffnete sich & die schlanken Beine einer Frau schoben sich ins Freie. Sie zögerte, entschloss sich dann aber, sich die Füße zu vertreten. Im Licht der Scheinwerfer konnte ich sehen, wie sie nach wenigen Schritten bis zu den Hüften im Treibsand versank… 

Das Filmskript, das ich noch immer mit mir herumschleppte, war ein Dummy. Die Seiten waren mit Fluchtgedanken bekritzelt & kaum noch lesbar. Wegen der Überwachung durch das Komitee wagte ich nicht, ein Hotelzimmer zu nehmen. Ich schlief im Wagen auf Parkplätzen & Aussichtsterrassen. Aus Autos, die in der Nähe standen, war manchmal lautes Lustgestöhn zu hören, das gelegentlich in ein Grunzen überging, wie es beim Oralsex entsteht.
Kosmische Strudel fegten über den Kontinent, & Schwarze Löcher blieben zurück. Ich wollte mich nach Westen durchschlagen, was aber widrige Umstände immer wieder im letzten Augenblick verhinderten, weil entweder Bullen auftauchten & ich eine andere Richtung einschlagen musste oder die Straße an einer Küste endete, wo es nicht weiterging.
Ich überlegte, ob es eine Möglichkeit gab, die Zone per Schiff zu verlassen, was allerdings mit den Gefahren eines historischen Romans verbunden war, in dem Leute um die halbe Welt reisen & dabei riskieren, in die Hände von Piraten zu geraten. Ich wollte mich nicht auf Rückblenden einlassen, denn aus der Vergangenheit kehrt niemand unbeschadet zurück.
„Die besten Ficks…“, erklärte mir ein Matrose. Aber ich winkte ab. Matrosen sind Dilettanten, wenn es um Lust & Befriedigung geht. Im Umgang mit Frauen war es besser, keine großen Töne anzuschlagen & den Mund zu halten.
Ein wenig Skopolamin kann einer Story nicht schaden. Es dämpft den Ekel vor überdeutlichen Bildern, wenn sie anfangen, sich wie Schlingpflanzen um die Nervenstränge zu ranken. Ich kaute Ginkgo, um im Gewirr von Gassen & Passagen einen klaren Kopf zu behalten. Ich wollte endlich die Rolle loswerden, die im Skript für mich vorgesehen war.
Unter der Kuppel eines türkischen Bads kamen mir starke Zweifel, ob die Story dafür taugte, meinen Auftrag unauffällig zu erledigen. Ich wartete auf eine Gelegenheit, den Panikknopf zu drücken & mich aus den zusammengewürfelten Szenen des Plots zu katapultieren. Es reichte nicht, einen Kaffee nach dem anderen zu trinken & im Gedränge von Touristen unterzutauchen. Die Stadt, durch die ich mich bewegte, blieb Theaterkulisse. Schön anzusehen wie der Teint einer Blondine, aber von keinen Eigentümlichkeiten getrübt. Die Schatten der Zypressen & Zedern zerbröselten, & auf dem Silver Screen blieben verschneite Fade-outs zurück.
Aus einem Zeitungsbericht erfuhr ich, dass der vermisste DJ bei einer Gegenüberstellung leugnete, sich das Leben genommen zu haben. Er deutete an, dass er vom Rummel um seine Person die Nase voll hatte. Ich glaubte ihm kein Wort, & der Reporter hakte nicht nach. Die Angelegenheit erwies sich als geschickter Publicity Stunt. 

Ich nahm ein Flugzeug nach Guatemala, wo ich wegen der Regenzeit drei Tage auf einem miesen, kleinen Flugplatz festsaß. Ständig hieß es, die Maschine nach Mexiko würde aufgetankt, aber dann wurde der Flug immer wieder verschoben, weil ein Gewitter die Abfertigung unmöglich machte.
Immer mehr Passagiere tauchten auf & die Abflugshalle füllte sich. Als alle Sitzplätze belegt waren, setzten die Leute sich auf den Boden. Manche packten Proviant aus, andere schliefen. Die meisten waren in ihr Handy vertieft & versuchten, Verbindung zur Außenwelt aufzunehmen. Immer wieder fiel die Klimaanlage aus & es wurde stickig heiß.
Das Personal an den Schaltern wechselte & machte hinhaltende Ansagen. Draußen, in der Dunkelheit, zuckten immer wieder Blitze auf. Wartende berieten, ob es einen Ausweg aus der Misere gab. Zurück in die Stadt? Bis zum nächsten Tag durchhalten? Auf den Tisch hauen & sich Klarheit verschaffen?
An einem kleinen Stand gab es Getränke & Sandwiches, der ständig belagert wurde. Um ihn zu erreichen, musste man sich einen Weg durch Koffer, Taschen & auf dem Boden Sitzende bahnen. Irgendwann hieß es, dass die Maschine zwar betankt sei, aber die Besatzung ihre Dienstzeit überschritten habe & eine andere angefordert werden müsse.
Allmählich schwand das Gefühl für Zeit. Wo zum Teufel war ich überhaupt? Ein Mann in meiner Nähe fragte, ob es eine Möglichkeit gab, ein Wasserflugzeug zu chartern. Ich hatte keine Ahnung, was ihn auf diese Idee brachte. Ein anderer schlug vor, es mit einem Heißluftballon zu versuchen, sobald der Sturm sich verzogen hatte. Mir war mehr danach, die Nacht in einem Puff abseits von Touristenhotels zu verbringen. Aber mit einem Transitticket konnte ich das Flughafengebäude nicht verlassen.
Manchmal ertappte ich mich dabei, dass ich eine Art Zuneigung für eine Gestalt in meiner Nähe entwickelte. Eine junge Asiatin, die eine lange Reise hinter sich zu haben schien, saß ruhig & gelassen da, als meditierte sie mit offenen Augen. Kinder spielten gleichmütig mit Voudou-Puppen, die sie aus der Tasche ihrer Mütter gekramt hatten. Ein dunkelhäutiger Reinigungsmann in einer adretten Uniform am Eingang zum Klo, der sich mit der Gelassenheit ländlicher Bewohner bewegte, schaute verwundert auf das wirre Getümmel in den Gängen. Es war ein Anblick, der ihn vermutlich an den Errungenschaften der Zivilisation zweifeln ließ.
Ich verlor die Hoffnung, diesen Ort je wieder zu verlassen. Es schüttete unentwegt, & selbst wenn der Regen vorübergehend nachließ, wurden die Phasen der Beruhigung von Donner & fernen Blitzen erschüttert. Es war, als hätte ich Tage auf einem unbequemen Sitz verbracht. Von Zeit zu Zeit stand ich auf, um mir einen ruhigen Fleck im Abflugsbereich zu suchen, wo die Luft ein wenig besser war. Damit riskierte ich, anschließend keinen Sitzplatz mehr in der Nähe des Abfertigungsschalters zu finden mit der Aussicht, die nächsten Stunden in einer Ecke am Boden zu verbringen.
Gäste standen an den Fenstern & verfolgten das nächtliche Spektakel auf dem Vorfeld. Kurz blitzten Umrisse von Maschinen auf, dann verschwanden sie wieder hinter einer Schattenwand.
Zeitweilig wurde es atemlos still in der Halle. Die meisten Leute schliefen. Als ich einen Blick nach draußen warf, konnte ich Palmstämme erkennen, die sich im Wind bogen. Die Rippen einer Jalousie klapperten, & ich glaubte, in einen Hurrikan geraten zu sein. War es möglich, dass die Airlines das den Wartenden verheimlicht hatten? Alles war möglich an einem Ort, der von der Außenwelt abgeschnitten war. Kaum zu glauben, aber es kam mir vor, als wäre das Bodenpersonal hinter den Schaltern gegen Schaufensterpuppen ausgetauscht worden. Manchmal waren Ansagen zu hören, von denen ich kein Wort verstand.
Wieder zuckten Blitze auf & verzerrten die Gesichter in meiner Nähe. Plötzlich wurde mir klar, dass der Strom & mit ihm die Beleuchtung ausgefallen war, wodurch sich das Treiben in der Halle nur bruchstückhaft erkennen ließ, wenn ein verirrter Lichtschein über zusammengesunkene Gestalten & Gepäckstücke glitt. Kinder schrien im Schlaf auf. Dunkle Gestalten wankten durch die Sitzreihen, als suchten sie einen Verdächtigen, der durch die Sicherheitskontrolle geschlüpft war. Verschlafen hantierte ein Mann in einem Poncho mit Pillen & Pulvern, die er verstohlen zu sich nahm. Frauen saßen da wie in Gedanken an ein vergessenes Gewerbe versunken. Spärlich bekleidete Engel huschten zwischen den Schlafenden herum, um Hilflose mit dem Nötigsten zu versorgen.
Aus den wahllos zusammengewürfelten Passagieren war eine Gemeinschaft von Gestrandeten geworden, die ohnmächtig auf ein Zeichen der Rettung warteten. Kranke, denen die Medikamente ausgegangen waren, gingen die Nerven durch. Einige wurden von Zuckungen erschüttert, andere versanken in regloser Apathie. Schwarzmarkthändler boten nutzlose Waren an, die sie in Seesäcken mit sich herumschleppten.
In meiner Nähe saß ein Mann, der ständig fotografierte & sich Notizen machte wie ein Ziviler, der Einzelheiten für einen Lagebericht zusammentrug. Schachspieler hatten sich am Boden niedergelassen & versuchten, sich auf die Figuren zu konzentrieren, die aber immer wieder von achtlos Auftretenden über den Haufen geworfen wurden.
Blicke einer Lesbe verrieten, dass sie keinen Mann in ihrer Nähe wollte & in tödlicher Mission unterwegs war. Ein suchtkranker Junky saß da wie von einer Krankheit befallen, die ihn an jeder Regung hinderte. Er schien die Gegenwart hinter sich gelassen zu haben & in eine zeitlose Ära abgetaucht & zum Scheintoten erstarrt zu sein. Die Abfertigungshalle glich allmählich einem Asyl verirrter Seelen, die in einem Zustand zwischen Verzweiflung & Aussichtslosigkeit gefangen waren.
Ein Forschungsreisender mit Augen, die nach einem langen Dschungelaufenthalt zugeschwollen waren, hinkte zwischen den Wartenden herum. Sie wichen erschrocken zurück, wenn er ihnen zu nah kam. Ein betrunkener Bulle schlug wild um sich, um sich Moskitos vom Hals zu halten. Er fuchtelte mit unleserlichen Meldezetteln herum, die er für gefälschte Rezepte für Ayahuasca hielt. Ein Indio mit kupferfarbenem Gesicht ahmte die Laute von Urwaldtieren nach. Zwischendurch schwirrten Schwaden von Pulque durchs Gedränge in der Halle. Tote, die kaum von apathisch Ausharrenden zu unterscheiden waren, wurden auf Bahren ins Freie gebracht & den Aasgeiern überlassen.
Zerlumpte Geisterwesen drängten sich um einen klapprigen Spielautomaten, den sie mit Chips aus Knochenteilen fütterten. Halb Verhungerte & von geisteskranken Göttern besessene Sektenmitglieder schleppten sich mit letzter Kraft ins Klo, wo sie sich auf einen Sitz fallen ließen & ihr Leben aushauchten.
Abenteuerliche Pläne wurden ausgeheckt, erwiesen sich aber als undurchführbar, denn es gab kein Entkommen aus dem Inferno. Die Szene glich allmählich dem Sektencamp von Jonestown, wo Plastikbecher mit vergiftetem Kool-Aid verteilt wurden. Einige Passagiere waren bereit, Schluss zu machen, die meisten allerdings schreckten ängstlich vor jedem Getränk zurück & riskierten lieber, zu verdursten. Dass Vollmond war, wurde als schlechtes Omen betrachtet. Apokalyptische Visionen machten die Runde, in denen es um das Ende einer Dschungelexpedition auf der Suche nach El Dorado ging. Es hiess, der Flughafen würde allmählich von der unaufhaltsamen Vegetation des Urwalds geschluckt & verschwinden, wie einst die Tempelstädte der Maya. Zwischen Koffern & Taschen ringelten sich Schlangen. Frauen schrien & Männer gingen mit Plastikmessern & Gehstöcken auf sie los. Nach kurzer Zeit bot die Halle ein Bild mörderischer Zerstörung.
Was tun in einer aussichtslosen Lage? Ruhe bewahren hiess, dem Verderben in die Augen schauen. Ich war von Geistern umgeben, die wie Sternschnuppen durch die Dunkelheit rauschten. Ein paar Verwegene, die den Platz vor dem Flughafen erreicht hatten, klammerten sich an Palmstämme, um nicht von Regengüssen & Sturmböen mitgerissen zu werden. Ein zerfetztes Kleid flatterte im Wind. Die Finsternis hatte sämtliche auf dem Vorfeld abgestellten Maschinen geschluckt. Längst waren Snacks & Getränke ausgegangen. Rettung war nicht zu erwarten.
Allmählich verschwand das Gefühl für Schatten, & das Flugfeld war einem bunt gefleckten Mohnfeld gewichen. Jemand fragte nach einer Möglichkeit, in die nächste Stadt zu kommen. Ein Uniformierter meinte, dass es weit & breit keine Stadt gab.
Das Klo glich plötzlich einem türkischen Bad, in dem Männer mit Handtüchern um die Hüften standen & sich unterhielten. 

Ich nutzte die Gunst des Augenblicks, um die letzten Tage zu vergessen & einen Bus oder ein Taxi zu ergattern, ganz gleich wohin. Als ich ins Freie trat, fuhr mir ein Hauch von exotischen Gewürzen in die Nase. Ich wusste, es würde eine lange Reise werden. Ich erinnerte mich nicht, wie es dazu gekommen war, dass ich plötzlich als einziger Fahrgast in einem Bus saß, der durch die Schneise einer dichtbewachsenen Landschaft fuhr. Manchmal tauchten Fußgänger auf, ihre Gesichter mit Tüchern vermummt.
Die undurchdringliche Vegetation öffnete sich zu einem Strand, auf dem wie auf dem Korridor eines Hospitals Patienten mit blutgetränkten Verbänden herumliefen. Vor einer schäbigen Hütte wurde auf Widerspenstige eingeprügelt & Fliehende mit Bolas & Ruten mit Widerhaken gejagt. Ein bläulich angelaufener Asiate lief mit einem Kris in der Hand Amok… & eine skandinavische Touristin stürzte sich von einem Felsvorsprung in die Tiefe eines Wasserfalls.
Von Zeit zu Zeit hielt der Busfahrer & betrachtete eine Landkarte, als hätte er sich verfahren. Es war ein heißer Septembertag, & die Ausläufer eines Hurrikans verhüllten die Sonne. Aus dem Off war ein nervöses Kichern zu hören. Es klang, als würde sich jemand darüber amüsieren, dass der Fahrer die falsche Richtung eingeschlagen hatte.
Während ich mit geschlossenen Augen auf dem schlecht gepolsterten Sitz im Bus saß, verfolgten mich Albtraumbilder. Wenn ich bestimmte Reizwörter wie Yagé oder Traumstrand hörte, bäumte sich mein Körper auf. Ich wusste, die Landschaftsbilder würden über kurz oder lang in einem Filmarchiv verschwinden.
Es gab Anzeichen, dass es im Erbgut des verseuchten Planeten zu genomischen Mutationen gekommen war. Berichte über ungeklärte Unfälle häuften sich. Als Ursache für einen Fehler, bei dem der Pilot vom Kurs abgekommen war, wurde die Hitze genannt. Tatsächlich hatte sich das Magnetfeld verschoben & die Richtung geändert.
Es gab Tage, die, verbunden mit einem Gefühl erotisierter Gleichgültigkeit, geeignet waren, den Kontinent physiologisch hinter sich zu lassen.
Allmählich entfaltete sich in meinem Unterbewusstsein der Fahrplan für eine Fahrt ins Unbekannte, der mich in einen Zustand versetzte, der dem des Fliegens glich. Hinter sich lassen… in räuberische Gegenden geraten… in Hieroglyphen denken… akustischen Schatten nachgehen… Wörter kitzeln & Dinge zurücklassen… sich Gefechte mit Bildern liefern… Gebiete ideologischer Kriege meiden… Sprache mit dem Stoffwechsel abstimmen… auf Flammen balancieren, die aus der Hölle hochschlagen… im freien Fall Straßenkontrollen überwinden…
Sucht lauerte hinter sozial gesteuerten Kodifizierungen. Aussagen zur geistigen Selbstverstümmelung mussten ständig angepasst werden. Auf den Boden spucken, & in einem gottverlassenen Nest einen Seco schlürfen.
Sprache kann einen überall erwischen.
Langsam verfärbte sich der rote Faden des chronologischen Ablaufs. Flimmerndes Blau ging in der Hingabe in einen nackten Körper über. Im schwachen Schamlicht glitzerte ein venezianisch verzierter Tisch. Es war ein Bild, das mich den Fluch des räumlichen Sehens spüren ließ…
In der Komplexität von Flauten zwischen Passatwinden verschwanden die Koordinaten des Bewusstseins, & die Gegenwart beschränkte sich auf Schwitzen, Trinken & Flugerinnerungen im triebhaften Takt von Traum & Rausch beim langsamen Hinübergleiten in den außerirdischen Raum… 

MOLOKO PRINT 045 | 2018
© Jürgen Ploog
Collagen. Jürgen Ploog
Gestaltung. Robert Schalinski
ISBN 978-3-943603-48-4

Jürgen Ploog war Schriftsteller und Publizist. Er war 33 Jahre lang Linienpilot, seit 1993 widmete er sich ausschliesslich dem Schreiben. Er lebte in Frankfurt und Florida. Am 19. Mai 2020 starb Jürgen Ploog 85jährig an den Folgen eines Herzinfarkts.

Ein Auszug dieser Erzählung erschien in der Fabrikzeitung Nr. 354, Zürich, Dezember 2019.

«Jürgen Ploog, eine Gegenfigur zum etablierten Literaturbetrieb» von Florian Vetsch

Beitragsbild © Cohen Archive LLC

Simone Lappert «schlaflos»

schlaflos

als ob da im dunkeln was umkippt
hinter dem brustbein und beim atmen verschüttet.
jetzt, wo die luft so kühl und die blicke der andern
so zugefenstert, als ob da was scheuert und knotet,
als ob die ellbogen einwärts knicken und durch die rippen
nach innen wachsen, als ob auch die hände einwärts ästeln.
als ob da ein wald unter der zunge, ein blättriger
störton im hals; und dann das krachen der äste
hinter den augen, die zunehmende vermoosung
der gedanken – bis da aussen ein wald ums bett
und innen die fäuste, im rippentresor.

 

aufgewachsen

es ist nur noch ein leises da:
zwischen den zweigen ein schnittpunkt
den es damals schon gab, die hierarchie
der pflastersteine, leicht verschoben nur
die gerüche im hausflur zerzaust erhalten und
was kümmert den hasel sein wachsender schatten
was die hagenbutte der fortgang der zeit;
zwischen den halmen, im flickwerk der felder,
fläzen kinderjahre, auf der abgespielten haut.

 

1992

hattest beschlossen, dich bis zum gefrierbrand zu monden,
bis zur verbleichung durch den schnee zu stapfen
und stehst jetzt stattdessen so knie gegen heizstab, beschlägst
die scheiben mit tauendem gedankenfrost. hinterm kondensat:
der durchstapfte rasen, aneinander geflockte weggehversuche;
heimlich und klein und tief gefroren. – stehst ganz handwarm jetzt,
in deiner radiatorenstille, und enteist die wut in deinen fäusten.

 

langschlaf

dein händegeweih. und dann zwischen den lippen
ein wortwild ganz scheu, seine hufe dampfen vom laufen
im moos, so sprichst du, den rücken noch feucht
vom moos deiner träume und alles im zimmer
bleibt unterholz nach solchen nächten, bleibt
wurzelwerk und die ohren nach innen.

 

im feriehaus

abends, wenn im seetal die laternen angehen,
mir beweisen, dass wieder ein tag überstanden ist,
mach ich mir gierig eine erinnerung ans uns auf,
schlinge sie roh und im stehen; lehne dann
klumpbäuchig am kühlschrank und hasse den mond,
der wahllos jeden scheiss versilbert.

 

strawberryfields forever

und selbst wenn wir liegen, mit den ohren im gras,
den mündern in der sonne, den händen im salbei,
mit erdbeerzungen einander süsses sagen:
sorgsam gepflücktes beschwichtigungsobst;
selbst wenn wir uns auf instagram ins abseits liken,
gartenzaun an gartenzaun, labiles gewissen umhegen:
# strawberrymoments; selbst dann kandieren wir heimlich
ein paar idyllen für später, für tage, die mager sind,
den outgesourcten frost, der wieder heimfinden wird,
irgendwann, und die früchte verbittern.

 

ans eingemachte

dein schweigen ein einweckglas, hygienisch
ausgekocht deine herzkammerwände, lückenlos
das vakuum deines rückzugs. weck sie nur ein,
unsere essigliebe, luftleer konserviert
hält sich angebrochenes länger.

 

Simone Lappert (1985) studierte Literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel, sie lebt und arbeitet als freie Autorin in Zürich und Basel. 2014 erschien ihr Romandebüt «Wurfschatten» (Metrolit, Berlin, 2014). Ihr zweiter Roman «Der Sprung» erschien Ende August 2019 bei Diogenes und ist für den Schweizer Buchpreis nominiert. Simone Lappert ist literarisch und performativ an diversen Kunstprojekten beteiligt, führt literarisch durch Ausstellungen, zuletzt in der Fondation Beyeler (Alexander Calder und Fischli/Weiss) und in der Kunsthalle Basel (Lynette Yadom-Boakye). Sie ist Präsidentin des Internationalen Lyrikfestivals Basel, Jurymitglied des Basler Lyrikpreises, Mitbegründerin der transdisziplinären Gesprächsreihe Raum für Unsicherheit, war Schweizer Kuratorin für das Lyrikprojekt Babelsprech.International und ist Mitglied des AdS (Verband Autor*innen der Schweiz).

Rezension von «Der Sprung» auf literaturblatt.ch

Webseite der Autorin

Marianne Künzle «Living Planet»

Noch ist Gate A84 unbesetzt. An den Säulen bei den Durchgangsschranken zum Fingerdock rot leuchtende Querbalken: kein Zutritt. Da ist niemand an den Bildschirmen hinter dem Desk. Die Anzeigetafeln schwarz. 

Im Wartebereich olivgrüne Kunststoffsitze, mit Stangen verbunden, dazwischen grosszügige Ablagefläche für Handgepäck. Ein Mann liegt auf der Seite mit angewinkelten Beinen, die Arme verschränkt. Sein Gesicht verdeckt eine weisse Kapuze. Eine Frau mit Kopfhörern. Ihr Gesicht ist ausdruckslos. An der braunen Wand eine Werbefläche, eingeblendet ein Gemälde. Junge im Harlekinkostüm. Mann mit schmalen Lippen, zurückversetztem Kinn, Augen bloss angedeutet. «Picassos blaue und rosa Periode in der Fondation Beyeler. Das Kulturhighlight 2019.» Auf den Bodenplatten fahles Morgenlicht. Weit hinten im Terminal wird an einer Bar mit Geschirr hantiert. Tassen, die ausgeräumt, Unterteller, die bereit gestellt, Kaffeelöffel, die verteilt werden.   

Eine Flughafenangestellte schiebt einen Putzwagen vor sich her. Sie trägt ein graues Poloshirt, «Zürich Flughafen». Am Putzwagen hängt Toilettenpapier. In der Nähe des Desks passiert sie eine transparente Erdkugel auf einem schlanken, hüfthohen Sockel. Sie schlurft zu ihr zurück. Mit einem Lappen wischt sie über das Plexiglas, über den Einwurfschlitz und die sich gelb abhebenden Kontinente. Im Innern des Planeten befindet sich Geld. Es bedeckt den Südpol. Viele bronzefarbene Münzen, wenige speckige Banknoten. Allerlei Währungen. Restgeld, das nicht gewechselt werden kann. Die Erdkugel schmückt ein Banner aus Kunststoff: «For a Living Planet». Ein Pandabär flankiert die Werbung für eine Umweltorganisation. 

Fünf junge Männer. Farbige Turnschuhe, schwarze Jeans und Kapuzenpullis. Ihre Rollkoffer glänzen. Sie lachen laut und heiser. Zum Überbrücken der Wartezeit besuchen sie den Duty-Free-Kiosk in der Nähe des Gates. Ein Paar setzt sich in den Wartebereich. Sie blättert schon bald in einer Zeitschrift, er scrollt auf dem Smartphone. Weitere Passagiere tauchen auf. Ein älterer Herr. Ein Rentnerpaar. Zwei Frauen mit prallvollen Rucksäcken, sie halten sich an der Hand. Zwillingsschwestern im gleichen Sommermantel, einmal olivgrün, einmal hellblau. Es gibt noch keine Angaben zum Flug, sie setzen sich dennoch. Andere warten ja auch und Gate A84 ist auf der Boarding Card vermerkt. Sie richten sich ein. Verschränken Arme, schlagen Beine übereinander. Lächeln sich kurz zu. Schauen sich um. Gleichgültig. Verstohlen. 

Ein kleines Mädchen rennt zur Fensterfront. Es legt seine blassen Hände an die getönte Scheibe und drückt die Schnauze seines Stofftigers ans Glas. Die Mutter geht neben ihm in die Knie und zeigt auf den angedockten Jet. Das Flugzeug leuchtet vom Cockpit bis hinter die Kabinentür in knalligem Rot. Im Rot eine überdimensionierte, sternförmige Blüte. Ein Edelweiss, dessen ungleich lange Blätter sich nach allen Himmelsrichtungen recken. Das Fingerdock, verhakt im Flughafengebäude, die hohle Öffnung wie ein Mund über die Kabinentür gestülpt. Raupenartig, faltig. 

Die Mutter nimmt das Mädchen an der Hand. Am Desk stellt es sich auf die Zehenspitzen. Bei den Durchgangsschranken berührt es die rot leuchtenden Querbalken. Es will zur Erdkugel. Die Mutter lässt es gehen. 

Es nähert sich ihr langsam, umrundete sie und betrachtet die schlangenförmigen Linien, Einbuchtungen, die Zacken, die Konturen der gelben Kontinente, das Geld in der Kugel, ein Schatz. Ein Berg von einem Schatz, der weiterwächst, wenn man durch den Einwurfschlitz ein Geldstück schiebt und es fallen lässt. Der Vater, nun bei ihm, kramt in der Hosentasche. Zählt Fünfrappenstücke in seine offene Hand. «Mit dir», sagt das Mädchen und blickt ihn aus dunklen Augen an. Er hält es hoch. Es langt zum Einwurfschlitz. Die erste Münze fällt. Ein metallenes Klimpern. Vorsichtig schiebt es die anderen hinterher. 

Sie gehen zum Wartebereich. Das Mädchen betrachtet die Menschen. «Wo fliegst du hin?», fragt es die Frau mit den Kopfhörern. Es wiederholt die Frage. «Auf die gleiche Insel wie du», sagt diese. Das Mädchen sucht die Eltern.

Über dem Desk von Gate A84 wird die Anzeigetafeln eingeschaltet. Auf der einen steht: «Fuerteventura WK212/Edelweiss Airline, 10:50, Gate A84, 21 Grad». Auf der anderen: «Einsteigezeit 10:05» und «Self Boarding/Automatisches Einsteigen, bitte Barcode auflegen». Nun werden Boarding Cards in Handtaschen gesucht, Blicke auf Uhren geworfen, Haarsträhnen in Form gebracht, auf die Anzeige hingewiesen, auf die Temperatur am Reiseziel. Es wird abgewogen, ob der Gang zur Toilette noch drin liegt. Das Warten wird konkret. Es verbindet alle für einen kurzen Moment. Niemand will nach Philadelphia oder Warschau. Niemand am Abend zurück nach Hause. Alle haben das gleiche Ziel. Es gibt so lange keine Diskretion, bis sie sich in der Flugzeugkabine installiert, sich wieder ihren Gedanken und ihren push-Nachrichten zugewandt haben und ihre Privatsphäre sie wieder stumm umgibt. 

Aus dem Fingerdock taucht Bodenpersonal auf. Über der Uniform tragen sie gelbe Leuchtwesten. Sie lösen die Kordel, die zwischen Terminal und Fingerdock eine Schranke markiert. Am Desk überprüfen sie die Funktionsfähigkeit der Bildschirme, eine Passagierliste. Die wenigen Handgriffe bewirken, dass sich die Menschen erheben, ihr Handgepäck fassen und sich zum Desk begeben. Es bildet sich eine Schlange. Es wird geredet, die Stimmung ist spürbar aufgeräumter. «Die lassen uns allein», wird gefrotzelt, als das Personal die Kordel wieder einhängt und im Fingerdock verschwindet, das Check-in erneut leer bleibt. Ein Gong ertönt. Eine weiche Männerstimme. Der Flug nach Riga wird ausgerufen.

Das Mädchen lässt den Stofftiger teilhaben am kurzen Gespräch der Eltern mit dem älteren Herrn, der zur Anzeigetafel zeigt. Er macht darauf aufmerksam, dass die Inseltemperatur nun 22 Grad beträgt, prächtige Urlaubsaussichten. Die Eltern pflichten ihm bei und das tut auch der Tiger, er wackelt mit dem Kopf. Die Mutter streicht dem Mädchen über das Haar. Es dreht sich brüsk ab. Rennt zur Erdkugel. Drückt des Tigers Nase ans Plexiglas und seine Pfoten an die Arabische Halbinsel. Verlässt ihn die Kraft und baumelt er vor dem Planeten in der Luft, weil das Mädchen Blickkontakt zu den Eltern sucht, verleiht es ihm umgehend neue Tigerkräfte, presst die Nase nun aber wirklich fest an die Erde. Der Stofftiger kann nicht anders, als sie zu riechen, die Welt, und seine Knopfaugen schauen durch das Glas ins Erdinnere, das hohl ist, abgesehen vom geldbedeckten Boden. Seine Augen blicken durch die Erde hindurch, der Tigerblick durchbohrt ein gelb schimmerndes Nordamerika und verliert sich in den verschwommenen Menschensilhouetten, die hinter der Erdkugel vor dem Desk am Gate Schlange stehen. Das Mädchen küsst den Tiger auf den Kopf.

Zwei Angestellte in Uniform steuern auf Gate A84 zu. Die Absätze ihrer Schuhe klacken und übertönen Gesprächsfetzen und das Geratter von Gepäckwagen, die ineinandergeschoben werden. Hinter dem Check-in-Schalter richten sie sich ein. Sie unterhalten sich. Gehen Papiere durch. Fahren die Computer hoch. Eine löst die Kordel beim Fingerdock. Die Querbalken an den Säulen wechseln auf Grün, ein Punkt, der hin und her springt. Der Durchgang zum Fingerdock und zum Jet ist freigegeben. Die andere greift nach einem Mikrofon, ihr Blick streift die Wartenden. Sie liest: «Flug WK212/Edelweiss nach Fuerteventura um 10:50, Gate A84. Das Boarding ist eröffnet.» 

Mit einer Begrüssung und einem Lächeln wird die Boarding Card des ersten Fluggastes geprüft. Ein Mittdreissiger, Jeans, Sakko, frische Rasur, mit abgenutztem Rollköfferchen. Er nickt wortlos und verschwindet im Fingerdock, als gehörte er nicht zu denen, die auf den gleichen Flug wollen. Eine Frau zieht den Barcode über den Scanner an der Durchgangsschranke und trägt ihre Ledertasche und eine Prise Selbstverliebtheit auf hohen Absätzen zum Flugzeug. Die jungen Männer sind an der Reihe. Eine Mütze ist im Duty-Free liegen geblieben, sie diskutieren, warten oder einsteigen. Absolut desolat, grinsen sie, der Herr Kollege ohne Mütze. Sie scheren aus der Schlange aus, machen den Eltern des Mädchens Platz. Diese wiederum lassen die Zwillingsschwestern vor, der Vater ruft seine kleine Tochter vergeblich. 

Das Mädchen, das Stofftier und die Erdkugel. Es steht vor der Erde. Es und der Tiger spiegeln sich im Plexiglas. Sein verzogenes Gesicht, Mund, Nase, die braunen Augen, krauses Haar. Es weiss, dass die Eltern nahe sind und doch auf Distanz und die Erde ist zu schön, um sie zurück zu lassen. Es umklammert den Tiger, sieht, wie die Mutter den Rucksack schultert und auf es zukommt. Sie redet auf das Kind ein, es lehnt seine Stirn an die Kugel, an Queensland. Sein Schopf reicht bis zum Äquator. Die Mutter hebt das Mädchen hoch, was es geschehen lässt, es hat damit gerechnet, es gibt kein Entrinnen. Dann lacht es und in dem Moment fällt ihm der Tiger hinunter. Er landet rücklings auf dem Kunststoffsockel der Erdkugel, die Knopfaugen starr. Dem Mädchen entfährt ein spitzer Schrei. Die Mutter versucht, nach dem Stofftier zu langen, geht in die Hocke, ergreift ein ausgeleiertes Bein und will sich unverzüglich wiederaufrichten, als es geschieht. 

Niemand mag Augenblicke dieser Art, wo sich während einem Bruchteil einer Sekunde abzeichnet, was passieren wird, als sie beim Aufstehen realisiert, dass sie an die Erdkugel stösst, als sie deren beachtliches Volumen spürt und sie weiss, dass die Kugel nicht wirklich verankert ist, unter dem Sockel ein Antirutschfilz zwar, aber nicht konzipiert für einen heftigen Stoss, dass sie nachgibt. Die Erdkugel fällt. Am Äquator kann sie aufgeklappt werden. Ein vorstehendes Kunststoffteilchen ist mit einem Schloss versehen. Auf dieses Teilchen knallt sie mit ihrem ganzen Gewicht. Das Banner rutscht aus der Halterung, das Material bricht, die Plexiglaskugel springt auf und die Erde entleert sich. Münzen schlittern klickernd über die Bodenplatten, als wollten sie nichts wie weg. Sie verteilen sich über die ganze Fläche, einzelne kullern zwischen Beinen hindurch, hochkant hinüber zum Wartebereich unter die Sitze. Fast alle bleiben jedoch bei der Erdkugel liegen, ein Lawinenkegel aus Geld. Die Erde liegt da, mit geöffnetem Schlund. Einen kurzen Moment lang ist es sehr still. 

«Mist», ruft die Mutter. Ihr Mann eilt zu ihr hin. Alle schauen. Starren. Die Erdkugel. Das Geld. Das Mädchen mit aufgerissenen Augen, Entsetzen. Seine Augen, die sich mit Tränen füllen. Nicht mit Tränen der Wut, des Schmerzes oder des Trotzes. Es sind Tränen aufrichtiger Trauer, Tränen des Verlustes über etwas Intaktes, das es auf Anhieb gemocht hat und ihm jetzt abhandengekommen ist. 

Alle sehen, wie betroffen das Kind auf den Unfall reagiert und seine Betroffenheit überträgt sich. Die Dame am Desk, in professionellem Tonfall, beschwichtigt, nur keine Aufregung, sie ordere den Flughafendienst. Der Vater versucht die Erdkugel aufzurichten, die Frau im olivgrünen Sommermantel packt mit an. Die Erde steht wieder auf dem Sockel, das heisst, die Südhalbkugel. Die Nordhalbkugel, nur durch das Scharnier mit dem unteren Teil verbunden, hängt nach hinten ins Leere. Die Mutter hebt sie vorsichtig an und senkt sie auf die Südhalbkugel. Das Scharnier muss sich verbogen haben. Die Hälften sind nicht mehr passgenau, der Norden ist um zwei, drei Millimeter verrückt. Vergeblich versucht sie es zu richten. Das Mädchen, in der einen Hand hält es den Tiger, mit der anderen umklammert es den Bändel von Mutters Rucksack, weint haltlos. Diese bespricht sich mit ihrem Mann. Sie würden aufräumen, natürlich würden sie aufräumen. Es bleibe genügend Zeit und es sei ihr Missgeschick gewesen, sie habe das Ganze hier verursacht. Das Mädchen beruhigt sich. Schnieft. Sein Blick, noch verschwommen, wandert langsam über die Erdoberfläche, als suchte es ein bestimmtes Land, einen Gebirgszug, der sich abhebt. Am Himalaya bleibt sein Blick an der Stelle hängen, wo die Erdkugel aufgeschlagen ist. Die sonst gelb schimmernden Gipfel sind eingestossen und grösstenteils abgesplittert. Doch dann entdeckt es den Riss im Plexiglas, gleich östlich des Indischen Subkontinents. Der Riss ist hart, weiss, vom Nördlichen Eismeer über Sibirien zieht er sich hinab, entzweit die Wüste Gobi und das Chinesische Tiefland, schrammt an Taiwan vorbei, stösst schwungvoll Richtung Südosten, spaltet den Nordwesten Papua-Neuguineas, büsst an Spaltkraft ein und verliert sich im Golf von Port Moresby.

«Sie ist kaputt», sagt das Mädchen. Es schluchzt. 

Es werde sofort jemand hier sein, versichert die Angestellte vom Check-in, jetzt bei ihnen, sie müssten sich keine Sorge machen. Das Mädchen sieht mit verweintem Gesicht zu ihr auf. «Sie ist kaputt», wiederholt es. «Wir kriegen das hin», antwortet die Frau und verschwindet hinter dem Desk. Sie lächelt dem Zwilling im hellblauen Mantel zu, die sich bei ihrer Kollegin nach einem besseren Sitzplatz erkundigt. Sie spricht ins Mikrofon. Es knistert. «Edelweiss Airline WK212 nach Fuerteventura vom Ausgang A84, der Einsteigevorgang ist eröffnet.»

Das Mädchen kniet sich hin und vergräbt seine Hände im Geld. Die Mutter stellt den Rucksack ab. Ihr Mann meint, vielleicht sollten sie das besser sein lassen, es komme ja jemand. «Geht schon», meint sie und füllt ihre Hände mit Münzen. Er presst die Lippen zusammen. Eine Träne kullert dem Mädchen über die Wange. «Siehst du», sagt sie vorwurfsvoll. Er versucht seine kleine Tochter zu trösten. Unschlüssig steht die Mutter vor der Erdkugel. Jedes Geldstück einzeln einzuwerfen dauert zu lange. Sie legt die Münzen zurück auf den Haufen. Mit Hilfe der Frau im olivgrünen Mantel klappt sie die obere, lädierte Hälfte wieder nach hinten. Die Frau hält die Hälfte fest, zur Sicherung, sie könnte abbrechen. So lässt sich die Erde besser füllen. Das Mädchen schnupft. Es fängt an, im Geldhaufen zu wühlen, hebt eine erste Handvoll über die Kante ins Innere, darum bemüht, dass keine Münze hinunterfällt. Die Ladungen werden grösser. Münzen prasseln zu Boden.  

Die Angestellten flüstern. Der Flughafendienst ist noch nicht eingetroffen. Sie telefonieren. Auch in der Schlange wird leiser gesprochen, der Zwischenfall hat den Lärmpegel gedämpft. Gerade eben noch war die Erdkugel nur Teil der Infrastruktur des Terminals. Nun ist sie plötzlich Mittelpunkt des Geschehens. Noch scheint in vielen Köpfen der verstörende Anblick, die Erde im Fall, wie ein Film abzulaufen. Vereinzelt schauen die Wartenden zum Desk, um herauszufinden ob es vorwärtsgeht oder das Boarding verzögert wird. Die Angestellten versuchen, das Malheur zu beheben. Die Menschen schauen aber vor allem der Familie zu, wie sie mit dem Missgeschick klarzukommen versucht, wie sich die anfänglich stressige Situation in ein stilles Einverständnis verwandelt, zusammen aufzuräumen. Mit leiser Neugier wird zudem die Frau im olivgrünen Mantel beobachtet, die ihre Hilfe anbietet. Wird sie daran festhalten, wenn ihre Schwester am Desk grünes Licht zum Einsteigen bekommt?

Die Frau blickt um sich. Erfasst das ganze Ausmass des Malheurs. Sie muss gespürt haben, wie die Kinderaugen sie durchbohren, wie das Mädchen abwartet, was sie nun tun wird. Sie wendet sich ihm zu und lächelt. Das Mädchen lächelt zurück. Die Frau zuckt die Schultern und beginnt Geldstücke aufzuklauben. Das Mädchen verfolgt jede ihrer Bewegungen. Dann dreht es sich zu den Wartenden. Schaut sie an. Sein Blick ist dunkel und alt, ein Funken Menschheitsgeschichte liegt in ihm, vom Kind, vom Menschen, dem nichts wichtiger ist, als dass er verstanden wird und sich auf andere verlassen kann. 

Das Rentnerpaar reagiert zuerst. Löst sich aus der Schlange und geht zum Mädchen hin. Die beiden helfen ihm die Erdkugel füllen. Die Verliebten, auch sie helfen mit. Weitere schliessen sich an. Sie finden bei den Säulen Münzen, unter der Durchgangsschranke, gleich vor dem Check-in. Selbst an der Fensterfront glänzt Geld im hellen Licht. Die Menschen wirken wie Spatzen, die Brosamen picken. Wie Erntehelfer auf einem Kartoffelacker. Wie Kinder an einer Hochzeitsfeier, beim Auflesen der Bonbons auf dem Weg ins Glück. Der ältere Herr wendet einen Dinar, vergleicht ihn mit einer Münze, die er keiner Währung zuordnen kann. Touristen entdecken einen Rubel und eine Öre unter ihren Rucksäcken, überreichen sie dem Mädchen. Es sammelt die Münzen ein. Rennt, marschiert, hüpft von Mensch zu Mensch. Das Einfüllen erledigt das Rentnerpaar. Noch zieren sich die jungen Männer, Geld einzusammeln wie die Bedürftigen, wer wird zuerst? Bis der Schlaksige zum Wartebereich schreitet, im Rücken das Gelächter der Kollegen. Er sucht unter den Sitzen und wird fündig. Das Mädchen strahlt. Eine Atmosphäre von Heiterkeit und auch ein gewisser Eifer macht sich breit. 

Die eine Dame am Desk versucht die Fluggäste davon zu überzeugen, dass der Flughafendienst ganz bestimmt bald eintreffen wird. Ob sie nicht doch einsteigen möchten – aber nein, niemand scheint in Eile zu sein. Viel eher sind alle davon angetan, Ordnung zu schaffen. «Alles eine Frage der Priorisierung», meint der ältere Herr. 

Bald einmal, es sind etliche Minuten vergangen, ist das Geld dort, wo es hingehört, in der Erde. Die Mutter streckt dem Mädchen die Hand hin. «Wir müssen. Es ist aufgeräumt», sagt sie. Der ältere Herr zwinkert ihm zu. Das Mädchen zögert. Denkt nach. Und dann geht alles sehr schnell. 

Das Mädchen stellt sich auf die Zehenspitzen, taucht kurzentschlossen seine dünnen Arme ins Geld und wühlt darin, dass es klimpert, und das Mädchen schöpft so viel es fassen kann, hebt es über den Rand und schleudert es in Richtung der Zuschauenden. Aus einer Dringlichkeit wird ein Spiel. Das Lachen des Mädchens ist gelöst. Es braucht freie Hände, die mithelfen, es braucht alle Hände. Es wird geklatscht, einer der jungen Männer krempelt demonstrativ die Ärmel hoch und alle machen mit. Nochmals Geld einsammeln. Die Erde füttern. 

Passagiere, die eben erst eintreffen, sind irritiert, denn trotz der Menschenansammlung wird nicht angestanden. Die Angestellten kümmern sich aufmerksam um die Neuankömmlinge, was aber nicht ausreicht, um das Einsteigen zügig voranzubringen. Sie könnten umgehend boarden, aber das eifrige Treiben lenkt sie ab, die merkwürdig aufgekratzte Stimmung wirkt ansteckend. Einzelne reihen sich gar ein in den Schwarm von Sammlern. 

Vielleicht ist es eine Art kollektive Gewissheit, dass Flug WK212 ohne Passagiere nie startklar sein wird. Es sind schliesslich Menschen, die Crew im Tower, die über den Zeitpunkt des Starts wird entscheiden müssen. Vielleicht ist es die Heiterkeit, das Spiel. Der ältere Herr beginnt einen Schlager zu summen, vom Meer, der Sonne und einem glühenden Herzen, das Rentnerpaar stimmt mit ein, der Vater des Mädchens lacht, sagt dann zu seiner Tochter, die Münzen in die Luft wirf, einen Geldregen herunter prasseln lässt, es reiche. 

Eine der Damen macht eine weitere Durchsage. «Edelweiss Airline WK212 nach Fuerteventura vom Ausgang A84: wir bitten Sie dringendst, sich zum Einsteigen bereit zu machen». Die andere redet auf die Eltern ein, eine weitere Verzögerung läge nicht drin. Der Vater beschwichtigt, ihre Tochter sei am Durchstarten, gewissen Prozessen müsse man Raum geben. Seine Frau stimmt in sein Lachen ein, sämtliche Anspannung fällt von ihr ab, bald lacht sie unter Tränen, bis sie plötzlich wieder ernst wird, sehr ernst, sie lasse sich nicht vorschreiben, wann sie wo zu sein habe. Mit Nachdruck bittet sie die Dame um Verständnis. Sie wendet sich an ihre Tochter, fährt ihr über den Haarschopf, der sich ihr aber entzieht, schon ist das Mädchen weg. 

Die Verliebten schichten auf einem Sitz Münzen aufeinander. Fasziniert schaut das Mädchen zu. Dann rennt es zur Erdkugel, zu seiner Aufgabe, verteilt von neuem Geld, macht selber kleine Haufen, es ist sich der Hilfe dutzender Hände gewiss, die aufklauben, anhäufen, etwa die jungen Männer, die ihm zurufen, sobald eine Handvoll Geld transportbereit ist. Sofort ist es zur Stelle. Es tauscht den Tiger gegen Geld. Er passe gut auf ihn auf, versichert ihm der eine und nimmt ihm das Stofftier ab. Zusammen gehen sie zur Erdkugel. Das Mädchen langt über den Äquator und wirf das Geld in die Erde. 

«Achtung: alle Passagiere abfliegend nach Fuerteventura sind gebeten, sich zum Ausgang A84 zu begeben. Ich wiederhole: alle Passagiere abfliegend nach Fuerteventura sind gebeten, sich zum Ausgang A84 zu begeben», ertönt nun die Stimme vom Desk. 

Letzte Passagiere treffen ein. Die Damen winken sie energisch zu sich, bemüht zu verhindern, dass auch sie stehen blieben, schlimmer noch, dass auch sie mitmachen bei diesem ganzen Zirkus. Zwar abgelenkt von den sich ungewohnt verhaltenden Menschen zücken diese ihre Boarding Cards und lassen sich durch die Absperrung schleusen. Dahinter aber ein Blick zurück, sich vergewissernd, dass wahr ist, was sich am Gate A84 abspielt. Sie verschwinden im Fingerdock. 

Die Stimme aus dem Lautsprecher insistiert: «Passagiere am Gate A84 sind gebeten, sich sofort zum Einsteigen zu begeben. Ich wiederhole, Passagiere am Gate A84 sind gebeten, sich sofort zum Einsteigen zu begeben». 

Die Durchsage verfehlt ihre Wirkung. Die allermeisten Passagiere haben Flug WK212 vergessen. Ihre ganze Aufmerksamkeit gilt weiterhin dem Geld, der Erde. Sie sind sehr vertieft. Die Damen erklären einem Steward von Edelweiss, was geschehen ist. Er gibt Anweisungen. Noch eine Durchsage. «Achtung, dies ist der letzte Aufruf für Passagiere fliegend nach Fuerteventura. Ausgang A84 schliesst in wenigen Minuten». 

Der ältere Mann nickt den Damen freundlich zu, als er am Desk vorbeigeht. Er hat bei der Fensterfront das Banner geholt. Er bringt es dem Mädchen, das bei der Frau im olivgrünen Mantel steht, die noch immer die nach hinten geklappte Nordhalbkugel stützt. Sie liegt auf ihren Händen wie eine kostbare Gabe, ein Täufling, eine Krone auf weinrotem Samtkissen. Die jungen Männer schütten ihr Sammelgut in die Erde. Schnell getan. Nun Betätscheln des Stofftieres im Arm des Kollegen, ein denkwürdiger Anblick. Schon ist ein Handy in Position. Mit einem Stofftier mag dieser nicht fotografiert werden. Er dreht sich zur Seite. Will dem Mädchen den Tiger zurückgeben, als sie ihn schubsen. Eine boshafte, kleine Provokation. Der junge Mann holt aus, zur Revanche, die anderen sind schneller. Er bekommt einen Stoss in die Brust, stolpert rückwärts, kracht in die Südhalbkugel, die Frau kreischt, lässt die Nordhalbkugel los, das Scharnier reisst ab, die Erdhälften schnellen durch die Luft, ohrenbetäubendes Klirren beim Aufprall. Während die Südhalbkugel liegen bleibt, ein Spinnennetz feinster Risse das Plexiglas überzieht, schlittert der Norden mehrere Meter weit. Überall glänzt Geld. Ein Aufschrei. Bestürzung. Nun ist die Erdkugel definitiv kaputt. 

Dann aber setzt ein Raunen ein. Etwas Befremdliches erregt die Aufmerksamkeit der Menschen. Die Kontinente, vor allem die Landmasse der Nordhalbkugel, fangen an zu leuchten, zaghaft zuerst, dann unübersehbar. Das fahle Gelb wird voller, kräftiger, wird zu einem pochenden Gelb. Spätestens jetzt bemerken es alle. Eine optische Täuschung? Sogleich verliert das Gelb wieder an Intensität, erbleicht, scheint sich abzuschwächen, um, sobald am Tiefpunkt angelangt, wieder zu erstarken. All dies erinnert an das Hinterteil eines Glühwürmchens in dunkler Nacht. Harmlos. Lockend. Der Fingerzeig einer höheren Macht? Ein Vorzeichen ganz bestimmt. Für das, was folgt, für das Unvorstellbare, das an diesem Morgen geschieht. Was passiert, ist vergleichbar mit einem unsichtbaren Dirigenten, der sein Zeichen zum Einsatz gibt. Das Zeichen zum finalen Paukenschlag. 

Es kommt aus dem Nichts, das Erstarren. An Gate A84 erstarren alle Menschen in ihren Bewegungen. Der ältere Herr beginnt zu lächeln. Den Arm noch ausgestreckt, das Banner dem Mädchen überreichend, in der Luft bleibt sein Arm hängen. Die Mutter des Mädchens will etwas sagen. Den Mund leicht geöffnet, ihr Mund bleibt seltsam verzerrt. Eine der Frauen senkt den Kopf. Als verneigte sie sich. Der Scheitel auf ihrem Kopf ein weisser Strich. Jemand kratzt sich am Hals, jemand bückt sich, jemand reibt sich im Auge. Die kleinsten Bewegungen, sämtliche Regungen werden festgezurrt im Augenblick, auch die Laute, alle Geräusche. Sie sind weg. Verschluckt. Nur draussen hört man die Triebwerke eines Flugzeugs aufheulen. 

Der Blick des Mädchens – soeben noch Stolz darin, Freude, das Banner halten zu dürfen – der Blick des Mädchens ist dunkel und matt. Erloschen. 

Marianne Künzle, 1973 in Bern geboren, ist gelernte Buchhändlerin, war Kampagnenleiterin im Bereich «Ökologische Landwirtschaft» bei Greenpeace. Seit Ende 2015 arbeitet sie in einer Teilzeitanstellung bei der Schweizerischen Flüchtlingshilfe. „Uns Menschen in den Weg gestreut“, ihr erster Roman, ist bei Zytglogge erschienen und absolut lesenswert, auch wenn man mit Heilkunde nichts am Hut hat. Für «Living Planet» erhielt Marianne Künzle den Oberwalliser Literaturpreis 2019.

Website der Autorin

Dietmar Krug «Der Atem des Vogels»

Die Sonne stand bereits tief und hatte dennoch kaum etwas von ihrer wärmenden Kraft eingebüßt, als Michael sich mit der Gießkanne dem Rosenstock in seinem Garten näherte. Er musste sich die ausgestreckte Hand schützend über die Augen halten, um sehen zu können, ob die Blattläuse auf die Rosenblätter zurückgekehrt waren. Mit einem zufriedenen Brummen senkte er den Ausgusshals der Kanne nahe beim Stamm des Stocks zu Boden und wollte gerade zu gießen beginnen, als er eine Bewegung bemerkte. Eine Feldmaus am Rand des Beets hatte ihn bemerkt und versuchte, das Weite zu suchen. Es gelang ihr aber nicht, weil die Hinterbeine ihr offenbar den Dienst versagten. Nur das rechte bewegte sich ein wenig nach außen, das andere hing schlaff an der Seite. Ihre Vorderbeinchen vollführten dabei schwach rudernde Bewegungen, die nicht ausreichten, um ihren Körper aus seinem Sichtfeld zu robben. Er stellte die Gießkanne auf den Boden und ging neben der Maus in die Hocke. Seine Kniegelenke knackten laut, er biss kurz auf die Zähne, beugte sich über das Tier, das auf seine Annäherung reagierte, indem es noch panischer versuchte, von der Stelle zu kommen. Das bewegliche Hinterbeinchen fuhr vor und zurück, aber da es keine Unterstützung von der anderen Seite bekam, vollführte das Tier nur eine kleine Kreisbewegung, das kranke, schlaffe Bein über den Boden schleifend wie einen fremden Gegenstand, der zwar am Rumpf befestigt war, aber keine Funktion mehr hatte.

Er beugte sich so weit hinab, wie es sein bereits schmerzender Rücken zuließ, und inspizierte die Maus genauer. Ihre weit geöffneten schwarzen Knopfaugen glänzten in der Sonne. Auf dem hinteren Teil ihres Rückens war eine schmale Vertiefung erkennbar, eine kleine Kerbe im Fell, das aber nirgends blutgetränkt war. Er blickte in den wolkenlosen blauen Himmel. Vielleicht war die Maus einem von Krähen attackierten Raubvogel aus dem Schnabel gefallen und hatte sich beim Sturz in seinen Garten das Rückgrat gebrochen. Wie auch immer, das Tier war verloren, es war nur eine Frage der Zeit, bis es zur wehrlosen Beute einer Katze oder einer Krähe werden würde. Er stand auf, einen plötzlichen Schwindel niederkämpfend. Dann holte er eine kleine Gartenschaufel aus dem Geräteschuppen und ging zurück zum Rosenstock. Die Maus lag immer noch am gleichen Fleck. Als er sich ihr mit der Schaufel näherte, versuchte sie wieder vergeblich, ihr Gewicht von der Stelle zu robben, doch die Bewegungen ihres Beinchens wurden bereits schwächer, nicht einmal mehr einen halben Kreis brachte sie zustande.

Mit einem Stock schob er das Tier vorsichtig auf die Schaufel und legte es dann in den Schatten des Rosenstocks, um ihm bei seinem Kampf gegen Schwäche und Schmerz wenigstens die Hitze zu ersparen. Noch einmal regten sich die Fluchtinstinkte in der Maus, sie zuckte bei der Berührung mit dem Stock zusammen und wand sich. Der Sonne entkommen, legte sie schließlich den Kopf auf den Boden und blieb flach atmend liegen.

Immer noch konnte er den Blick nicht von dem angeschlagenen Tier abwenden, das sich jetzt wieder zu bewegen begann. Langsam zog es das noch bewegliche Hinterbeinchen an und schob es wieder zurück, wie bei einer Schwimmbewegung, wobei sich der Körper abwechselnd leicht durchstreckte und wieder zusammenzog. Der Atem ging flach und stoßweise. Er deutete das als krampfhaftes Aufbäumen, womöglich gegen starke Schmerzen. Plötzlich empfand er den drängenden Wunsch, das Tier von seiner Pein zu erlösen. Es war ohnehin aussichtslos. Er sah sich auf dem Boden um und erblickte einen faustgroßen Stein am Rand des Rosenbeets. Zögernd hob er ihn auf und wog ihn in der Hand. Ein kurzer, gezielter Schlag könnte dem allem ein Ende bereiten.

Langsam hob er den Stein in die Höhe und verharrte damit über der Maus, deren Bewegungen allmählich schwächer wurden. Das Beinchen streckte sich nur noch wenige Millimeter weit, die Körperdehnung, mit der das Tier offenbar mit letzter Kraft nach Atem rang, wurde mit jedem Zug kürzer. Schließlich streckte die Maus ihr Beinchen noch einmal langsam zu voller Länge aus, es wirkte, als würde sich ein Krampf lösen. Ein letzter, matter Atemzug, und der Glanz wich aus den Knopfaugen.

Ein eigentümliches Gefühl beschlich ihn, eine Mischung aus Ernst, Traurigkeit und Erleichterung. Er war Zeuge eines Sterbens geworden, und selbst hier, bei dieser winzigen, unbedeutenden Kreatur hatte es etwas Ergreifendes, dieses verzweifelte Aufbäumen gegen das Unvermeidliche, dieser unbedingte Lebenswille bis zum letzten Atemzug. Etwas war verschwunden aus dieser leblosen Fellhülle, etwas Fühlendes, Pulsierendes, Unfassbares.

Er stand da, den Stein immer noch in der Hand, und vor seinem inneren Auge entstand ein Bild aus längst vergangenen Zeiten: ein Junge, der, wie er selbst jetzt, einen Stein in der Hand hielt, und auch dieser Stein war dazu bestimmt gewesen, einem Tier ein vorzeitiges Ende zu bereiten.

Er war elf, vielleicht zwölf Jahre alt, und er hatte am Vortag eine Einladung zu einem ganz besonderen Ereignis bekommen. Charly, ein Junge aus seinem Heimatdorf, hatte ihn zum Grillen von selbst gefangenen Jungtauben eingeladen. Eine Köstlichkeit, meinte Charly, das Fleisch sei unglaublich zart. Charly war zwei Jahre älter als er und genoss allgemeine Bewunderung im Dorf. Er hatte ein Luftgewehr mit Zielfernrohr und ein Moped, das er ohne Nummernschild und ohne den erforderlichen Führerschein fuhr. Es gab keinen Baum, den er nicht bis in die äußerste Krone erklommen hatte, keine Mutprobe, die ihm zu heikel gewesen wäre. Wenn Charly einen zu etwas einlud, dann ging man hin, es war eine Auszeichnung.

Als Michael sich auf den Weg machte, traf er unterwegs auf Norbert, einen großen, dicklichen Jungen aus der Nachbarschaft, den alle Lutschi nannten, weil er einmal beim heimlichen Daumenlutschen ertappt worden war. Es stellte sich heraus, dass er ebenfalls zum Taubengrillen eingeladen war, was Michael eine leise Enttäuschung bereitete, weil es den Prestigegewinn der Ladung schmälerte. Als sie bei dem Haus ankamen, in dem Charly allein mit seinem Vater, einem wortkargen und meist missgelaunten Mann, wohnte, stellten sie fest, dass sie die einzigen geladenen Jungen waren. Das verschaffte Michael zwar ein Gefühl von Exklusivität, die allerdings von dem Umstand beeinträchtigt wurde, dass er sie ausgerechnet mit Lutschi teilen musste.

Als Charly ihnen die Tür öffnete, trug er Gummistiefel und einen blauen Arbeitsanzug, der ihm einige Nummern zu groß war und wahrscheinlich seinem Vater gehörte. Eine Kappe mit breitem Schirm beschattete seine Augen und verlieh seinem Blick etwas Düsteres. Er hatte den Grill und die Kohle schon auf der Terrasse vorbereitet, jetzt fehlte nur noch das Fleisch. Ohne viel Worte zu verlieren, ging er mit den beiden Jungen in den Garten hinter dem Haus und schob die Zweige eines im dichten Laub stehenden Fliederstrauchs auseinander. Ein Nest kam zum Vorschein, darin befanden sich vier kleine, weiße Tauben, die den Kopf reckten, als das überraschende Licht auf sie fiel. Geschickt nahm Charly eine Taube aus dem Nest und hielt sie Lutschi hin. Der wich einen Schritt zurück und legte die Hände auf den Bauch.
„Die beißt nicht!“, sagte Charly und hielt ihm die Taube erneut entgegen.
Lutschi streckte zaghaft die Arme aus und ließ sich den Vogel in die geöffneten Hände setzen. Er verzog vor Unbehagen den Mund, als er das Tier umfasste und sanft gegen seinen Bauch drückte. Charly nahm eine weitere Taube aus dem Nest und hielt sie Michael entgegen. Der ließ sich seinen inneren Widerstand nicht anmerken und nahm, ohne zu zögern, den Vogel in beide Hände, als wäre ihm diese Handhabung völlig vertraut. Dabei hatte er noch nie Gefieder in seinen Händen gespürt. Das Tier fühlte sich warm und weich an und rührte sich nicht. In den Handinnenflächen fühlte er ganz leicht den Atem und den schnellen Herzschlag des Vogels. Schließlich nahm Charly selbst eine Taube heraus, die vierte bleib regungslos im Nest zurück.

Einen Moment standen sich die drei Jungen gegenüber, jeder einen identisch aussehenden Vogel in Händen.
„Und jetzt?“, fragte Lutschi.
„Jetzt müssen wir sie nur noch killen“, sagte Charly und blickte mit provokanter Ruhe aus dem Mützenschatten von einem zum anderen.
„Was, wie denn?“ Lutschis Stimme war in eine hohe Lage gerutscht.
„Indem du ihnen den Kopf abreißt, einfach so:“

Charly löste eine Hand von der Taube und klemmte das Köpfchen am Halsansatz zwischen die Innenseiten des gekrümmten Zeige- und Mittelfingers. Dann riss er ruckartig die Hand von dem Tier weg. Lutschi schnappte hörbar nach Luft und kniff die Augen zusammen. Doch Charly hatte rechtzeitig die Finger von dem Kopf des Vogels gelöst, er war unversehrt.
„Nichts dabei“, sagte er, die Hand immer noch in der Luft. „Ist wie Kirschenpflücken.“

Eine angespannte Ruhe breitete sich unter den Jungen aus. Lutschi starrte auf die Taube, die ruhig in seinen Händen saß. Michael versuchte, etwas in Charlys Blick zu erkennen, der erwartungsvoll in seine Richtung schaute. Aber er konnte seine Augen nicht sehen, sie lagen im Schatten des Mützenschirms. Er betrachtete die Taube in seinen Händen und spürte die Wärme ihres Körpers. Ihr Kopf war winzig, der Hals kaum sichtbar, er würde wenig Widerstand leisten. Ein kurzer Moment, kaum Kraft, nicht einmal ein echter Ruck wären nötig, um Charlys volle Anerkennung zu gewinnen. Doch während er eine Hand vom Flügel des Tieres löste, um sie dem Kopf zu nähern, spürte er einen starken inneren Widerstand. Die Stille wurde vom Gackern eines Huhns im Stall neben dem Garten durchbrochen, ein hohes, durchdringendes Geräusch, das in diesem sich dehnenden Moment eine Erinnerung auslöste. Als Michael vor einigen Tagen vom Spielen nach Hause gekommen war, trat gerade sein Vater aus dem Geräteschuppen und ging in Richtung des Hühnerstalls. Er trug eine mit rotbraunen Flecken gesprenkelte Schürze über seiner Arbeitskleidung und hielt ein Beil in der Hand. Seine aufgekrempelten Ärmel legten sehnige Unterarme frei, auf denen die Adern bläulich hervortraten. In der freien Hand hielt er eine brennende Zigarette.

„Was machst du?“, fragte Michael.
„Wonach sieht’s denn aus?“
„Und, wen nimmst du? Die Emma?“
„Die ist noch nicht fett genug. Fritz ist dran.“
„Der Hahn? Dann kriegen wir keine Küken mehr.“
„Mama will die Hühner abschaffen. Sie sagt, die kriegen wir billig und sauber verpackt im Supermarkt.“

Der Vater öffnete eine mit Maschendraht bespannte Tür und verschwand im Hühnerstall. Lautes Gegacker ertönte, gefolgt von Geflatter und Flügelschlag. Nach einer Minute kam der Vater zurück und hielt den Hahn umklammert, mit der einen Hand presste er den rotbraun gefiederten Körper fest gegen seinen Bauch, die andere hatte er an den unteren Halsansatz des Tieres gelegt. Das Beil steckte mit dem Griff nach unten im hinteren Hosenbund. Der Vogel zuckte mit dem Kopf hin und her und versetzte seinen roten Kehllappen in eine pendelnde Bewegung. Der Vater ging zu einem Holzblock am Rand des Hofes, dessen Oberfläche von getrocknetem Blut gefärbt war. Michael sah ihm dabei zu, wie er den Hahn auf den Block legte und am Halsansatz auf das Holz drückte. Mit der anderen Hand tastete er zum Beil im Hosenbund. Er hatte ein Auge zugekniffen, um es vor dem Rauch der Zigarette in seinem Mundwinkel zu schützen.

„Tut es weh?“, fragte Michael.
„Was?“
„Wenn man ihn abhackt.“
Der Vater sah kurz von dem Hahn auf und sagte:
„Ah.“
Es war ein kurzer, kehliger Laut der Verneinung, ein Minimalton, für den man so gut wie keinen Atem benötigte. Michael hätte seinen Vater gern mehr gefragt, etwa ob die Geschichten stimmten, dass Hühner manchmal noch einige Meter ohne Kopf weiterlaufen können. Aber das „Ah“ des Vaters ließ ihn verstummen.

Plötzlich hörten sie die Stimme seiner Mutter aus der Richtung des Hauses.
„Mickey, komm ins Haus!“
Ihre Stimme hatte einen schrillen Unterton, die seinen Vater in seinem Tun innehalten ließ.
„Gleich, Mama!“
„Sofort!“
„Geh schon“, sagte sein Vater, „sonst flippt sie wieder aus. Wenn sie auf Kur ist, bring ich dir bei, wie man’s macht.“

Unwillig riss sich Michael von der Szene los, drehte seinem Vater den Rücken zu und folgte dem Ruf seiner Mutter. Während er auf das Haus zuging, lauschte er, aber es blieb völlig ruhig hinter ihm, bis er den Eingang erreicht hatte. Seine Mutter stand in der Tür, sie hatte eine steile Falte zwischen den Augen und schob ihn an der Schulter ins Haus. Als sie im Flur standen, war die Falte verschwunden und ihr Blick hatte etwas Flehentliches bekommen.

„Warum abreißen?“, fragte Michael, seine Hand hatte fast den Kopf der Taube erreicht.
„Was?“, fragte Charly und zog sich die Mütze tiefer in die Stirn.
„Wieso muss man den Kopf abreißen?“
„Willst du ihn lieber abbeißen?“
„Hast du kein Beil?“
„Wie wär’s hiermit?“, fragte Lutschi und stieß mit der Fußspitze gegen einen großen flachen Stein. Er hielt seine Taube mit leicht ausgestreckten Armen ein Stück weit von seinem Körper entfernt.
„Na, dann mach mal!“, sagte Charly. Michael sah, dass sein Mund sich zu einem spöttischen Grinsen verzog.

Lutschi stand eine Weile unschlüssig da und blickte von einem zum anderen. Dann kniete er nieder, setzte den immer noch reglosen Vogel ins Gras und drückte ihn am Rückengefieder zu Boden. Mit der anderen Hand nahm er den Stein auf, hielt ihn in die Sonne und betrachtete ihn von allen Seiten, als wollte er ihn auf seine Waffentauglichkeit prüfen.

Michael schreckte aus seinen Gedanken auf und blickte auf die tote Maus im Schatten der Hecke. Der Stein lag immer noch in seiner Hand, er wog ihn wippend, bevor er ihn zu Boden fallen ließ. Er versuchte sich zu entsinnen, wie die Geschichte mit den jungen Wildtauben ausgegangen war. Aber es gelang ihm nicht. Er hatte keine Erinnerung mehr daran, ob Lutschi wirklich ernst gemacht hatte mit seinem Stein. So sehr er sich auch konzentrierte, ihm fiel weder ein, was aus der Taube in seiner Hand geworden, noch ob es je zu dem Grillen gekommen war. Da war nur ein zäher undurchdringlicher Nebel in seinem Kopf, der seine Gedanken lähmte.

Mit mechanischen, eingelernten Bewegungen goss er den Rosenstock und stellte danach die Kanne zurück in den Geräteschuppen. Er ging über die Terrasse in die Küche und machte sich einen Tee. Mit tiefen Atemzügen genoss er die ungewohnte Ruhe im Haus, das er ein Wochenende lang für sich allein hatte. Dann duschte und rasierte er sich, zog ein frisches Hemd an und stieg ins Auto, um seine Eltern im Nachbardorf zu besuchen.

Als er den Wagen in der Einfahrt parkte, blieb er noch einen Moment am Steuer sitzen und blickte am Haus vorbei über den Hof in den Garten. Nachdem sein Vater einen zweiten Herzinfarkt gehabt hatte, ließ seine Mutter auf der gesamte Anbaufläche Gras sähen und Obstbäume anpflanzen, deren Laub sich bereits zu verfärben begann. Der Hühnerstall war längst abgerissen worden, jetzt war da nur noch eine betonierte Fläche, die gelegentlich als Grillplatz diente.
Michael öffnete das Handschuhfach und holte eine Schachtel Tabletten heraus. Lange starrte er auf die Beschriftung der Verpackung. Dann steckte er die Schachtel in seine Sakkotasche und stieg aus dem Wagen.
Seine Mutter stand bereits auf der Eingangstreppe. Ihre gebeugte Gestalt war etwas schief gegen das Geländer gelehnt, sie hatte für seinen Besuch ein gutes Kleid angezogen, ihr weißes Haar war frisch frisiert.

Sie hielt ihm zur Begrüßung die Wange hin und fragte:
„Wo sind Ruth und Kerstin?“
Wie so oft versetzte es ihm einen Stich, dass sie nur nach seinen Kinder fragte und nicht nach seiner Frau. Flüchtig küsste er die Wange seiner Mutter.
„Katharina ist mit den beiden zu ihrer Mutter gefahren. Das hab ich dir doch am Telefon gesagt.“
„Ach Gott, ich werd langsam vergesslich“, sagte sie und hakte sich bei ihm ein, um leichter die Treppe hinaufzukommen. Als sie in der Küche waren, fragte er:
„Und? Wie geht’s ihm?“

Eine Kerbe bildete sich zwischen ihren Augen. Er wusste, die Falte würde sich gleich wieder entspannen, aber nicht mehr gänzlich verschwinden, zu oft schon hatte sie Spuren in ihrem Gesicht hinterlassen. Ihr Blick bekam wie immer etwas Flehentliches, was in letzter Zeit aufgrund der schlaffen, geröteten Lider einen immer stärkeren Zug ins Weinerliche bekommen hatte.

„Er hatte eine harte Nacht.“
„Probleme mit der Luft?“
Sie nickte.
„Vor allem im Liegen ist es arg.“
Er wollte etwas sagen, aber ihm fiel nichts ein.
„Mickey.“
Er zwang sich, sie mit festem Blick anzusehen.
„Letzte Nacht wache ich auf, und er ist nicht im Bett. Ich gehe ins Wohnzimmer und er steht da, mit beiden Händen an eine Stuhllehne gekrampft. Er keucht vor Luftnot und die Augen treten ihm aus dem Kopf. Ich weiß nicht mehr weiter.“

Michael spürte, wie sein Mund trocken wurde.
„Warum nimmt er denn nicht das wassertreibende Medikament?“
„Er geht sparsam damit um, weil es allmählich seine Wirkung verliert. Darum setzt sich immer mehr Wasser in der Lunge ab.“

Nach einer kurzen Weile, in der die Falte zwischen ihren Augen sich wieder vertiefte, fügte sie hinzu:
„Weiß du, was er gesagt hat?“
„Was?“
„Warum schläfern sie mich nicht ein?“
„Mama, ich –“
„Mickey, einschläfern hat er gesagt. Das tut man doch nur mit einem Tier.“

Als er sah, dass ihre Augen sich mit Tränen zu füllen begannen, wandte er sich von ihr ab und sagte lauter als gewollt:
„Ich geh zu ihm.“
Er verließ die Küche und betrat das Wohnzimmer, wo er seinen Vater nicht antraf. Er ging zurück in den Flur und lauschte an der Toilettentür. Zuerst hörte er ein leises Schnaufen, dann einen Wasserstrahl, gleichmäßig und anhaltend. Länger als eine Minute hörte er zu, wie das Wasser, das die Pillen aus den Lungen und Blutgefäßen des Vaters gesaugt hatten, in die Schüssel plätscherte. Die Spülung erklang, und Michael trat rasch von der Tür zurück.

Als sein Vater sich ihm gegenüber ächzend aufs Sofa sinken ließ, wirkte seine Gestalt eingefallen und abgemagert. Dunkle Ränder hatten sich unter seinen Augen gebildet. Sie plauderten einige belanglose Worte über die Kinder und das Wetter. Und Michael bemerkte, dass sein Vater zwischen seinen spärlichen Worten immer wieder nach Luft schnappte, ein kurzes, beinahe erschrockenes Japsen, einem geräuschlosen Schluckauf ähnlich. Michael sah sich im Raum um, in einer Ecke neben dem Fernseher stand eine Sauerstoffflasche in einem metallenen Fahrgestell. Er deutete darauf und sagte:
„Soll ich dir das Ding bringen?“
„Ah.“

Ein Schweigen entstand, das sich lange zog. Die lastende Stille erinnerte Michael an ein Gespräch, das sie eine Woche zuvor geführt hatten. Sein Vater war wie immer den Fragen nach seinem Befinden ausgewichen, hatte einsilbig oder nur mit einer abwinkenden Handbewegung geantwortet. Doch am Ende blickte er aus dem Fenster, ein Schleier hatte sich über seine Augen gelegt und er sagte leise, wie zu sich selbst:
„Ich werd sicher keine Siebzig.“

Michael überlegte, was er darauf antworten sollte. Doch seine Gedanken wurden träge und schwer, nicht einmal mehr den Blick vermochte er zu heben. Minutenlang saßen sie sich schweigend gegenüber. Beim Abschied hatte sein Vater ihn noch einmal geradeheraus angesehen und gesagt:
„Ich verlass mich auf dich. Ich will nicht ersticken wie ein gefangener Fisch.“

Ein Schnappen nach Luft riss Michael aus der Erinnerung. Er stand auf, rollte die Sauerstoffflasche zum Sofa, drehte den Hahn auf und reichte dem Vater den durchsichtigen Schlauch. Der Vater nahm ihn nach einem Zögern widerwillig entgegen und steckte sich das gebogene Plastikende in die Nase.
Die frische Luftzufuhr verschaffte ihm sichtlich Erleichterung, seine Atmung begann sich etwas zu entspannen. Dann verengten sich seine Augen, die buschigen weißen Brauen schoben sich zusammen, und er sagte:
„Hast du es dabei?“
„Was?“
Der Vater zog verächtlich einen Mundwinkel nach unten. Michaels Hand griff unwillkürlich nach der Tablettenpackung in der Sakkotasche, der Blick des Vaters folgte seiner tastenden Bewegung. Mit einem Räuspern stand Michael auf und ging ziellos einige Schritte durch den Raum. Auf einer Kommode stand ein Hochzeitsfoto der Eltern. Seine Mutter trug darauf einen weißen Schleier auf dem kunstvoll frisierten blonden Haar. Sie stand etwas seitlich und sah mit weit geöffneten Augen zu ihrem Mann auf, der einen Kopf größer war als sie und das markant geschnittene Kinn der Kamera entgegenreckte.
Als er sich von dem Foto losriss, sah sein Vater ihn immer noch unverwandt an, als erwartete er eine Antwort.
„Nein!“, sagte Michael, schüttelte bekräftigend den Kopf und versuchte seiner Stimme Festigkeit zu verleihen.
Sein Vater blickte auf Michaels Sakkotasche, die von der Medikamentenpackung ausgebeult war. Dann nahm er den Schlauch aus der Nase, schnaufte verächtlich und sagte, den Mund zu einem leichten Grinsen verzogen:
„Hätt ich dir auch nicht zugetraut.“

Dietmar Krug, geboren 1963 im Rheinland, studierte in Aachen und Wien Germanistik, Philosophie und Geschichte. Er promovierte 1996 über Thomas Mann. Seit 1988 lebt Krug in Wien, war dort zunächst freier Verlagslektor, bevor er 2004 in den Journalismus wechselte. Als Autor, Kolumnist und Redakteur hat er für diverse Medien gearbeitet, u. a. «Die Zeit», «Die Presse», «Der Standard». Zuletzt erschienen bei Otto Müller die Romane «Rissspuren» (2015) und «Die Verwechslung» (2018).

Rezension von «Von der Buntheit der Krähen» auf literaturblatt.ch

Webseite des Autors

Beitragsbild © Pilo Pichler

Konrad Pauli «Wegwarte»

In jungen Jahren schon zeichnete sich in ihm ein Hang zur sogenannten Fremdenfeindlichkeit ab. Er wusste, was Not täte in einem soweit gut funktionierenden Land, das auf allerhand Einflüsse seiner Meinung nach zu large reagierte und Kompromisse einging, die, auch seiner Meinung nach, dem Fremden zuviel Raum zugestand und, so seine Botschaft, das Land nicht nur in den Ruin, vielmehr in den Untergang führen werde. Sein Motto: „Ihr werdet sehen!“

Weitherum war er gekommen in der Welt. Als Akademiker in Chemie war er eingespannt in Projekte im In- und Ausland. Abenteuerliches war ganz in seinem Sinn. Seine Berichte und farbigen Erzählungen im Freundes- und Bekanntenkreis waren Unterhaltung pur. Der Unterhaltungswert überstrahlte oft den Widerspruch, die andere Meinung.
Er wüsste schon, wie das Land zu säubern, zu retten wäre. Man wunderte sich, goutierte nicht alles und nannte ihn ein Original. Das war zweifelsfrei. Trat er auf, bezog er sogleich die Position des Zentralgestirns. Wagte man ein Aber, einen Einwurf, wischte er Solches als belanglose Unannehmlichkeit weg. „Ihr habt keine Ahnung!“

Sein Wissen gefror allmählich zur Versteinerung. Er habe es ja immer gesagt. Flüchtlinge, Asylbewerber rückten an, profitierten von unsern grosszügigen Sozialleistungen. Eine Truppe, eine Art Geheimarmee wollte er aufstellen zur Rettung der Nation – denn die war in Gefahr wie seit lange nicht. Gerne arbeitete er Pläne aus, wie das im Detail zu leisten wäre. Viel Zeit blieb nicht – also waren rigorose Schritte und Lösungen angesagt, ja vonnöten.
Aber das Alter kam. Er wüsste, wie alles anzupacken wäre, aber Verschiedenes musste verschoben werden. Doch die Gesinnung, die Kraft zum Widerstand, ja Kampf gegen alles Weich- und Schlappgewordene blieb frisch. Verschoben war nicht aufgehoben. – Nun führten ihn die Lebenswege an den Ort seiner Kindheit zurück. Dem schrecklichsten Ort seiner Kindheit war er doch aus familiären Gründen gleichwohl zugetan. Auf dem Friedhof ruhten Mutter und Vater. Dem Vater war er auch im Nachhinein nicht herzlich zugetan. Er hatte, seiner Meinung nach, etwas Herrschaftliches an sich. Das Patriarchat hatte damals Hochkonjunktur. Auf kluge, nachsichtige Weise erfüllte die Mama ihre Rolle als liebende Gattin.

Nun also führten ihn Umstände und Entschlüsse der Familie, auf die er, aus gesundheitlichen Gründen und nach vielen Operationen, keinen Einfluss haben konnte, zurück an den Kindheitsort. In eine Wohnung an die Panoramastrasse. Das versprach Aus- und Rundsicht, war aber weit weg von allem, was er bis anhin hatte durchstreifen können. Nun war er ein Gefangener des Rollstuhls. Die Welt verengte sich. Die Erinnerungen waren wach, sie zogen sich aber zusammen an den Ort, wo er auf seine Weise, auf die Art der diktierten Umstände, das Leben nun zu fristen hatte.

Besucher rollten ihn tröstend durch Wege, die ihm naturgemäss vertraut waren. Erinnerungen erfreuten und schmerzten. Hier, ja hier – dort, ja dort. Tragödien der Altvordern lebten auf, so als wäre dies erst gestern gewesen. Man hörte ihm zu – er hatte etwas zu erzählen. Man vergass beinahe, dass man selbst inzwischen auch Manches getan und erlebt hatte. Aber seine Wesensart beanspruchte die Rolle und Wirkung des Epizentrums. Wo er hinkam, wer zu ihm kam – er übernahm sogleich das Regiment.
Das hatte sich so eingespielt. Man hatte ein abgestumpftes Verständnis für Gebrechlichkeit und Alter. Man nahm die Eskapaden seiner aufmüpfigen Vaterlandsverteidigungsstrategie erstaunt und versteckt lächelnd hin. Argumente zählten kaum.

Aber er freute sich auf jeden Besuch. Jeder Besuch, jedes Rollstuhlfahren holte ihn heraus aus seinem Ghetto, in dem er gefangen war. Und er, seine Gedanken und Meinungen blühten auf und kamen in Eifer. Ja, er hätte schon gewusst, wie die Anfänge der Verluderung hätten gestoppt werden können, wenn man bloss auf ihn gehört und seine Projekte ernstgenommen hätte. Etwas musste ihm bleiben, etwas musste sein Halt sein.
Endlich führte ein Rollstuhlspaziergang zu seinem Geburtshaus: Wegwarte. Ein schöner Name. Und wieder sprudelten Erinnerungen und neue Geschichten. Etwas Neues war immer dabei. (Das Eigene konnte warten.)
Hier also bin ich geboren, hier habe ich meine Kindheit verbracht. Wie Abertausende anderswo. Aber die Wegwarte ist mein Geburtshaus. Und wieder kommt das Bedauern, der Aufruhr, die Anklage gegen alles, was inzwischen verloren gegangen und anders geworden war. Naturgemäss.

Er betrachtet das Haus und erlebt Gedanken und Stimmungen. Wehmut gehört dazu. Unvermutet öffnet sich die Tür. Ein Schwarz-Afrikaner kommt auf den Rollstuhlfahrer zu. Aha. Wissen Sie, das hier ist das Haus meiner Kindheit! Hier wuchs ich auf. Können Sie das verstehen? Der Schwarze weiss sich nicht besser zu helfen, als den Rollstuhlfahrer mit dem schönsten Zähnelachen verständnislos anzustrahlen. Ja, was nun. Kurzum erscheint unter der Tür ein zweiter Schwarzer. Der Rollstuhlfahrer unterdrückt das Verlangen, ihn als Neger zu bezeichnen. Alles hatte, wie er beteuerte, seinen Sinn, seinen Wert eingebüsst. Auch die Wegwarte war nun für ihn verloren. Es ging zu Ende. Trotz und Ergebung begleiteten ihn zurück ins Heim.

Konrad Pauli, 1944 in Aarberg in der Schweiz geboren, arbeitete nach der Ausbildung zum Lehrer wiederholt in Zeitungsredaktionen. Der Autor lebt in Bern und veröffentlichte bislang neun Bücher. Zuletzt erschienen «Ein Heldenleben», «Seit jeher unterwegs», «Marcos Blicke in Seeland», «Weitergehen» und «Ein Romantiker in nüchterner Zeit“ (Collection Montagnola, ediert von Klaus Isele).

Urs Mannhart «Ein Leserbrief»

Sicher hat vieles damit zu tun, dass ich nun schon eine Weile arbeitslos bin. Dass niemand einen Ingenieur brauchen kann, schon gar nicht einen, der spezialisiert ist auf Anlagen für Wärmerückgewinnung im Niedrig-Temperatur-Bereich. So dass ich ein bisschen viel Zeit habe, um Zeitung zu lesen, aus dem Fenster zu schauen und kleine Runden zu drehen auf meinem schönen alten Rennrad.
Während einer Ausfahrt in die Hügel zwischen Bern und Burgdorf fahre ich, in einem Wald hinter Bäriswil, eine Weile entlang von Tüten, Servietten, Bechern und anderem Unrat, der da, hingeschmissen von einem McDonald’s-Kunden, den Weg säumt. Als mir zwei, drei Kilometer später eine ähnliche Szene begegnet, werde ich hineingezogen in eine sonst Pubertierenden vorbehaltene Stimmung, in welcher man alle wachrütteln, zur Besinnung rufen und die Welt retten möchte.
Egal, mit welch grossen Gängen ich die folgenden Steigungen, insbesondere den ruppigen Aufstieg nach Dieterswald auch bewältige, mein Ärger über die Ignoranz gewisser Menschen und der Wunsch, mich für mehr Ökologie einzusetzen, bleiben an mir haften.
So stelle ich mich nach dieser Radtour nicht wie gewöhnlich unter die Dusche, sondern hocke mich an den Laptop und schreibe einen Leserbrief. Ich beginne mit dem Elektro-Velo, das mich in der letzten Steigung überholt hat und erwähne, dass auch ich, wäre mein Velo derart schwer, eine Batterie nötig hätte. Und dass es unverantwortlich sei, statt Körperfett zu verbrennen, mit einem unsäglichen Aufwand in China und Afrika seltene Metalle aus dem Boden zu holen, sie nochmals mit einem unsäglichen Aufwand in eine Batterie zu drücken und dann so zu tun, als wäre das Umweltschutz.
Nach ein paar Zeilen, in welchen ich hervorhebe, wie idiotisch es ist, vom Zahnbürstchen über den Rasenmäher bis zum Auto alles mit einer Batterie auszurüsten, komme ich auf den Klimawandel zu sprechen und auf die Verträge von Paris. Kaum habe ich beim Thema Massentierhaltung und Abholzung der Regenwälder argumentativ ein bisschen an Fahrt gewonnen, klingelt das Telefon; von meiner Mutter aber lasse ich mich gerne unterbrechen. Sie ist 71, hat eine schwierige Knieoperation hinter sich, wäre fast begraben worden unter einer Lawine von Medikamenten; erleichtert vernehme ich, dass es ihr deutlich besser geht. So gut geht es ihr, dass sie nun zusammen mit Vater die Sommerferien gebucht hat. Jetzt freue sie sich riesig auf Ägypten.
Ehe ich reflektiere, höre ich mich fragen, ob sie noch nie etwas von Ökologie gehört habe und ob so ein Flug wirklich nötig sei.
Meine Mutter kennt meine etwas direkte Art; dennoch scheint sie frappiert. Ihre zögerliche Erklärung, man könne ja doch nichts gegen den Klimawandel machen, erzürnt mich so sehr, dass ich auflegen muss.
Mit umso grösserem Furor führe ich meinen Leserbrief fort. Schon möglich, dass Wut in der Regel kein guter Antrieb ist, um etwas zu Papier zu bringen. Aber für mich ist dieser Zustand genau der richtige; es fühlt sich gut an, loswerden zu können, wie ignorant meine Eltern sind. Dann resümiere ich, dass viele Pensionierte zum Glück alt genug seien, um ungestraft glauben zu dürfen, der Klimawandel sei wie einst das Waldsterben nichts weiter als eine medial inszenierte Aufregung. Anderseits seien die Pubertierenden jung genug, um glauben zu dürfen, es ließe sich mit Protesten etwas bewegen, sei es auch nur das Gefühl, einer Protestbewegung anzugehören. Folglich sei es an den Mittelalterlichen, an den Praktizierenden, wie ich sie nenne, die Welt als Lebensraum zu retten: Wir dürfen nicht dumm genug sein zu glauben, wie bisher leben zu können. Wir müssen unser Leben in der Schweiz wandeln hin zu einem Stil, der einem rumänischen Provinzdorf bei Stromausfall ähnelt.
Diese Formulierung gefällt mir. Gerade weil das Wort Rumänien bei den meisten Schweizern negative Gefühle auslöst, will ich es drinhaben. Die Leute sollen endlich begreifen, dass die Zukunft unbequem wird, dass es mit der Faulheit, mit dem Fleischessen ein Ende haben wird, dass fertig ist mit warm duschen.
«Die Schweiz ist gut aufgestellt, um das Übereinkommen von Paris umzusetzen», lese ich dann auf der Website des Bundesamtes für Umwelt. Und erleide beinahe einen hysterischen Lachanfall. Die Menschen vom Bundesamt für Umwelt wissen natürlich, dass wir überhaupt nicht gut aufgestellt sind. Dass der Mensch nicht gut aufgestellt ist, bescheidener zu leben. Der schweizerische Mensch sowieso nicht. Denn welcher Schweizer, welche Schweizerin möchte weniger Kaffee? Weniger Wohnfläche? Weniger Apfelkuchen? Weniger Liebe? Wer möchte in alten Kleidern rumlaufen? Keine Butter aufs Brot? Ein lahmes Auto fahren? Zu Fuss in die Ferien? Nicht in den Mangoschnitz beissen?
Ja, die Menschen vom Bundesamt für Umwelt wissen das alles, sie dürfen es aber nicht hinschreiben. Also schreibe ich es in meinen Leserbrief hinein.
Und versuche schließlich, diesen abzurunden mit einer klaren, auf ihre Art vielleicht auch radikalen Forderung: Nicht Fridays for Future sei das Programm der Stunde, sondern Mondays for now. Mit den Protesten der Jugendlichen sei nichts falsch, im Gegenteil. Aber die Erwachsenen müssten eben antworten. Und ich schlage vor, sie sollen das tun mit einem arbeits-, auto- und flugzeugfreien Montag. In den 70er-Jahren hat doch der Bund aufgrund der damaligen Erdölkrise unserer Schweiz einige autofreie Sonntage anbefohlen. Abgesehen von ein paar Besitzern abgelegener Ausflugsrestaurants war das damals für alle eine grossartige und höchst erholsame Sache. Also empfehle ich dem Parlament, das Verbrennen treibhausgasemittierender Stoffe und das Benutzen der ökologisch ebenso bedenklichen Elektrofahrzeuge an Montagen generell zu verbieten. Rasch rechne ich vor, dass dies — mit all den leeren Autobahnen, mit Flughäfen, die für Spaziergänger und Rollschuhfahrer geöffnet sind — die CO2-Emission der Schweiz sofort runterbringt auf einen Wert, von dem aus sich die in Paris vereinbarten Klimaziele mit einigen zusätzlichen Massnahmen erreichen lassen.
Ich setze einen Punkt, notiere meinen Namen, meinen Wohnort, speichere zufrieden meine Zeilen und schicke sie, weil mir scheint, es sei trotz allem die einzige halbwegs anständige Zeitung, an die NZZ.
Drei Tage später, ich denke schon nicht mehr an diese Sache, erreicht mich eine Mail von einem mir unbekannten Mann aus Oberburg bei Burgdorf, der erklärt, er habe seinen Müll im Wald hinter Bäriswil eingesammelt; er entschuldigt sich und wünscht mir weiterhin gute Fahrten mit dem Rennrad.
Da sehe ich, dass die NZZ meine Zeilen tatsächlich abgedruckt hat. Nicht hinten, nicht versteckt bei den Leserbriefen. Sondern ungekürzt und ziemlich prominent im Wirtschaftsteil als Gastkommentar; hinter meinem Namen steht das Wort Ingenieur. In einer Mail aus dem NZZ-Sekretariat werde ich nach meinen Kontoangaben und meiner Pensionskasse gefragt. In einer anderen Mail der NZZ ist entschuldigend von einem Missverständnis die Rede; ein Redakteur drückt gewunden seine Hoffnung aus, es sei mir die Sache nicht zu unangenehm. Im Ressort Wirtschaft habe man verzweifelt auf einen längst vorbesprochenen Gastkommentar gewartet, und ein offenbar übermüdeter Blattmacher habe schliesslich geglaubt, ich sei jener Ingenieur, dessen Text man herbeigesehnt hatte. Aber ja, vielleicht sei es auch gar nicht so schlimm, meine Ausführungen seien jedenfalls erfrischend und überraschend bunt.
Ich will mich gerade fragen, ob die Worte erfrischend und überraschend bunt unter Journalisten vielleicht gemeinhin nicht als Kompliment gelten, als meine Mutter anruft und ganz aufgeregt erzählt, es seien verschiedene Mails bei ihr eingegangen, alle mit wüsten Beschimpfungen, eine sogar mit einer Drohung: Wenn sie die Flugreise nach Ägypten nicht annulliere, werde man ihr co2-neutral das Haus abfackeln.
So gut es geht, versuche ich, meine Mutter zu beruhigen. Die Vorstellung, dass das Haus, das ich in wenigen Jahren erben werde, ein Raub der Flammen werden könnte, alarmiert mich. Also empfehle ich meiner Mutter, auf Facebook zu posten, dass sie die Reise nach Ägypten abgesagt habe. Dann muss ich auflegen, denn jetzt prasseln die Nachrichten nur so auf mein Telefon nieder. Ich kann mich nicht erinnern, je derart viel Lob, Zuspruch und Ermutigungen erhalten zu haben. Endlich jemand, der nicht davor zurückschrecke, vollkommen moralisch an die Sache heranzugehen, lese ich.
Mir war nicht bewusst, dass meine Zeilen moralisch sind, ich habe bloss getippt, was mir durch den Kopf ging.
Eine unbekannte Frau erzählt mir in einer Mail, wie sie aufgrund meiner Ausführungen zur Massentierhaltung entschieden habe, nur noch Fleisch zu essen von Tieren, die sie kennen gelernt hat. Also habe sie einen Bauernhof am Stadtrand aufgesucht und nach einem Tier gefragt, das demnächst geschlachtet werden soll. Der Landwirt habe sie im Stall zu einem rabenschwarzen jungen Stier geführt, der auf den Namen Sultan höre. Kaum sei sie vor dem kräftigen Tier gestanden, sei es zu einem Blickkontakt gekommen, dessen Intensität zu beschreiben ihr schwer falle. Jedenfalls könne sie sich nicht erinnern, je zuvor in einem Auge derart deutlich gefühlt, nein: gesehen zu haben, was gemeinhin als Seele bezeichnet werde. Ergriffen habe sie sich gefragt, wie sie all die Jahre überhaupt habe leben können, ohne regelmässig einem derartigen Tier in die Augen zu blicken.
Kurz danach habe sie am Hals des schönen jungen Stiers eine Beule entdeckt. Danach gefragt, habe der Landwirt gelacht und erklärt, das sei vielleicht ein bisschen gross, allerdings nichts anderes als ein Pickel. Der junge Kerl befinde sich halt in der Pubertät.
Das habe sie nur zusätzlich berührt. Und sie habe den Stall nicht verlassen können, ohne das Versprechen des Landwirts mitzunehmen, diesen jungen, bildhübschen Stier am Leben zu lassen. Bald schon werde also sie sich um das Tier kümmern — und vielleicht könnte ich ihr behilflich sein auf der Suche nach einem guten Platz für Sultan.
Noch während ich überlege, wie viel Gras wohl ein junger Stier frisst und wie gross seine Weide sein muss, erreicht mich eine Mail aus dem Bundeshaus. Zwar stehe noch eine ausserordentliche Sitzung an mit den Dachverbänden von Wirtschaft und Zivilluftfahrt, aber eigentlich sei klar, dass Mondays for now die einzige Chance sei, um die hochgesteckten, in Paris beschlossenen Klimaziele zu erreichen. Man möchte gerne wissen, ob ich kommende Woche für ein Podiumsgespräch sowie assistierend, mit meiner Erfahrung als Ingenieur, bei der Ausarbeitung der gesetzlichen Grundlagen zur Verfügung stehen könne — natürlich gegen Honorar.
Die Anfragen nehmen gar kein Ende; bald schon werde ich als Star der Schweizer Klimaszene bezeichnet. Journalisten melden sich, begeisterte Bürger, ein jungen Mann, der sich dabei gefilmt hat, wie er seinen Führerschein in einen Schredder wirft, eine fremde Frau, die mir tausend Herzen aufs Papier gemalt hat, ein nervöses Fernsehteam, ein feister Wirtschaftsboss aus Deutschland.
Und drei Tage später, kurz nachdem ich den Flug nach Brüssel gebucht habe, kaufe ich mir einen schicken Anzug, schicke Lederschuhe einen dieser schlanken Laptops und ein neues Telefon, damit ich an der Konferenz, zu der ich eingeladen bin, auch seriös und glaubhaft auftreten kann.
Seltsam, aber heute kann ich kaum mehr verstehen, wie ich es geschafft habe, diese unendlich langweiligen, des fehlenden Einkommens wegen auch brutal bescheidenen Monate der Arbeitslosigkeit durchzustehen, ohne psychisch krank zu werden. Ja, es tut mir gut, ich fühle mich wertvoll, mich in einer ganz neuen Position für den Kampf gegen den Klimawandel einsetzen zu können.

Urs Mannhart hat als Velokurier, Nachtwächter, Journalist und in der Landwirtschaft gearbeitet. 2004 erschien sein Erstling «Luchs», 2006 dann «Die Anomalie des geomagnetischen Feldes südöstlich von Domodossola». Als Reporter berichtet Mannhart aus Ungarn, Serbien, Kosovo, Rumänien, Russland, Weissrussland und der Ukraine. «Bergsteigen im Flachland» ist sein dritter Roman, für den er 2016 mit dem Conrad Ferdinand Meyer-Preis ausgezeichnet wurde.

Alice Grünfelder «Der Unwetterer – Biji* über den Maler Adolf Stäbli»

Wolken, Unwetter, dunkle Welten – Drohungen oder Visionen? Die Wege sind verschattet. Umrisse scharf in dieser Millisekunde, bevor das Gewitter sich entlädt. An den Bildern des Unwettermalers Adolf Stäbli riss sich jedenfalls mein Auge auf, als ich sie das erste Mal sah.

Ihretwegen fahre ich Monate später wieder zurück, dieses Mal ist Brugg durch das Stadtfest wie verwandelt, ich finde mich nicht mehr zurecht vor lauter Schildern, die hinführen zur Kletterwand, Swingroom, zu Barbecue, thailändischen Nudeln und tibetischen Momos … Zwar sehe ich schon die Gemäuer der Altstadt, finde jedoch keinen Zugang. Eine Frau nimmt mich mit, wir gehen hinter einem Kinderkarussell unter einem steinernen Bogen hindurch. Die Gassen winden und krümmen sich, dass ich bald die Orientierung verliere, und nein, ins Legionärsmuseum Vindonissa möchte ich nicht, sondern eben ins Stadtmuseum, das aber kennt sie nicht. Ob Brugg überhaupt ein solches hätte? Sie wohne auf der anderen Seite der Aare, woher ich denn käme? Ein paar Schilder und Häuserecken weiter stehen wir vor dem Museum.
Wegen Adolf Stäbli sei ich hier, sage ich.
Sie wohne am Stäbli-Platz, welch ein Zufall, aber nein, das Museum, der Maler interessieren sie nicht, antwortet sie, als ich sie frage, ob sie nicht mit hineinkommen möchte.

Still ist es im Stäbli-Saal. An blauen Wänden hängen 33 Bilder. Wie zufällig trete ich vor die drei Porträts: der junge Adolf Stäbli mit rötlichem Haar, das Gesicht frei; später im Alter sind die Wangen gefleckt, der Bart schimmert rötlich. Der Blick des Mannes auf dem dritten Gemälde aus dem Jahr 1893 ist einer, der vom Leben nicht mehr allzu viel erwartet, die Augen haben schon zu viel gesehen.
Und mit diesen Augen im Kopf gehe ich an den Bildern entlang und versuche zu sehen, was Adolf Stäbli gesehen hat, versuche zu verstehen, warum das Unwetter ihn anzog, die düsteren, flachen Landschaften, über denen sich Wolken aufbäumen und am Bildrand entladen, die Welt auf jedem Bild unterzugehen droht.

Neben den Porträts hängt ein „Kruzifix am Weg“. Efeu rankt daran empor, der helle Himmel darüber, so scheint mir, wurde mit einem Spachtel glattgestrichen, nur oben am rechten Bildrand düstert es noch dunkler. Dagegen können auch die weißen Punkte – sind es Margeriten? – und die blauen – Enziane? – nicht ankommen, sie verschwinden fast in dem dunklen Gras.
Weite Steppe und davor eine Birke, die seit Jahren vergebens dem Wind trotzt, nun gebeugt von diesem Kampf; der Blick geht hinaus in ein weites Land, folgt dem Weg durch die Felder, die sich bis zu einem See erstrecken – oder ist’s ein Meer? Und dahinter, darüber wieder diese Wolken, die sich stauen, jagen oder als wachten sie darüber, dass unter ihnen alles so weit und flach bleiben möge, wo sie selbst oben schon den nächsten Windstoß erwarten. Kein Mensch, nirgends, auch kein Tier, nicht einmal Vögel, die doch sonst den Himmel bevölkern und zirpen und kreiseln, wenn ein Unwetter aufzieht. Das Bild „Weites Land“ erzählt nicht viel von dem, was fehlt.
Auf einem der nächsten Bilder grellt der Schnee in den Bergflanken, so dunkel ist der Grat, der Wald, und unten fettes, grünes Land, Wald und Blumen und Gräser, vom Wind aufgefächelt. So als bräuchte auch das Unwetter in Stäblis Welt einmal eine Pause, vielleicht hat er sie in der „Gebirgslandschaft bei Patenkirchen“ gefunden?

Immer wieder öffnet sich Tür, quietscht in ihren Angeln, ein Kommen und Gehen von Stadtfestgängern, niemand verweilt länger als fünf Minuten, es quirrt der ganze Raum, wenn oben die Menschen zwischen den Vitrinen umhergehen, fast unheimlich ist dann der Blick in den Saal, der nun leer ist, wo unter der Woche und an Samstagen gern geheiratet wird. Leise und beständig surrt nur die Klimaanlage. Ich schaue hinaus zu den Geranien, wie sie prall vor den Fenstern hängen, zu den Fensterläden, die schräg gestellt sind, um die Hitze auszusperren, und ich stehe wieder vor den Bildern und suche nach etwas, das ich nicht finde.
Eine Zeichnung sieht aus wie der flüchtige Versuch, den Wald, die Büsche, das Gewaltvolle zu fassen. Mich erinnert sie an die Baumtempel des Angkor Wat, wo Tempelruinen, Wurzeln, Steinblöcke in einer Weise ineinander übergehen, dass einem das Auge überfließt und der Verstand erst recht. Man bewegt sich dort wie in einem Fluidum, und wären der Saal und das Stöhnen des ganzen Hauses unter den Schritten der Menschen nicht, könnte es hier in der Welt des Adolf Stäbli ähnlich sein.
In der „Flachlandschaft“ steht eine Rinderherde am Himmel, wirft sich übereinander, drängt sich wie auf einem Schlachtfeld.

Vorwärtsdrängende
Rinderherde am Himmel
den Süden im Aug

Und immer wieder weites flaches Land, über das der Wind hinwegfegt und das Gebüsch, auch Häuser sich ducken, Felsen gar. Ich habe das Lied von Jacques Brel im Ohr: „Le plat pays“, suche dort nach den Worten, die mir hier fehlen. Auch bei ihm kämpft das flache Land gegen Wasser und Wind, der Mensch schüttet Dämme auf und kann doch nichts ausrichten. Und die Weite wird zur Wüste, wo der Teufel seine Krallen nach den Wolken streckt, während er sich im geborstenen Gemäuer versteckt.

„Überschwemmung“ heißt ein Gemälde, Baumstämme umwirbelt vom panzergrünen Strom, die Welt kämpft hier gegen den Untergang, ragt entkräftet empor, Weiden, Grasinseln, wie lange noch? Regenfäden am Horizont, die Welt regnet sich ein, hell ist’s über der Baumgruppe, vielleicht doch ein Streifen Zuversicht inmitten der Trostlosigkeit?
Sandkuhlen, Heidekraut und Felsen in der „Regenlandschaft im Harz“. Würde die Sonne scheinen, ein angenehmer Ort, der einen weiten Blick erlaubt, so aber unter wüstgrauen Wolken? Die Platane beugt sich im Wind, der von Osten weht – wenn der rechte Bildrand denn Osten ist? Wie verhält es sich überhaupt mit Windrichtungen auf Gemälden? Wo zieht das Gewitter auf? Woher kommen die Wolken, wohin ziehen sie?
Viel Unruhe ist in den Gemälden, aber sie sind auch still, totenstill, trotz der Lichtstreifen, auch sie fast auf jedem Bild, hängt der Himmel durch, die Natur ist verloren, der Mensch ohnehin?
Ich denke an chinesische Landschaftsmalereien, wo alles in sich zu ruhen scheint, jedes Element an seinem Platz und somit Harmonie gewährt ist. Das Wetter bei Stäbli hat nichts Erhabenes, er verschmäht alles Liebliche, Ordnungen werden bedroht durch Wolkenexzesse, ein Aufruhr, ein innerer oder auch ein Weltenaufruhr, ein Wüten gegen die Welt – als wollte er sich durch das Malen von der Weltendüsternis befreien. Gleichzeitig spricht eine unsägliche Traurigkeit aus den Bildern, Trauer über eine untergehende Welt? Ist Stäbli also nicht nur ein Wettermaler, sondern auch Prophet, spürt er, welche Unwetter über Europa aufziehen? Und zerbricht darüber.
Der Mensch hat in solchen Welten jedenfalls nichts zu gewinnen. Ein Wettersturz enthebt den Menschen all seiner Funktion und seiner Überlegenheit. Es ist die durchkomponierte und variierte Aussichtlosigkeit, die mich Schritt um Schritt überwältigt, herumwirbelt in diesem aufkochenden Gewölk. Vielleicht ist es doch an der Zeit, wie Kant einst im „Streit der Fakultäten“ schrieb, dass die Menschen von der Bühne treten müssen? Was, wenn die Natur von der Menschheit verlange, ihren exklusiven Platz aufzugeben und an andere Lebewesen abzutreten?

Biji = Pinselnotiz, chinesische literarische Gattung, essayistische Miniaturen, verdichten Erlebnisse, Beobachtungen, Reflexionen assoziativ.

Alice Grünfelder «Die Wüstengängerin», Edition 8: Die Sinologiestudentin Roxana reist Anfang der 1990er Jahre die Seidenstrasse entlang, um noch unbekannte buddhistische Höhlenmalereien in der Provinz Xinjiang im Nordwesten Chinas zu erforschen. Sie will zeigen, dass die Region nicht immer islamisch war, sondern buddhistische Wurzeln hat. Roxanas jahrelange Recherchen führen nicht zum erhofften Erfolg, doch mit leeren Händen will sie nicht nach Europa zurück, zumal es nichts gibt, wofür es sich lohnen würde heimzukehren. Ihr Aufbruch in die Fremde verliert sich im Sand der Wüste Taklamakan, der ›Wüste ohne Rückkehr‹.

20 Jahre später reist die schwerkranke Linda für ihr letztes Entwicklungsprojekt nach Xinjiang. Doch die Behörden verweigern die zugesicherte Zusammenarbeit. Im Gästehaus zur Untätigkeit verdammt, stösst Linda auf die Aufzeichnungen, welche die verschollene Roxana zurückgelassen hat, und sie folgt deren Spuren.

Vor dem Hintergrund des Widerstands der UigurInnen gegen die chinesische Regierung in Xinjiang, der spätestens seit 2009 auch im deutschsprachigen Raum Schlagzeilen macht, verstrickt sich das Schicksal der zwei eigenwilligen Frauen. Erstmals wird aus europäischer Perspektive von der Geschichte und Gegenwart einer wenig beachteten Region erzählt. Feinfühlig und kenntnisreich zeichnet die Autorin ein Panorama der Schicksale von Menschen, die in China an den Rand gedrängt werden.

Ziviler Ungehorsam für den Frieden.
Ein Essay von Alice Grünfelder.

Alice Grünfelder, geboren im Schwarzwald, aufgewachsen in Mutlangen, studierte nach einer Lehre als Buchhändlerin Sinologie und Germanistik in Berlin und Chengdu (China). Sie arbeitete jahrelang als Lektorin, betreute u.a. die Türkische Bibliothek im Unionsverlag, führte eine eigene Agentur für Literaturen aus Asien, übersetzte aus dem Chinesischen und gab mehrere Erzählbände heraus. 2018 ist ihr erster Roman «Die Wüstengängerin» erschienen, der in Xinjiang spielt. Nominiert für den Irseer-Pegasus-Literaturpreis 2019. Werkjahr der Stadt Zürich 2019.

Webseite der Autorin